1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Praktiker SAT-Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von feliks, 10. April 2004.

  1. Tassenboden

    Tassenboden Gold Member

    Registriert seit:
    23. März 2004
    Beiträge:
    1.086
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Der Receiver heisst Digital 500 und ich habe selbst so ein Praktiker Teil verbaut, diese läuft jedoch störungsfrei, sogar mit Multifeed. Wahrscheinlich liegt es neben der hochwertigen Schüssel auch am SHARP-LNB, diese können besser mit kritschen Receiver umgehen als MTI-LNB, die damals schon Schwierigkeiten hatten mit einigen d-box1s Tuner Modellen, das besonders bei Eutelsat 13 Grad. Seitdem erspare ich mir den Stress.
    Meine Erfahrung.

    <small>[ 19. April 2004, 13:47: Beitrag editiert von: Tassenboden ]</small>
     
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
    Richtig. Multischalter mit 22KHz UND 14/18Volt steuerung können Quad LNB's betreiben.
    Funktioniert natürlich mit jedem Quad.

    Blockmaster
     
  3. tim.baum

    tim.baum Guest

    Hallo blockmaster,


    da freue ich mich, wenn ich diesen Zusammenhang richtig erkannt habe.

    Aber welcher Multischalter (z.:b Technisat, Spaun?) macht denn diese Ansteuerung. Lese höchstens immer "für 2x Quatro-LNB" oder so...

    Mfg
    Tim
     
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.248
    Punkte für Erfolge:
    163
  5. tim.baum

    tim.baum Guest

    Danke, kann man das auch irgendwo nachlesen durchein

    auch bei anderen Herstellern, oder hast du alle schon ausprobiert breites_

    Mfg
    Tim
     
  6. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ob ein Multischalter zur Ansteuerung von Quad-LNBs geeignet ist, steht auf jeden Fall in der Beschreibung des Schalters. Es ist ja ein besonderes Feature und kostet ja auch einiges mehr als ein normaler Multischalter.
     
  7. tim.baum

    tim.baum Guest

    Tag zusammen,

    habe mal etwas nachgesehen auf Webseiten und Anleitungen:


    Hersteller Produkt Eignung für Quad Quelle
    Technisat Techniswitch 9/8 nein Anleitung
    Technisat Techniswitch 5/4 nein Anleitung
    Technisat Gigaswitch 11/20 nein Es können Quattro-, DualOutput- oder Twin- LNBs verwendet werden? Anleitung
    für Teilnehmer 1,2,11,12 gibt es eine 22khZ möglichkeit, für die anderen aber nicht &gt; nicht einsetzbar mit quad

    Kathrein EXR 904/908 ja Anleitung
    Kathrein EXR 508/5016 ja Anleitung
    Kathrein EXR 504 nein Anleitung

    Schwaiger "immer heißt es: Verteilt zwei Dual/Twin-LNBs oder ein Universal-Quattro-LNB plus terrestrische Signale auf acht Teilnehmer (Analog im Übrigen bei Schaltern für 4 ZF-Ebenen"

    und dann 1. Auswahl der SAT-ZFEbene durch DiseqC oder 14/18V + 22kHz + Ton-Burst Signal

    oder 2. lAuswahl der SAT-ZF-Ebene durch 14/18 V und 22 kHz Steuerspannung vom Receiver


    Ergebnis Überall wo 1. Dabei steht: für Quad geeignet, überall, wo 2. Dabei steht für Quad ungeeignet durchein


    Spaun Blockmaster hat gesagt: Premium unterstützt Quad, Basic hingegen nicht

    andersherum gesagt winken : Alle Multischalter, bei denen die LNB-Versorgungsspannung wählbar ist:
    • 12 V (SMATV), • 18 V (Twin) oder • 22 kHz (Universal).
    sind also fü für quad einsetzbar durchein
    &gt;&gt; wie würde der Schalter stehen, wenn man Quattro´s einsetzt?



    Mfg
    Tim
     
  8. tim.baum

    tim.baum Guest

    ex Datenblatt UAS 485 (Kathrein Quad LNB):Erweiterungsfähig auf mehr als vier Anschlüsse. Neben den
    notwendigen Matrizen sind zusätzlich drei F-DC-Blocker EMU 12
    erforderlich

    das ist aber schon wieder eine Kathrein eigene Lösung, oder?
    Woanders einfach Multischalter incl. 22kHz Ansteurung, Quad LNB und sonst überhaupt nichts!

    Kann dies jemand bestätigen durchein

    eine weitere verwante Frage:

    Wann schalten Schaltnetzteile eigentlich ab - wenn etwa 2h Stunden kein Betrieb mehr war, oder erst nach 2 Tagen oder so?

    Besten Dank und viele Grüße
    Tim
     
  9. tim.baum

    tim.baum Guest

    Ich will ja keine dämlichen Fragen stellen winken , aber wenn der Receiver im Stand-By ist, dann liwgt an der Koaxialleitung auch keine Spannung an und der Multischalter geht, wenn alle Receiver z.B. auf Stand-By sind, in den Sparmodus?

    Da vieel Settopboxen ja keinen Netzschalter haben, müssten ja überall die Stecker herausgezogen werden, dann wäre die Sparfunktion ja sinnlos durchein

    Kann das bitte mal einer Beestätigen, dass stand-by ausreichend ist!

    Danke!
    Tim
     
  10. tim.baum

    tim.baum Guest

    müsste zwar hierfür einen neuen Thread aufmachen, aber weils es passt:


    Bei den obigen Schaltern stehen ja immer mehrere Optionen zur Wahl:
    LNB Mode 12V -18V -22 kHz

    Frage: also 12V fürs C-Band.
    22kHz hätte ich gedacht für QUAD
    und 18V für Quattro?

    Kann bei einer falschen Einstellung auch was kaputt gehen durchein entt&aum w&uuml;t

    Mfg
    Tim

    <small>[ 20. April 2004, 20:53: Beitrag editiert von: tim.baum ]</small>