1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Potenzieller Heimatplanet von "Mr. Spock" entdeckt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. September 2018.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Grundsätzlich kreisen IMMER Sonne und Planet um einen gemeinsamen Schwerpunkt, so wie Erde und Mond. Dieser gemeinsame Schwerpunkt liegt natürlich immer sehr nah am Mittelpunkt des schwereren Körpers, insbesondere wenn der Gewichtsunterschied so groß ist wie bei einer Sonne und einem Planeten, aber die vereinfachte Aussage dass ein Planet um eine Sonne kreist ist einfach falsch, vor allem bei größeren Gasplaneten und kleineren Sonnen.
     
  2. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Ist das noch Newton, oder schon Einstein? ;)
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Vielleicht auch Keppler?
    Aber spätestens seit wir Exoplaneten suchen und finden, müsste das doch jedem klar sein, denn genau diesen Effekt nutzte man da ja anfangs. Man hat die Bewegungen von Sternen untersucht, die durch die Planeten verursacht werden. Deswegen hat man ja anfangs auch nur gr0ße Gasplaneten gefunden.
     
    Gast 188551 gefällt das.
  4. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Direktes Beobachten von Exoplaneten ist wohl derzeit noch nicht möglich. Aber
    Die Sterne eieren durch die Planeten und das ist meßbar, oder/und es entsteht eine Verdunklung, wenn der Planet am Stern vorbeizieht.
    Wenn ich mich recht erinnere will man aber mit dem E-ELT Planeten direkt beobachten. Das sind dann vermutlich einige blasse Pixel neben einem Stern und auch nur in der Nachbarschaft.

    Extremely Large Telescope – Wikipedia

    ELT - Das größte Auge der Menschheit
     
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Na dann hoffen wir mal, das es wirklich Vulkanier sind, und keine Romulaner oder Klingonen ;)
    Ab wann kann die Nasa eigentlich eine Ankommende Armanda erkennen ?
    Vermutlich erst ab dem Zeitpunkt, an dem es eh zu spät ist.

    Vorrausgesetzt, die hat keinen "Tarmschild" aktiviert.
    Und Trumps Starforce ist vermutlich in frühstens 10 Jahren einsatzbereit.
     
  6. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Mit Sicherheit erst wenn es zu spät wäre.
    Man hat erst jetzt wieder nur durch Zufall 12 neue Monde um Jupiter entdeckt, die zwischen 1 und 3km groß sind. Da hat man aber gerade in die Richtung geschaut auf der Suche nach Planet X. Man kann aber nicht in jede Richtung schauen, es sei denn irgend ein DXer findet was im Radiobereich...
    Wird aber sowieso nie passieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. September 2018
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.567
    Zustimmungen:
    31.530
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Kann eine Sonne leichter wie ein Planet sein?
     
  8. tv--satt

    tv--satt Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Dezember 2009
    Beiträge:
    3.477
    Zustimmungen:
    437
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Wisi OC 46 Quad, Humax PDR ICORD HD, Panasonic DMR EH 585 , Wisi OS 96, Philips 42pfl7633,Denon pma 700, Linn isobarik,
    wenn ein volk den interstellaren raumflug hat, hat es sicher auch waffen, gegen die wir uns nicht verteidigen können, also ist der zeitpukt der warnung ohnehin wurscht
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich glaube nicht, denn dann würde der "Planet" ja auch genug Masse haben um eine Fusion in Gang zu setzen, er würde also auch leuchten. Das wäre dann ein Doppelsternsystem, die sind sogar sehr häufig.