1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Premiere droht Sammelklage der Verbraucherzentrale wegen Smartcards

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von solid2000, 18. November 2006.

  1. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.592
    Zustimmungen:
    1.932
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    Anzeige
    AW: Premiere droht Sammelklage der Verbraucherzentrale wegen Smartcards

    Dann sollte der Abonnent sich die AGB einfach mal durchlesen. :eek::eek::LOL:
     
  2. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Premiere droht Sammelklage der Verbraucherzentrale wegen Smartcards

    Der Vergleich hinkt total. Zum einen verwendet Premiere Karten wieder anstatt immer neue für jeden Kunden zu produzieren. Das ist also ein Kostenfaktor in der Preiskalkulation.

    Zum anderen ist es ein Sicherheitsfaktor die Karten zurückzufordern. Hacker kommen so nur sehr eingeschränkt zu Karten und haben es somit schwerer Karten zum Experimentieren zu bekommen, als wenn sie massig Karten aus abgelaufenen Abos bekommen könnten.
    Diese Hackingfrage stellt sich doch bei Mobilfunkunternehmen gar nicht. Bei Pay-TV können Karten simuliert werden und der Nutznießer kann Premiere ohne Abo und ohne das Premiere das mitbekommt gucken. Mobilfunkkarten können nicht auf dieselbe Weise emuliert werden bzw. wenn sich jemand mit einer gefälschten Mobilfunkkarte einwählen würde, würde dies sofort auffallen.
    Mit einer abgelaufenen Premiere Karte kann man -wie von mir schon erwähnt- noch eine zeitlang Premiere gucken, wenn man weiß wie man es machen muss. Das geht bei einer Mobilfunkkarte ebenfalls nicht.
    Der Unterschied ist also, dass in großen Stückzahlen nicht zurückkommende Karten Premiere schaden, einem Mobilfunkunternehmen aber nicht.

    Premiere überläßt die Karte dem Kunden nur für die Dauer des Abonnements. Der Abonnent erwirbt sie nicht. Dementsprechend muss sie auch zurück, wenn Premiere das fordert. Das dürfte rein rechtlich kaum anfechtbar sein. Und überraschend ist das keinesfalls.

    Der Wert der Karte übersteigt den Materialwert. Und zwar aus den eben genannten Sicherheitsgründen. Ob 35,- EUR nun gerechtfertigt sind, können wir nicht beurteilen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2006
  3. hamburg22

    hamburg22 Senior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2006
    Beiträge:
    176
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Premiere droht Sammelklage der Verbraucherzentrale wegen Smartcards

    Darum geht es nicht, der Abonnent genießt als Verbraucher einen erhöhten gesetzlichen Schutz. Dieses Prinzip nennt sich Verbraucherschutz und ist sowohl im deutschen als auch im europäischen Recht fest verankert. Allgemeine Geschäftsbedingungen dürfen den Kunden danach nicht unangemessen benachteiligen.

    Um die Sache für dich zu erleichtern: was wäre denn, wenn in den AGB stünde, der Kunde hätte für eine nicht bei Premiere eingetroffene Karte 6.000,- EUR zu leisten? Wäre das dann auch in Ordnung und der Kunde müßte den Betrag zahlen, weil er sich die AGB nicht oder nicht sorgfältig genug durchgelesen hat?
     
  4. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Premiere droht Sammelklage der Verbraucherzentrale wegen Smartcards

    Nein - tut es aber nicht. Und das der Wert der Karte höher als der Materialwert ist, habe ich eben schon geschildert. Ob er nun 35,- EUR ist, ist schwierig zu sagen. Das müßte im Zweifelsfall bewertet werden. Aber grundsätzlich wird es rechtlich einwandfrei sein, etwas, was einem Kunden nur für die Dauer eines Abos zur Verfügung gestellt wird, zurückzufordern.
     
  5. solid2000

    solid2000 Lexikon

    Registriert seit:
    28. April 2002
    Beiträge:
    36.876
    Zustimmungen:
    561
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Dampfmaschine
    AW: Premiere droht Sammelklage der Verbraucherzentrale wegen Smartcards

    Nach der Meinung einiger Leute hier ganz klar ja! Und wer sich darüber beschwert das er 6000,- € zahlen soll ist halt zu blöd gewesen die AGB gründlich zu lesen und von seinem Rechtsanwalt prüfen zu lassen. Sozusagen selber Schuld!
    :winken:;)
     
  6. Thrakhath

    Thrakhath Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2001
    Beiträge:
    9.908
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Premiere droht Sammelklage der Verbraucherzentrale wegen Smartcards

    Natürlich muss der Schadensersatz in Relation zum tatsächlich Schaden stehen. Der ist natürlich bei weitem keine 6000,- EUR. Aber eben auch nicht nur der Materialwert, wie ich hier schon erläutert hatte.
     
  7. srolly

    srolly Junior Member

    Registriert seit:
    14. November 2006
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Premiere droht Sammelklage der Verbraucherzentrale wegen Smartcards

    Hallo an @ll
    Hab da mal eine Frage zu dieser Geschichte wenn das Abo zu Ende ist , soll man die Karte zurück schicken,soweit klar,aber ich hab nix gefunden in den AGB`s wie die karte zurück soll.
    Gruß
     
  8. digfan67

    digfan67 Guest

    AW: Premiere droht Sammelklage der Verbraucherzentrale wegen Smartcards

    Wenn ich jemanden von premiere an der strippe habe , bekam ich immer den Hinweis, per Einschreiben die karte zurück zu senden. Man tut dies einfach, dann hat man meist später kein Theater. Meine Karte kam dann immer an.
     
  9. srolly

    srolly Junior Member

    Registriert seit:
    14. November 2006
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Premiere droht Sammelklage der Verbraucherzentrale wegen Smartcards

    Hallo an @ll
    Danke digfan67
    Noch eine Frage dazu , wenn sie Eigentum von Prem. ist , oder dem Herrsteller gehört , also Eigentümer einer von beiden ist es dann nicht auch so das sie die Kosten übernehmen?
    Habe nämlich auch nicht in den AGB´s gefunden wär die Rückführungsgebüren übernimmt.
    Also ist der Kunde auch wieder der Dumme oder wie?
    Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2006
  10. stefan18

    stefan18 Senior Member

    Registriert seit:
    2. August 2006
    Beiträge:
    202
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Premiere droht Sammelklage der Verbraucherzentrale wegen Smartcards

    Tja,schon blöd wenn man nicht in der lage ist etwas was man anbietet sicher zu machen.
    Diese Karten Spiele sind für mich ein Grund wieso ich kein PayTV habe neben dem Punkt das es im PayTV bereich kein Prepaid gibt.

    Abgesehen davon ist es immer wieder erschütternd,wie viele Leute es gibt die jeden Mitbürger für Krimminell halten.