1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Polytron BSK-Blindaufsätze: Lösung für Kabel-Verweigerer

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Juni 2024.

  1. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Können? Wirklich? Ich würde mal behaupten, dass kein einziger solcher Bandsperrfilter in Deutschland existiert und vermutlich auch niemals existieren wird.

    So funktioniert DOCSIS nicht. Das CMTS sendet Daten verteilt auf allen Kanälen je nachdem, auf welchem gerade Kapazität frei ist, das weiß nichts von Sperrfiltern bei bestimmten Kunden. Dem Kunden fehlen dann einfach 50 % des an sie gerichteten Datenverkehrs - Internet und Telefon funktionieren nicht mehr.
     
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    Höhere Frequenzen fehlen dann oberhalb des TV Bereichs, die für die höheren Geschwindigkeiten nötig sind .
    Wenn einzelne Träger-Kanäle der Modulation nicht aufgebaut werden können verringern sie die Geschwindigkeit, mehr nicht aber eine Verbindung ist weiterhin möglich . Up- und downlink dann eben alles unter 300 MHz . So ist es m.E. ...
     
  3. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.218
    Zustimmungen:
    2.326
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die, die Wert auf einen Twin TV gelegt haben, einschließlich USB Rec. Oder int. Festplatte.
    Die, die ihre liebgewonne Bedienung des TVs nicht missen wollen.
    Die, die mit ext Sticks, einer möglichen 2. FB nicht klar kommen
    Die, die keinen TV mit Magentaapp haben und sich nicht deswegen einen neuen TV kaufen wollen.
    Die, die mehr als einen oder 2 TVs nutzen, es soll Haushalte geben mit mehr als 3 Geräten
    Die, die wegen 10€/Monat (5€ mehr als Magenta Flex) einfach keinen Bock haben was zu ändern.
    Die, die evtl. Internet haben, aber weder ein Netzwerkkabel beim TV haben und deren WLAN einfach zu schlecht ist. Dies zu verbessern würde auch Gelder verschlingen und es gibt sehr viele Menschen, die die entsprechende Installation mit Repeater/Mesh Systemen einfach nicht hinbekommen.
     
    lg74 gefällt das.
  4. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Naja, der Downstream ist auch bei Docsis auf den Kanälen oberhalb von 500 MHz. Da kann man mit einem Tiefpassfilter nicht viel ausrichten. Aber Bandsperrfilter sind jetzt auch nicht wirklich teurer.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juni 2024
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    -> der Downstream ist bei Docsis 3.1 auf Frequenzen/Trägern/Kanälen auch unterhalb von ca. 300 MHz
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    10-dB-Abzweiger drauf, an den Stammausgang das Kabelmodem, am Stichausgang den Fernseher ran. Der spielt wenn das System korrekt eingepegelt ist auch noch mit 50-55 dBµV ganz wunderbar. Und die max. 1,5 dB Durchgangsdämpfung am Modem fällt nicht auf.

    Es gibt ja gar nicht "den DVB-C-Bereich. Da kocht jedes Unternehmen sein eigenes Süppchen, mit einer Ausnahme: die Diplexfilter-Grenzen liegen, wenn man auf den gleichen DOCSIS-Standard setzt, im gleichen Frequenzbereich. Wo aber nun der DOCSIS-Downstream liegt und wo das DVB-C-Kabelfernsehen, entscheidet jeder Netzbetreiber allein.

    Schlüsselfertig kenne ich spontan nur diesen: braun teleCom Shop | Three band block filter TBF-5-108/174-230/518-1.000 | Coaxial technology, Cabinets and accessories for power supply, Optical Systems, Tools and Click & Go - und der ist nicht für DOCSIS-3.x geeignet.

    Menschen, die aus bestimmten Gründen "keine Veränderung" wünschen. Seniorenhaushalte haben nicht selten diesen Wunsch. Würde ich nen Fernseher haben, wäre ich wohl auch lieber bei DVB-C, da ich mitschneiden kann und die volle Qualität bekomme (außer natürlich bei der Vodafone, die ich NICHT als Netzbetreiber haben möchte).
     
    DocMabuse1 gefällt das.
  7. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, ok. Aber dazu müsste der Techniker dann genau wissen, welcher Internetanschluss auf Docsis 3.0 läuft und welcher auf Docsis 3.1. Braucht nur mal jemand den Vodafone-Router gegen eine Fritzbox Cable 6490 zu tauschen.
    Und selbst wenn alle Anschlüsse dann auf 3.1 Basis laufen, dann wird Vodafone wohl kaum das UHF-Band IV und V leerstehen lassen. Und von Kanalumbelegungen haben die Leute auch die Nase voll.
     
  8. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hatte auch nie was von "dem" DVB-C Bereich geschrieben. Selbst innerhalb des Anbieters gibt es je nach Netz unterschiedliche Belegungen in Sachen DVB-C.
     
    lg74 gefällt das.
  9. digi-pet

    digi-pet Guest

    Es muss lediglich ein docsis 3.1 Modem Router genutzt werden ...
     
  10. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Fritzbox 6490 (die es noch in vielen Haushalten gibt) kann kein Docsis 3.1. Und da in Deutschland seit 2016 die Routerfreiheit gilt, kann niemand gezwungen werden ein "ModemRouter" vorzuschalten. Zudem macht das auch überhaupt keinen Sinn machen, sondern würde nur unnötig Energie verbrauchen.