1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Potentialausgleich richtig anschließen

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Volker.T, 31. Oktober 2009.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Potentialausgleich richtig anschließen

    Der Erdungsblock wird manchmal auch als Erdungswinkel bezeichnet:
    Sat-Technik... - Installationsmaterial... - Erdung / Blitzschutz - VIALUNA SCA 209 - Erdungswinkel 9-fach ID 29265

    Hier gibts weitere Hinweise zur fachgerechten Erdung und zum richtigen Potentialausgleich:
    http://dehn.de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf

    Hier ist der zugehörige Thread im DF-Forum (auch für weitere Fragen):
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...t-dvb-s/207741-satanlage-richtig-erden-3.html

    :winken:
     
  2. aiio

    aiio Neuling

    Registriert seit:
    14. März 2014
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Potentialausgleich richtig anschließen

    Kann man ein Sat-Kabel eigentlich zu oft erden? Ich weiß nicht, ob im Keller eines Mehrfamilienhauses die Multiswitche geerdet sind oder nicht. Unabhängig davon würde ich aber gerne einen Erdungsblock in der Eigentumswohnung nutzen, um die aus dem Keller kommenden Kabel ordentlich zusammenzuführen und ab dort zu verteilen.

    Kann es nun schaden, wenn ich am Erdungsblock im 2. Stock einen Potentialausgleich schaffe (welcher irgendwo im Keller auf der Potentialausgleichsschiene endet)? Was kann schlimmstenfalls passieren, wenn sowohl im Keller, als auch im 2. Stock geerdet wird? Es würden zwar alle Erdungen an einem Punkt im Keller zusammenlaufen, jedoch habe ich irgendwo aufgeschnappt, dass durch Doppelerdungen Mantelströme o.ä. entstehen können.

    Kann ich notfalls irgendwie prüfen, ob das Kabel schon geerdet ist (z.B. elektrischer Widerstand zwischen Kabelabschirmung und einem Schutzleiter einer Schuko-Steckdose im Haus (nein, diesen würde ich nicht als Potentialausgleich in der Wohnung missbrauchen))?
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Potentialausgleich (PA) richtig anschließen

    Siehe > Satanlage richtig erden
    Bei direkt geerdeten Antennen (im Blitzgefährdungsbereich montiert, z.B. auf dem Dach)
    darf der Antennen-Potenzialausgleich nur eine nominelle Erdverbindung haben, am Antennenmast.

    Mit Fibre-Sat Technik (Blitzschutz / Erdung für gefährdete Antennen trotzdem erforderlich)
    kann eine hochspannungssichere Trennung erfolgen, mittels Einsatz von LWL ohne Metallarmierung.
    Nach der sicheren Trennung wird dann hinter der LWL-Abschlusseinheit
    ein vermaschter PA sogar empfohlen, Verbindung vom PA mit der Haupt-Erdungs-Schiene.

    Die niederohmige Erdverbindung (ein eventuell vorhandener PA) könnte mittels Widerstandsmessgerät,
    zwischen der Schirmung vom Koaxialkabel und dem Schutzkontakt von einer korrekt angeschlossenen Steckdose gemessen werden. Durch mögliche andere Erdverbindungen, z.B. am selben Leitungsstrang angeschlossene
    Empfangsgeräte (mit Schutzleiter) in einer anderen Wohnung, kann diese Prüfmethode aber unsicher sein.
    Die Installation von einer Wohnung (PE-Leiter vom Stromkreisverteiler) darf nicht zur Erdung von einer blitzgefährdeten Antenne genutzt werden!
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. März 2014
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Potentialausgleich richtig anschließen

    Ich reiche mal mit Verzögerung meinen Senf nach.

    Nach aktueller DIN 60728-11 (VDE 0855-1) und Blitzschutznorm DIN EN 62305 (VDE 0185-305) sollen neue Antennen nur noch nach dem Stand der Technik in geschützten Räumen erstellt werden. Für suboptimale Antennendirekterdungen ist bei Gebäuden ohne Blitzschutzanlage -auch bei Multischaltern im UG- ein schleifenfreier PA gefordert, der -wie von Discone geschildert- ausschließlich am geerdeten Antennenträger anzuschließen ist.
    Prinzipiell verbessert eine häufige Vermaschung den PA. Dass nach DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) bei Antennendirekterdung für Gebäude ohne Blitzschutzanlage ein schleifenfreier PA gefordert ist, hat einen anderen Grund.

    In die aus den Antennenleitungen und dem inneren PA-Leiter einerseits und dem Erdleiter andererseits gebildete Schleife werden aus nahen Einschlägen induktive Blitzströme eingekoppelt. Dies umso mehr je größer die Fläche innerhalb der Schleife ist.

    Bei einer noch weniger sicheren Direkterdung an eine Blitzschutzanlage wird unterstellt, dass diese als Faradayscher Käfig wirkt. Der PA ist dann nicht nur am Antennenträger sondern als zusätzliche Ableitung auch noch an der Haupterdungsschiene anzuschließen.