1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Premiere Direkt mit Macrovision-Decoder

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von hedgehog, 21. Mai 2002.

  1. hedgehog

    hedgehog Senior Member

    Registriert seit:
    10. Oktober 2001
    Beiträge:
    164
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    @Athlonpower
    Danke für den Hinweis! Die Decoder sind zwar recht teuer, haben ja aber wohl eine gute Qualität, wenn man den Testergebnissen auf www.elroelectronic.de glauben darf.
     
  2. Frankieboy

    Frankieboy Platin Member

    Registriert seit:
    22. August 2001
    Beiträge:
    2.131
    Zustimmungen:
    200
    Punkte für Erfolge:
    73
    hmm, die einzigen macrovisiondecoder, die ich kenne und die was taugen, sind die von elro. der rest schlägt sich mittel bis schlecht.

    die decoder haben aber heute ausgedient. kaum einer leiht noch videos aus. die meisten leihen DVD aus. 80% der player in der EU sind freigeschaltet oder von haus aus regionfree / mv off. da braucht man keinen teuren decoder mehr. selbst für doe playstation 2 gibts für 5 DM einen chip, der das macrovison signal entfernt.

    bei den dvb boxen ist es genauso einfach. andere software auf die box oder firmware patchen, schon ist mv kein thema.

    jede art kopierschutz ist doch heute schon ausgehebelt. ob audio-cd (da reicht ein wasserlöslicher edding oder glber post-it), Playstation 2 spiele, DVD filme oder das verschlüsselte PW Programm.

    PW zahle ich mein Movie Abo, Audio-CDs klebe ich den Post-it drauf und kann sie abspielen im PC und kopieren, teure Playstation 2 Games werden in der Kopie gespielt (Original steht sicher im Schrank)..... Die Industrie mit ihrem ganzen Kopierschutz Mist kann mich mal. Ich kaufe die Sachen für teures Geld und will meine private Kopie machen können. Für's Auto, für die PS2, für mein Notebook. Und die PW Filme kann ich mit Linux gut auf meinem PC aufnehmen. Wüßte nicht, das irgendwas davon illegal ist. Schließlich habe ich alles bezahlt.
     
  3. Alaska

    Alaska Talk-König

    Registriert seit:
    26. März 2002
    Beiträge:
    5.461
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    73
    Hallo,

    die Conrad-Decoder leiten nur VHS-Signale durch, bei S-VHS (kann oder sollte man bei Premiere bzw. DVD zur Bildverbesserung einschalten, wenn RGB nicht optimal dargestellt wird) wird der Bildschirm schwarz-weiß. Ich hatte mir vor kurzem die teuerere Variante zugelegt und nur Ärger damit, brachte sie dann nach zwei Tagen zurück. Elro war mir bisher zu teuer, zumal sie einem dort gleich mit einer Fülle von technischen Argumenten die 250 Euro Variante andrehen wollen.

    @ Frankieboy

    Gibt es solche Chips auch für normale DVD-Player (z.B. von Sony)?

    Gruß Alaska
     
  4. Frankieboy

    Frankieboy Platin Member

    Registriert seit:
    22. August 2001
    Beiträge:
    2.131
    Zustimmungen:
    200
    Punkte für Erfolge:
    73
    ja, gibt es. nahezu für jeden am markt befindlichen dvd player gibt es eine möglichkeit, ihn codefree und mv off zu schalten.

    mal eine tastenkombination auf der fernbedienung (z. B. yamakawa), mal ein firmwareupgrade (z. B. bei pioneer), mal ein chip (z. b. sony).

    viele infos dazu findest im board www.dvdboard.de und im forum dazu www.dvdboard.de/forum

    infos über codefree schalten gibt es z. b. bei www.chiptech.de

    hier die liste der umbausätze von chiptech http://www.psxtra.com/dvd/modkits.html

    (das sind übrigens keine hackerlinks, sondern vollkommen legale webseiten wie auch das umbauen der dvd player vollkommen legal ist)

    <small>[ 22. Mai 2002, 21:20: Beitrag editiert von: Frankieboy ]</small>
     
  5. Stevie B.

    Stevie B. Junior Member

    Registriert seit:
    22. Februar 2002
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Hallochen!

    Also, ich habe den Conrad-Decoder ausprobiert, Macro 2000 und den VL220 von elro. Mit Videorecordern von Panasonic, Akai, Blaupunkt und JVC. Mit Fernsehern von Thomson, Philips und "Universum". Am "besten" sah das Ergebnis (einer Premiere-Direkt-Aufnahme) durch den VL220 mit dem JVC auf Thomson aus. Trotzdem zittert das Bild permanent vertikal, bei Actionszenen eigentlich kaum zu bemerken, aber besonders auffallend beim Nachspann (Text ist fast nicht zu lesen). Bei den anderen MV-Killer/TV/VCR-Kombinationen waren etwa 15 horizontale Streifen im Bild und große Farbflächen flimmerten.
    Also kaufen, ausprobieren, zurückbringen. Bis man einen Decoder hat, der sich mit der Technik zuhause einigermaßen verträgt.

    Aber wozu die Mühe? Premiere behauptet ja beharrlich, dass man die Filme aus PDirekt nach einiger Zeit im "normalen" Programm aufzeichnen kann. (Was natürlich nicht stimmt, weil die Originalversionen nicht berücksichtigt werden.)

    S
     
  6. Alaska

    Alaska Talk-König

    Registriert seit:
    26. März 2002
    Beiträge:
    5.461
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    73
    @Frankieboy

    Vielen Dank für die Infos. Leider ist mein Player nicht dabei und bei den Preisen der Chipsätze ist ein Elro dann doch eine Überlegung wert, zumal die ja noch viel mehr können, als MV rauszunehmen. Bild schärfen, Verstärkung der Videosignale, Umwandlung von VHS oder RGB Signalen in S-VHS oder einen schwarzen Vorhang unten oder oben zuziehen, was bei Videoaufnahmen von 16:9 Filmen interessant ist, damit man den flimmernden Strich im unteren Teil wegbekommt. Jedenfalls kein Vergleich zu den Conrad-Geräten.

    Gruß Alaska

    <small>[ 23. Mai 2002, 08:43: Beitrag editiert von: Alaska ]</small>
     
  7. Athlonpower

    Athlonpower Platin Member

    Registriert seit:
    26. März 2002
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    298
    Punkte für Erfolge:
    93
    Hi Frankieboy,

    kann gar nicht möglich sein, daß die DVD-Player zu 80 % freigeschaltet, bzw ohne Macrovision laufen. Die müssen sogar mit Regionalcode 2 und Macrovision verkauft werden, sonst gibts mächtig Ärger. Steht so in den Vereinbarungen zwischen Studios und Industrie drin. Deshalb gibts inzwischen die meisten Player auch mit Codefreeschaltung, entweder über Änderungen in der Elektronik oder über Eingabe einer Zahlenkombination, die aber "Streng Geheim" ist.

    Inzwischen haben die Studios auch hier eine neue Masche um Codefree-player zu überlisten. Der Regionalcode, der bisher nur bei Filmbeginn abgefragt und überlistet werden konnte, wird jetzt bei jedem Kapitel neu abgefragt und zwar variabel, mal Code 0/Code1 und Code 2, damit wird dann die Elektronik geprüft, eine Freischaltung -falsche Antwort- führt zum sofortigen Filmstopp, das schaffen angeblich bis jetzt noch keine freigeschalteten Player, außerdem erlischt die Garantie, wenn der Regionalcode verändert wird.
    Das ist jedenfalls die Theorie der neuesten Methode.

    Und je mehr DVD´s du laufen lässt, desto eher mußt du die Lasereinheit neu justieren lassen, und dann hamse dich. Spielen die aktuelle Firmsoftware auf und die hast keinen Codefreeplayer mehr. Mein Pioneer ist jetzt nach 4 Jahren zum Neujustieren.
    Nur, wenn du keine Originalfilme aus Amerika beziehst, dann ist der Regionalcode eh ohne Bedeutung. Und wenn du versuchst offiziell DVD´s aus Amerika übers Internet zu kaufen, die verkaufen keine Code 1 DVD´s nach Europa.

    Und bei Macrovision ist der Videorecorder maßgebend, ein einigermaßen guter Videorecorder kommt ins Schleudern, weil der MV-Schutz ja die Bildaussteuerung durcheinanderbringt, ein Billigstrecorder ist aber gar nicht in der Lage, gestört zu werden, weil er diese Bandbreite gar nicht erst aufzeichnet.
     
  8. Cyber Warrior

    Cyber Warrior Silber Member

    Registriert seit:
    13. September 2001
    Beiträge:
    783
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    an diese Vereinbarung halten sich aber nur die sogenannten MARKEN Hersteller, die meisten aktuellen "namenlosen" Geräte sind fast zu 90% CODEFREE und ebenfalls MACROVISION off. Wieso die das dürfen bzw machen weiß ich nicht, aber wenn du dich mal in den großen Ketten umsiehts ist das so .... während bei zb SONY immer mit Code 2 etc. geworben wird ist zb der SCOTT nebenan codefree und auch noch billiger obwohl selbe Quali. etc. Kurioserweise sind gerade die teueren Geräte nicht codefree.

    Es gibt also genug codefree Geräte die dann meistens auch macrovision off geschaltet sind auf dem Markt, meistens sind es sogar die billigsten Player. Sony und Pioneer dagegen werden eigentlich nur als CODE2 verkauft !!!
     
  9. Athlonpower

    Athlonpower Platin Member

    Registriert seit:
    26. März 2002
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    298
    Punkte für Erfolge:
    93
    Tag Cyber Warrior,

    sehr schnelle Antwort, danke dir, ja kann schon so sein, bin aber sowieso nicht für diese Billigheimer zu haben, sind ja schon in der Bildqualität den Markenplayern unterlegen, laut Zeitschrift "Video", das will bei einer DVD schon was heißen.

    Aber iss ja verständlich, irgendwo muß ja gespart werden, also der Scott gleiche Qualität wie der Sony , über den Vergleich werden sich die Japaner bestimmt nicht freuen und ich kanns mir auch nicht vorstellen.

    Lieber ein paar Kröten mehr und dafür 1a Bild und Ton, von der Garantie und dem Service gar nicht erst zu reden, da mein Pioneer schon seit Monaten beim Service ist, die finden das Problem nicht, hab ich bei ebay einen Grundig 6150 günstig bekommen, das ist ein Supergerät, wandelt sogar NTSC auf PAL um und das Menü ist schon zu einfach für mich geraten, bin von den Japanern komplizierteres gewohnt.Von der durchgestylten Fernbedienung gar nicht zu reden, aber iss ja auch klar, die Japaner haben auch kleinere Finger als wir Europäer.

    Also, den Grundig kann ich allen nur empfehlen.

    Es gibt doch noch was, das in Deutschland gut gemacht wird.
     
  10. Frankieboy

    Frankieboy Platin Member

    Registriert seit:
    22. August 2001
    Beiträge:
    2.131
    Zustimmungen:
    200
    Punkte für Erfolge:
    73
    meine zahl mit den 80% codefree playern in der EU kommt aus einer untersuchung der wirtschaft. leider habe ich die quelle nicht mehr.

    diese vereinbarung zwischen hardware industrie und filmstudios hat keinen gesetzlichen charakter. es ist nur so: ein player hersteller muß lizenzgebühren bezahlen, sonst darf er z. B. kein CSS in seine playersoftware implementieren. die lizenz gibts nur gegen geld und erfüllung von vereinbarungen. vereinbarungen wie z. B. den regionalcode standard.....

    will sagen, die industrie hat sich diesen quatsch selber auferlegt. die markenhersteller erfüllen die vereinbarungen, die preiswerthersteller auch china meistens nicht. aber kein markenhersteller unternimmt was gegen das modifizieren seiner player. sonst wären die ganzen umbauer schon abgemahnt worden. nein, pioneer, sony usw. tolerieren das.

    sony hat am anfang player rausgebracht, die keine cd-r abspielen konnten. und sony ist damit baden gegangen, umsatzeinbruch. also gibts jetzt sony player, die nun auch cd-r abspielen können.

    pioneer wollte nie MP3 machen. aber so viel umsatzeinbußen durch die chína-player, also können pioneer geräte nun MP3. in asien hat pioneer wegen der übermacht von SVCDs auch umsatzeinbußen gehabt. also wurde SVCD erst in die preiswertgeräte 525, 535 eingebaut. später auch in die höherwertigen geräte 646, 737. der druck vom markt war einfach zu groß.

    warum unternimmt sony nix bei der playstation 2 gegen die ganzen modchips? ganz einfach, wenn die spiele nicht mehr kopierbar wären, würden nicht so viele leute die playstation 2 kaufen. und sony wäre nicht mehr marktführer. der absatz der xbox und des gamecube würden sofort steigen, wenn die spiele kopierbar wären.

    will sagen, vordergründig bauen die hersteller kopiersperren, regioncode etc. ein. und hintergründig werden beide augen zugedrückt, damit man die marktmacht behält und kasse macht. l&auml;c