1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Potentialausgleich für Sat-Kabel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von mazeza, 13. November 2004.

  1. 19roomer68

    19roomer68 Senior Member

    Registriert seit:
    29. April 2004
    Beiträge:
    283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Potentialausgleich für Sat-Kabel

    @ digiface


    Wie haste denn die Satkabel geerdet ?

    Einfach den Mantel an die Erdung drangehängt ?

    Habe unterm Dach wi die Kabel vom LNB reinkommen noch
    einen Techniswitch 5/8 sitzen.

    Dieser hat auch einen Erdungsanschluss.

    Müsste doch reichen wenn ich den an die Erdung anschliesse ODER ?

    Falls die Kabel geerdet werden müssen, dann vor oder nach dem Switch ?


    Danke
     
  2. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Potentialausgleich für Sat-Kabel

    Hallo,

    Jaein.

    Ich habe mir Erdungsschienen ( Kathrein ) im Fachhandel gekauft, die sind aus Stahlblech, und haben Kabelklemmen, dann habe ich den Mantel auf dieser Höhe entfernt, und dann da eingeklemmt. Das kann man aber auch mit Erdungsblöcken machen, die haben Links und rechts F-Gewinde, und da schraubt man die Kabel dran, das wird dann aber schon ( viel ) teurer.

    Ja! ich habe einen 5/8'er Multischalter sitzen, und deshalb brauchte ich auch zwei 6'er Erdungsschienen.

    Habe ich schon gehört, das dies reichen soll, was auch normal Sinn macht, denn die Masse kommt ja in den Multischalter, wissen tue ich es jedoch nicht, mein Multischalter hat einen solchen Anschluss nicht.

    Aber hier kannst Du nachfragen:

    http://www.blitzschutz.com./

    digiface:)
     
  3. mazeza

    mazeza Junior Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2004
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Potentialausgleich für Sat-Kabel

    Also ich werde dann auch direkt an die Ausgleichschiene im Keller gehen,sicher ist sicher.
    An was man jetzt so alles denken muß,hatte seit 10 Jahren ne Analog Anlage ohne irgendwelche Erdung.
     
  4. 19roomer68

    19roomer68 Senior Member

    Registriert seit:
    29. April 2004
    Beiträge:
    283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Potentialausgleich für Sat-Kabel

    @digiface


    Hallo,

    hast Du die Kabel vor oder die Kabel nach dem Multischalter auf die Erdungsschiene gelegt ?

    Danke
     
  5. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Potentialausgleich für Sat-Kabel

    Hallo

    Beides.

    ich habe Astra und verteile auf 8 Receiver, das sind insgesammt 12 Kabel, dafür habe ich dann zwei 6'er Erdungsschienen gekauft, und alle 12 Kabel geerdet.

    digiface
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2004
  6. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Potentialausgleich für Sat-Kabel

    @mazeza
    Da es sich bei dir mu 'nur' 3 Meter bis zur Potenzialausgleichsschiene handelt, würde ich nicht lange überlegen und das Kupferkabel holen. Das Wasserrohr dürfte den Zweck auch erfüllen, du könntest mittels Ohmmeter auf ein PVC-Zwischenstück prüfen, doch eine massive durchgehende Verbindung kannst du nicht sicherstellen.

    Das reicht zum Erden der Kabel auf alle Fälle aus.
    Hiermit ist allerdings in keinster Weise die Voraussetzung für Blitzschutz gewährleistet, dies deckt einzig die Kabel ab, für Blitzschutz (das ist das, was die Versicherung interessiert) ist eine massive Erdung über günstigstenfalls Kupfer erforderlich.
    Dann hattest du eben keine Erdung und wärst im Versicherungsfalle in genau diese Schwierigkeiten gekommen.
    Ob nun digital oder analog, die Gefahr ist das gleiche.:winken:
     
  7. mazeza

    mazeza Junior Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2004
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Potentialausgleich für Sat-Kabel

    Muß das CU Kabel eigentlich durch ein PVC Rohr geführt werden ?
     
  8. SM3D12

    SM3D12 Junior Member

    Registriert seit:
    17. August 2004
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Receiver: Edision Argus VIP1v2 (DVB-S2), Dreambox DM500-S (DVB-S), Samsung LCD-TV LE40C579 (DVB-S2, DVB-T, DVB-C2), TechnoTrend S2-3200 PC-Karte (DVB-S2)

    Antennen: Gibertini OS125 (125cm), Laminas OFC120 (120cm), Wavefrontier T90, NoName (85cm)

    Motoren: Moteck/Jaeger SG-2100A (DiSEqC 1.2/USALS), Satcontrol SM3D12 (DiSEqC 1.2/USALS)
    AW: Potentialausgleich für Sat-Kabel

    Meine Schüsseln und auch die Sat-Kabel sind einfach über einen fetten Kreuzerder geerdet. Also vom Dachboden (Schüsseln sind auf dem Dach an 60er Rohren mit Erdungsschellen) einfach eine 16mm² Leitung aussen durch ein Rohr geschützt ins Erdreich zum Kreuzerder geführt und fertig ist die Sache. Habe so viel Leitung und Geld sparen können (zum Keller wäre es eine Qual gewesen: Viele Löcher bohren und viele Meter Kabel verschwenden). Bisher hat sich jeder Blitz artig bedankt und die Satkabel sind auch schön geerdet. :D
     
  9. boina

    boina Gold Member

    Registriert seit:
    25. September 2004
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Potentialausgleich für Sat-Kabel

    Zum Thema Erdung kann ich als gelernter Elektriker soviel sagen:

    Es ist vorschrift die Sat-Antenne mit 16mm² Kupfer (oder 25mm² Alu) zu erden.

    Desweiteren laut VDE: "Bei vorhandenem Potentialausgleich ist die Antenneanlage einzubeziehen". Also mit 4 mm² Kupfer an eine Erdungsschiene anschließen.

    Ich persönlich habe meine Satanlage zwar mit 16 mm² geerdet (Staberder) aber KEINEN Potentialausgleich gemacht. Ganz einfach deshalb weil sollte wirklich der Blitz in die Antenne einschlagen so würde der Strom (auch) über die dünne Potentialausgleichsleitung durch das ganze Haus laufen. In ungünstigen Fällen könnte es die Leitung aus der Wand sprengen was evtl. das Haus stark beeinträchtigen könnte. Und wenn es ganz dumm läuft dann sprengt der Blitz über diese Leitung das Fundament des Hauses über den einbetonierten Fundamenterder. Dann kann man das Haus abreißen.

    Der Potentialausgleich soll ja nur die Funktion erfüllen, dass man keinen elektrischen Schlag bekommt wenn man gleichzeitig verschiedene Metallteile berührt. Aber das ist (meiner Meinung nach) keine tödliche Gefahr. Ich kenne auch einige Leute die das auch so gemacht haben.

    Die Versicherung wird sich da auch nicht drüber beschweren da die Erdung ja durch die 16 mm² Leitung gegeben ist und nichts mit dem Potentialausgleich zu tun hat. Lediglich wenn die auftretende Spannung einen Menschen erschlägt würde man danach fragen. Aber es ist schon sehr unwahrscheinlich dass derart hohe Spannungsdifferenzen auftreten würden (wobei man aber niemals nie sagen darf) und dann jemand die Abschirmung des Kabels und z.B. die Heizung gleichzeitig berührt.

    Aber grundsätzlich ist es sehr wichtig, zwischen ERDUNG und POTENTIALAUSGLEICH zu unterscheiden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. November 2004
  10. 19roomer68

    19roomer68 Senior Member

    Registriert seit:
    29. April 2004
    Beiträge:
    283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Potentialausgleich für Sat-Kabel

    Hallo,

    im Moment verstehe ich nur Bahnhof.

    Antenne in den Potentialausgeleich mit einbeziehen. Mit 16 mm² oder mit 4 mm².

    Hab mir jetzt 35 m 16 mm² beschafft und wollte eigentlich an die Potentialausgleichsschiene gehen.

    Wenn ich dass hier so lese sollte man das nicht unbedingt machen.

    Wie sieht so ein Staberder oder Kreuzerder aus und wo bekomme ich so ein Teil ?


    Danke