1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Preisner MSB5 Austausch?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Harald2166, 15. Juni 2022.

  1. Harald2166

    Harald2166 Neuling

    Registriert seit:
    15. Juni 2022
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige

    Die Kabel liegen größtenteils in Leerrohren, wenn nicht unbedingt notwendig will ich die aber da drin lassen ;-)

    Es gibt auch 1 (Ausgangs-)Kabel - hängt jetzt am MSB5 - zu einem Tuner, dass in Zukunft im Idealfall für bis zu 4 Tuner verwendet werden soll. Hier ist eine Kabel-Erweiterung aber so gut wie unmöglich, da das Kabel ins Nebengebäude führt - ca. 30m unter Erde. Zwar im Leerrohr, aber zu klein für 3 weitere Kabel.
    Habe hier im Internet ein in UCP21 gefunden. Gibt's sowas auch für 4 Empfangsstellen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2022
  2. Harald2166

    Harald2166 Neuling

    Registriert seit:
    15. Juni 2022
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1

    Ich denke so würde das funktionieren, kann das auch für einen Teil der Gesamtanlage umgesetzt werden?
    Im meinem Fall 8 Tuner im Haupthaus - mit normalem Multischalter, 4 Tuner im Nebengebäude mit 1 Kabel vom Multischalter weg.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gerade für das Haupthaus (und vmtl. für sich selbst) würde ich reiflich überlegen, ob ein konventioneller Multischalter und scheinbar immer nur ein Kabel pro Raum den Bedarf auch mittelfristig noch abdeckt. Schon die "besseren" Fernseher verfügen heutzutage oft über zwei Tuner, von denen im Gegensatz zu Beistellreceivern der zweite mit nur einem Kabel in konventioneller Technik noch nicht einmal eingeschränkt zu nutzen ist.

    Aber ja: Man kann man beide Techniken problemlos kombinieren. So könnte man einem "normalen" Multischalter JRM0508M z.B. einen Einkabelumsetzer JRS0501-8T nachschalten. Letzterer bietet allerdings acht statt vier "Unicable"-Frequenzen (1x4 hat Jultec nicht im Sortiment). Grundsätzlich funktionierten beide Bausteine inkl. LNB-Versorgung rein receivergespeist, in Verbindung mit dem älteren LNB kann jedoch ein am JRS... anschließbares Netzteil nötig werden.

    Wenn man auf diese Weise vier Wohnungen im Nebengebäude über nur ein Kabel versorgen möchte, sollten dann aber unbedingt spezielle Antennensteckdosen JAP3xxTRS verwendet werden, an denen sich nach entspr. Programmierung (!) nur die der jeweiligen Wohnung zugewiesenen Einkabelumsetzungen nutzen lassen. Andernfalls wäre in der wohnungsübergreifenden Installation Ärger durch versehentlich oder gar bewusste Fehlnutzung so gut wie vorprogrammiert.


    ***
    Nachtrag zu einem vorangegangenem Post:
    So etwas gab es bzw. gibt es noch als Restbestand: geizhals.de: SUS 41 F

    Es macht aber weder technisch noch finanziell Sinn, erst einen konventionellen Multischalter mit einer größeren Anzahl von Teilnehmerausgängen neu zu kaufen, um einem Teil der Ausgänge einem sog. Minirouter nachzuschalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2022
  4. Harald2166

    Harald2166 Neuling

    Registriert seit:
    15. Juni 2022
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Danke für die vielen Infos, ich denke die Jultec Lösung hört sich ganz gut an. Damit hat der alte Multischalter ausgedient. Ich werds mal ohne Netzteil versuchen, falls das zuviel Strom braucht wird das auch noch getauscht.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die gen. Komponenten waren aber lediglich Beispiele ("könnte") dafür, dass man problemlos den "alten" und den "neuen" Ansatz kombinieren kann. Vor dem Kauf sollte man sich Gedanken über den individuellen Bedarf machen. Vielleicht passt ein Einkabelumsetzer mit 2x4 Userbändern oder 2x8 oder ... besser.