1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Portreset bei DSL

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von electrohunter, 18. Juli 2006.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.441
    Zustimmungen:
    31.430
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Portreset bei DSL

    Theorie und Praxis gehen da eben auseinander.
    Wenn Du Dir mit einem Ozi die verschliffenen Daten eines IDE Datenbusens ansiehst weist Du was ich meine. und das sind digitale Ausgänge. Nur wird zwangsläufig aus einem Digitalen Signal ein analoges wenn man es über längere Enfernungen übertragt oder die Dämpfung/Kapazität des Kabels dies verusacht.

    Aber egal, über sehr lange Leitungen, wird schon wie Du schreibst, immer ein analoges Siognal geschickt das dann entsprechend demoduliert werden muss.
     
  2. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Portreset bei DSL

    IDE, USB usw. sind dann Grenzfälle durch die Kabellänge. Stimm ich zu.

    Allerdings ist ISDN, DSL usw. definitiv eine analoge Übertragung.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.157
    Zustimmungen:
    4.912
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Portreset bei DSL

    Es gibt keine digitale Übertragung "an sich". Es gibt nur die Übertragung im Basisband oder mit Hilfsmitteln wie Modulation. Eine digitale Übertragung "an sich" würde nämlich unendlich viel Bandbreite benötigen, das ist unrealistisch.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.157
    Zustimmungen:
    4.912
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Portreset bei DSL

    Nicht unbedingt. Der Franzose Hr. Fourier lässt an dieser Stelle grüssen. Es ist klar dass um ein perfektes Rechtecksignal zu übertragen unendlich viel Bandbreite notwendig wäre. Im der Praxis gibt es nur eine begrenzte Übertragungsbandbreite. Ein elektrischer Leiter ist ein Tiefpass. Durch die stärkere Dämpfung der höheren Frequenzen wird das Rechtecksingnal abgerundet. Aber solange das Singal nicht zu stark deformiert wurde kann das Signal wieder aufbereitet werden (Schmitt-Trigger & Co.)

    Es wird immer ein analoges Signal über eine Leitung geschickt. Man unterscheidet nur zwischen Basisbandsignal oder modulierten Signal.
     
  5. Charly1511

    Charly1511 Talk-König

    Registriert seit:
    1. Dezember 2005
    Beiträge:
    6.104
    Zustimmungen:
    82
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Vu+ Zero
    Edison Argus Pingulux Plus
    Technisat SkyStar 2 HD
    AW: Portreset bei DSL

    Um mal zum Thema zurückzukommen.

    Wie wäre es, wenn man mal mit einem anderen Modem/Router testet, denn die Fritz Boxen sind bei grenzwertiger Dämpfung nicht gerade berühmt.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.157
    Zustimmungen:
    4.912
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Portreset bei DSL

    Ja, richtig, das ursprüngliche Thema.
    Ich habe mal bei einem Bekannten einen DSL-Anschluss eingerichtet da hat die FritzBox auch Probleme gemacht (Sync-Verluste mit der Vermittlungsstelle), der Anschluss war aber nur DSL light. Ein Modem von der Telekom hat einwandfrei funktioniert. Ob die FritzBoxen allgemein problematisch sind an schlechten Leitungen kann ich allerdings nicht sagen.
     
  7. Charly1511

    Charly1511 Talk-König

    Registriert seit:
    1. Dezember 2005
    Beiträge:
    6.104
    Zustimmungen:
    82
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Vu+ Zero
    Edison Argus Pingulux Plus
    Technisat SkyStar 2 HD
    AW: Portreset bei DSL

    Warum war es wohl DSL light?

    Weil die Leitung nicht mehr her gibt und die Dämpfungsgrenze erreicht wurde.

    Das bestätigt genau das, was ich auch schon desöfteren gehört bzw. gelesen habe.
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Portreset bei DSL

    Um nochmal auf die Frage des digitalen Signals zurückzukommen: Selbstverständlich gibte s digitale Signale auf elektrischen Leitern.

    Strom an und Strom aus.

    Das ist ein völlig simples digitales Signal. Nur kommt man damit eben nicht weit, wenn man viele Daten durch das Kabel jagen will.

    Gag
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.157
    Zustimmungen:
    4.912
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Portreset bei DSL

    "Strom an und Strom aus" ist nur eine Modellvorstellung die es in der Realität nicht gibt.
    Das Modell "Strom an und Strom aus" berücksichtigt nämlich einen wichtigen Faktor nicht, den Verlauf der Zeit. Der Strom kann nicht in Nullzeit von aus auf an und umgekehrt gehen. Was wir als digitale Signale bezeichnen ist die digitale Interpretation eines analogen Signals. Aber gut, ich gebe zu, für die Praxis reicht es zu sagen: "Digitales Signal".
    Ausserdem gibt es noch die Lehrsätze des Hr. Fourier der, vereinfach gesagt, mathematisch bewiesen hat dass es keine digitalen Signale "an sich" geben kann.
    Aber ich will es mal dabei lassen und nicht weiter in die Tiefe der Nachrichtentechnik vordringen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2006
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Portreset bei DSL

    Die Frage ist doch eher, wo die Informationen stecken. Ein analoges Signal bezieht seine Informationen aus der Veränderung, ein digitales hingegen aus Endzuständen.

    Es ist klar, dass es nicht das absolute Rechtecksignal gibt. Aber in der digitalen Übertragung steckt in den Flanken keinerlei Information. Entscheident ist, dass innerhalb eines bestimmten Fensters das Signal eines von zwei Potenzialen einnimmt.

    Bei der analogen Übertragung steckt die Information direkt in der Frequenz und Amplitude in Verbindung mit der Zeit. Der Momentzustand des Signals hat keinerlei Aussagekraft.

    Werden Trägersignale verwendet, dann sind die Informationen natürlich entsprechend aufmoduliert.

    Soviel zur vereinfachten Darstellung.

    Gag