1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Premiere bald über DVB-T?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Pibrac, 15. März 2003.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.591
    Zustimmungen:
    31.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Ja das mag sein denn wenn ich kein Premiere mehr haben wollte dann würde ich auch den Kabelanschluss nicht mehr brauchen aber dann brauche ich auch keine GEZ mehr da ich dann überhaupt kein nicht mehr Fernsehe. Denn im Moment scaue ich zu 99% Premiere und zu 1% den VT von Sat1.
    Bis DVB-T bei mir eingführt wird wird noch fast ein Jahr vergehen und es werden nur wenige Programme sein. Denn über Antenne kann man bei mir ja auch nur 3 Programme Empfangen (weniger wie zu DDR Zeiten).
    Ich glaube aber nicht das sich DVB-T in meiner Gegend durchsetzen wird.
    Gruß Gorcon
     
  2. Moja

    Moja Neuling

    Registriert seit:
    16. März 2003
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo Gorcon,

    ja so verschieden sind die Geschmäcker. Ich hatte ein halbes Jahr ein Premiere-Abo, habe es aber gekündigt, weil ich es kaum genutzt habe. Allerdings könnte ich auch auf alle privaten Sender verzichten.

    Noch 2 Anmerkungen zu DVB-T:
    - DVB-T bietet über 20 Sender
    - DVB-T wird bis 2010 die terrestrische Übertragung ersetzen

    Gruß Holger

    <small>[ 17. M&auml;rz 2003, 18:36: Beitrag editiert von: Moja ]</small>
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.591
    Zustimmungen:
    31.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das mag für Berlin zutreffen aber nicht bundesweit. winken
    Gruß Gorcon
     
  4. DigiPal1

    DigiPal1 Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2003
    Beiträge:
    228
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Also Was Premiere angeht da muss ich euch leider enttäuschen!
    Ich habe heute mit einer Mitarbeiterin von der Medienanstalt Berlin Brandenurg gesprochen.
    Sie sagte mir das Premiere World leider bislang kein Interesse an DVB-T hat, die Medienanstalt aber das Angebot gemacht habe einen Multiplex bereit zu stellen, leider ohne Erfolg.

    Also ich finde das sieht nicht gut aus!

    Mfg Digi
     
  5. obottek

    obottek Neuling

    Registriert seit:
    28. Juli 2003
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Oh man, hier ist ja wieder jede Menge Spannung in dem Thread... Ein paar Anmerkungen.

    @ Technisat, Infosat usw.
    Kann ich nur zustimmen, Infosat ist eine reine Werbeinsel für Technisat. Wer schon jemals einen Artikel aus der Infosat gelesen hat, wird zustimmen, das die noch nicht einmal die Minimal-Anforderungen eines guten Journalismus erfüllen. Da stehen pro Seite mehr Mutmaßungen und Gerüchte drin als echte Informationen. Ausserdem wiederholt sich alles ständig, innerhalb von Artikeln und über Ausgaben hinweg. Also auf deutsch reiner Nepp!

    @ DVB-T als Ersatz des Kabelanschlusses
    Also DVB-T ist sicher kein Ersatz des Kabelanschlusses. Schauen wir uns die Belegungen in Berlin/Brandenburg an, so fällt doch auf, dass über DVB-T wichtige Sender fehlen (z.B. TV Berlin), dafür aber eher Drittrangige Sender verbeitet werden (Viva Plus, Neun Live). Ich finde keinen dieser Sender besonders spannend oder so, die Beurteilung ist eher regional zu sehen. DVB-T kann eine Alternative sein, für alle, die bisher sehr viel Kabelgebühren zahlen bzw. Haushalte, die keine Lust mehr auf Sat-Anschluss haben, da es auch hier längst nicht alle regionalen Sender gibt (TV Berlin, SFB, FAB). Wenn das Kabel irgendwann einmal auch komplett digitalisiert ist (hier haben die Manager einfach jahrelang geschlafen), dann bietet es deutlich mehr Kapazität und auch einen Rückkanal.

    @ Premiere über DVB-T
    Was benötigt man heutzutage, um Premiere zu empfangen? Kabelanschluss mit ausgebautem Digital-Bereich oder aber eine digitale Sat-Anlage. Letztere zumindest ist noch in der Minderheit. Die Einstiegshürde für Sat-Empfänger ist also noch relativ hoch. Ausserdem hat doch Premiere diese Start-Paket zu laufen, bei dem auf einem Kanal alles mögliche zusammengestellt wird. DVB-T hat den Vorteil, überall (wo es vorhanden ist) empfangbar zu sein. Das stellt natürlich eine denkbar niedrige Hürde dar. Also was spricht dagegen, entweder dieses Startprogramm oder eben ein 4-Kanal Paket über DVB-T zu verbreiten und bei Leuten, die mehr Premiere wollen, dann den Anschluss ans Kabel oder eine Sat-Anlage zu empfehlen. Bei so starker Abhängkeit vom Fernsehen würde die Investition dann sicher leichter fallen.

    Ausserdem, habt Ihr mal ins benachtbarte Ausland geschaut? Ich sage nur Canal+. In Frankreich ist die Verbreitung sehr hoch (über 50%) und da wird Canal+ auch terestrisch verbeitet, wobei da dann auch nur ein paar Sender (ich glaube auch bis zu vier) zur Verfügung stehen.