1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Polytron stellt neue Kopfstelle Qam 16 vor

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 11. Dezember 2012.

  1. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Anzeige
    AW: Polytron stellt neue Kopfstelle Qam 16 vor

    @ fitze du müsstest eigentlich nur den hiesigen Artikel richtig lesen und jenen vergleichen mit dem, den Discone verlinkt hat. Na.... so schwer ist das doch nicht.
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Polytron stellt neue Kopfstelle Qam 16 vor

    Eine Umsetzung auf DVB-T/C ist aber eben auch bequemer, weil die folgnede Verteilung nicht streng Sternförmig sein muss, und ein normaler Flachbildfernseher mit DVB-T/C Tuner keine Zusatzgeräte mehr benötigt.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.381
    Zustimmungen:
    840
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Polytron stellt neue Kopfstelle Qam 16 vor

    Dafür dass du noch nicht einmal weißt, dass man die Sat.-Ebenen splitten kann, hast du aber eine heftig große Lippe riskiert.

    Soweit der LNB-Pegel reicht, kann man jede Sat.-Ebene passiv auf die Kassetteneingänge splitten. Wenn die Kassetten wie in diesem Fall auch einen Multischalter steuern können, reduziert das den Verteilaufwand erheblich. In diesem Fall sollte man die am häufigsten benutzen Ebenen über den Multischalter einspeisen und die restlichen Ebenen wie früher üblich über externe Verteiler zuführen, alternativ ist auch ein externer passiver oder aktiver Multischalter möglich. Damit sind dann auch mehr als die 6 Sat.-Ebenen der EKU 825 möglich.

    Die POLYTRON-Anlage wird zum EVP von € 3.999,00 ab Ende Januar in den Shops lieferbar sein, welche POLYTRON führen. Das ist aber ein Bauteil für Großanlagen und für ein Einfamilienwohnhaus völlig unwirtschaftlich.

    Ohne Details zur Netzstruktur, dem Bedarf an Single- und Twin-Empfängern ist die Diskussion eine Luftnummer. In einem EFH sollte man mit zukunftssicheren Systemen mit Vollbandempfang planen, weil sich scheinbar günstige statische oder halbstatische Sat.-ZF-Systeme langfristig nicht rechnen.

    Bislang steht noch nicht einmal fest, ob das Bestandsnetz auch Sat.-ZF-tauglich ist. Stell bitte einen Anlagenplan mit den geschätzten Kabellängen und Kabeltypen ein, dann kann man dich auch professionell beraten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2012
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.726
    Zustimmungen:
    1.629
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Polytron stellt neue Kopfstelle Qam 16 vor

    Auch hier wieder der Ratschlag, erst lesen und danach bewerten (prinzipiell ist deine Aussage aber richtig).
    Da können dann z.B. auch "normale" Flat-TV Geräte mit Triple-Tuner (DVB-T2 u. DVB-C u. DVB-S2) eingesetzt werden, SCR / Unicable-Funktionalität ist für die Schwaiger-Kopfstelle nicht erforderlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2012
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Polytron stellt neue Kopfstelle Qam 16 vor

    Aber auch mit DVB-S Empfang kostet immer noch nen Aufpreis gegenüber nen normalen DVB-T/C Tuner.
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.726
    Zustimmungen:
    1.629
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Polytron stellt neue Kopfstelle Qam 16 vor

    Empfangsgeräte werden von den Wohnungsnutzern bezahlt,
    ein Ariva 102e ist schon für 60 € verfügbar (mit HDMI CEC und mit lernfähiger Universalfernbedienung).
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.935
    Zustimmungen:
    1.226
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Polytron stellt neue Kopfstelle Qam 16 vor

    In Hotels/Pensionen/Altenheimen/Pflegeheimen (Haupteinsatzgebiet von solchen Kanalaufbereitsungsanlagen via QAM-Umsetzung) gibt es sehr wenig "Wohnungsnutzer" die etwas selbst bezahlen.

    In Hotels/Pensionen wird geklaut was nicht festgekettet ist, einen Satreceiver der extra neben einem TV steht (schon alleine dieser Grund wäre schon ein No-Go für ein Hotel !) wäre nach jedem 10. Gast zu ersetzen (Dipol berichtete mir gerade am letzten Donnerstag von einem Fall in einem Stuttgarter Hotel das er betreute von TV-Geräten die "am Stück" im Kopfkissen aus dem Haus getragen wurden). HDMI-CEC schön und gut, richtig funktionieren würde das aber nie ... daher werden Geräte eingesetzt die aus einem Teil bestehen (TV mit integriertem Tuner), die einen Hotelmodus haben (z.B. Festlegung einer max. Lautstärke) und die ein USB-Cloning unterstützen (Programmliste + Einstellungen von Gerät zu Gerät via USB-Stift übertragen).
    Es muss einfach sein, am besten 5 Tasten und nicht mehr.... dafür geben Hotels gerne auch Geld aus und bauen keine Bastellösungen wie tlw. hier vorgestellt auf !

    In Hotels wird oft eine alte Anlage ersetzt (z.B. Kabel-TV Anlage, alte PAL-Aufbereitungsanlage oder sogar noch alte analoge Empfangsanlagen in Skihotels aktuell die zur Analog-Abschaltung ihre Türen für die Saison bereits geschlossen hatten). Hier kann bei der Errichtung einer QAM-Aufbereitung dann ganz einfach das alte Kabelnetz (Koaxkabel die z.B. gar keine SAT-ZF vertragen würden) ohne eine Änderung daran weiter betrieben werden, bei oftmals über 100-200 TV-Anschlussdosen + entsprechender Verteil- oder Verstärk-Struktur gibt man dann gerne 4000€ mehr für die Anlage aus als das alles ersetzten zu müssen für den Aufbau einer SAT-ZF Einkabelanlage....

    Weiterhin haben Hotels schon oft TV-Geräte, alle haben DVB-T Tuner und die Hotelgeräte haben zu 99% auch DVB-C Tuner... DVB-S Tuner sind nur ganz selten vorhanden ! Daher ist die QAM-Aufbereitung (COFDM ggf. noch) hierfür geeignet ... mehr Programme übrigens per QAM möglich.

    Grundsätzlich kann man also zu den ganzen Sachen die hier geschrieben stehen sagen => bevor man so Sachen wie hier verbreitet sollte man erst einmal wissen um was es geht und sich ggf. vorab informieren (vor allem wenn sogar im Beitrag selbst erklärt wird das man die Stämme auch auf die einzelnen Umsetzer direkt verteilen kann .....).

    Hier mal ein Beispiel wie eine solche Anlage aussehen kann bzw. die Stämme verteilt werden können bei nur 2 Ebenen.
    [​IMG]

    Hier mal eine Anlage mit 8 Stammleitungen (diese übrigens von 6 verschiedenen Satelliten !)
    [​IMG]

    Und hier eine Anlagenplanung wenn alles neu gemacht/geplant werden kann (2 Häuser - Altbau/Neubau mit durchgeschliffener + Stern-Verkabelung - Altbau DVB-C Geräte ausreichend/Neubau Geräte mit zusätzlich S-Tuner geplant/verbaut).

    [​IMG]
    (die untere Anlage hier, Kathrein PAL-Aufbereitungsanlage mit analoger Zuführung, wurde übrigens in diesem Fall ersetzt)
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2012
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.381
    Zustimmungen:
    840
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Polytron stellt neue Kopfstelle Qam 16 vor

    Löblich, Ein- und Ausgangskabel sind in den Potenzialausgleich einbezogen und der freie Verteilerausgang ist terminiert.

    Mit umgekehrter Reihenfolge Erdwinkel >> SPD 2 Überspannungsableiter bleibt der PA an der Antenne auch bei Ausbau der Schutzkomponenten erhalten. Wenn beim Kabeleintritt ins Gebäude ein weiterer mastnaher PA und evtl. auch der bei Antennendirekterdung erforderliche Grobschutz mit SPD 1 Blitzsstromableitern installiert ist, wäre die Reihenfolge nebensächlich.
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.935
    Zustimmungen:
    1.226
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Polytron stellt neue Kopfstelle Qam 16 vor

    Die Empfangsantennen (4 Stk. von Triax TD88, über 2x Triax TD110 bis hin zu einer Gibertini 125cm für 16, 19+13, 42 und 28 Grad ) hängen genau hinter Wand wo die Kanalaufbereitungsanlage installiert ist (ca. 5m nach rechts auf dem Bild)....

    Alle Antennen am externen Blitzschutz .... darüber ist zwar die D2-Sendeanlage vom Ort montiert, leider war dort aber keine Fangstange anfangs montiert (was jetzt allerdings schon nachgeholt wurde, ggf. waren die damals bei der Installation der SAT-Antennen noch "im Aufbau" ?). Die E-Plus Anlage (nur 20m weiter weg auf dem gleichen Hotel) war da schon "schöner anzuschauen" von Anfang an.

    [​IMG]