1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Preiswerte SAT-Finder in der Praxis

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Stempel, 17. September 2011.

  1. Stempel

    Stempel Junior Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2010
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: Preiswerte SAT-Finder in der Praxis

    Dann versteh ich allerdings nicht, wieso man die Schüssel mit Moni und Receiver besser ausrichten können soll, als mit einem SAT-Finder mit einstellbarer Empfindlichkeit.
    Die analogen Teile für 8 Euro haben allesamt ein einen Regler, mit dem die Empfindlichkeit eingestellt werden kann. Das müsste doch dann viel praktischer sein, als über das Zurufen einer zweiten Person, die sich im Haus befindet, während man selbst auf dem Dach hängt.
     
  2. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Preiswerte SAT-Finder in der Praxis

    Weil diese nur grob die Signalstärke anzeigen, noch dazu als Summensignal. Das ist aber nur das grobe, nicht das primäre Kriterium. Entscheidend ist die SignalQUALITÄT, und die ist nicht zwangsläufig dort optimal, wo die höchste Summensignalstärke erreicht wird -> Öffnungswinkel.

    Das mit dem Zurufen ist natürlich auch Blödsinn weil viel zu ungenau. Besser wärs, sich im gut bestückten Fachgeschäft gegen einen geringen Obulus bzw eine Kaution ein digitales Handmessgerät auszuleihen, dass nach Eingabe eines Transponders die Signalqualität anzeigt. Die Bedienung ist längst keine Wissenschaft mehr, und viele Fachgeschäfte bieten das als Service an.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. September 2011
  3. Stempel

    Stempel Junior Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2010
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Preiswerte SAT-Finder in der Praxis

    Ist der Öffnungswinkel handelsüblicher Schüsseln so groß, dass von mehr als nur einer Satellitenposition aus nennenswerte Signale empfangen werden?

    Ich habe gelesen, dass die Öffnungswinkel bei rund 3° liegen. Die nächsten Satelliten liegen aber mehr als 3° von Astra1 entfernt. Bevor die Nachbarsatelliten merklich zur Signalstärke beitragen können, wenn man aus der optimalen Position herausdreht, müsste doch die Signalstärke viel stärker abfallen.


    Die Idee ist auch nicht schlecht. Welche Leihgebühr wäre denn angemessen?
     
  4. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.787
    Zustimmungen:
    13.619
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Preiswerte SAT-Finder in der Praxis

    Sat Signale sind Wellen. Also gelten die Physikalischen Gesetze der Wellen Lehre.
    Wellen können gebrochen, reflektiert und gestreut werden, so das schon genügende andere Satsignale auf der Schüssel ankommen, als den gewünschten.
     
  5. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.787
    Zustimmungen:
    13.619
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Preiswerte SAT-Finder in der Praxis

    Mein Händler nimmt 15 € die Stunde.
     
  6. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.276
    Zustimmungen:
    662
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Preiswerte SAT-Finder in der Praxis

    Nun ja, dummerweise gibt es aber weit mehr als eine (die gesuchte) Satellitenposition. Daher ist mir ehrlich gesagt relativ schleierhaft, inwiefern so ein Finder nützlich sein soll - der Receiver zeigt mir anhand des Bildes (oder Nicht-Bildes) gleich, ob ich wirklich die richtige Position gefunden habe.
     
  7. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Preiswerte SAT-Finder in der Praxis

    Das ist das schlagende Argument: Ich bin mit den Satfindern auch immer beim falschen Satelliten gelandet.
    Der dümmste Anfängerfehler danach ist, einen komplett-Suchlauf zu machen.
    Damit kann man sich die Werks-Presets ganz schön verschrotten...

    Ich habe ohne es zu wissen vor einiger Zeit einen Kopfstützen-DVD-Player mit AV-Eingang gekauft. Da ist inzwischen das DVD-Laufwerk kaputt.

    Ein alter Digital-Receiver und dieses Ding sind nun zusammen in einer alten Stapelbox mit Spanngummis befestigt. Das ganze hänge ich mit Seil an die Schüssel, und kann in Ruhe ausrichten.
     
  8. Gomes

    Gomes Junior Member

    Registriert seit:
    23. August 2011
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Preiswerte SAT-Finder in der Praxis

    Ich habe zur grundlegenden Ausrichtung der Schüssel eine iPhone APP genutzt namens SatFinder. Die war sehr einfach zu bedienen (man konnte auch den gewünschten Satelliten auswählen) und es ging recht schnell. Zur genauen Ausrichtung habe ich dann wie hier bereits empfohlen die Signalstärkeam Receiver als Vorgabe genommen und danach noch genau eingestellt.
    Mit Kosten von 1,59 € für Apple- Nutzer womöglich eine Alternative.
     
  9. Stempel

    Stempel Junior Member

    Registriert seit:
    5. Januar 2010
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Preiswerte SAT-Finder in der Praxis

    Die anderen Signale sollten aber doch im Vergleich zum gesuchten Signal extrem schwach sein.
    Meine Schüssel ist ja schon auf Astra1 ausgerichtet. Ich möchte nach dem LNB-Wechsel nur die Position optimieren. Da kann doch vom Nachbarsatelliten Eutelsat und Astra 1D nichts Nenneswertes am Pegel ändern, wenn ich um die optimale Ausrichtung herum die Schüssel bewege.

    Ein Receiver bewertet die Signale anhand der Fehler/Zeit. Der hat also immer eine Verzögerung. So ein analoger SAT-Finder sollte doch sehr viel direkter reagieren und vor allem sollte dessen Anzeige genauer sein.


    Ich habe erst dreimal eine SAT-Schüssel aufgebaut, aber den optimalen Weg stelle ich mir so vor:

    1. Mit Kompass oder Google Earth die Richtung grob einstellen
    2. Mit angeschlossenem Fernseher den richtigen Satelliten finden
    3. Mit analogem Pegelmesser die maximale Signalstärke finden


    @dass es was Besseres aus dem App-Store gibt, war klar :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. September 2011
  10. mathiasHRO

    mathiasHRO Silber Member

    Registriert seit:
    1. April 2007
    Beiträge:
    636
    Zustimmungen:
    92
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Fernseher 1: LG OLED55BX9
    Fernseher 2: Samsung UE43MU6179
    1x AppleTV 4K (2021), 2x MagentaTV One
    AW: Preiswerte SAT-Finder in der Praxis

    Naja selbst wenn man den falschen Satelliten erwischt hat, ist es ein leichtes, die Schüssel danach etwas nach links oder rechts zu drehen, bis wieder ein Signal erscheint. Man stellt am Receiver einfach einen Astra-Sender ein (Senderlisten sind ja meistens schon vorprogrammiert, so dass man keinen Suchlauf machen muss). Sofern der dann zu sehen ist, weiß man doch, ob man den richtigen SAT erwischt hat. Zur groben Ausrichtung gehts halt mit nem Sat-Finder schneller, als wenn man sich nur auf das TV-Bild verlässt. Vielfach kann man sich doch auch an anderen Sat-Schüsseln orientieren.
    Und da man ja weiß (oder wissen sollte), dass die Satelliten in leicht süd-östlicher Richtung angepeilt werden müssen, wird man mit hoher Wahrscheinlichkeit auf 13° oder 19,2° landen.

    Sofern man die Möglichkeit hat, bei einem Händler ein professionelles Messgerät zu bekommen, sollte man dies natürlich bevorzugen. Aber dies bieten weitaus nicht alle Händler an. Und dann würde ich auf jeden Fall wieder auf den kleinen Sat-Finder zurückgreifen. Denn sooo schlimm, wie es hier angepriesen wird, ist die Suche mittels der billigen Sat-Finder nun wirklich nicht.