1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Polizei findet 5,5 Tonnen Gammelfleisch

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von gabbiano, 25. Oktober 2006.

  1. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Polizei findet 5,5 Tonnen Gammelfleisch

    Bis die Dinger kaputt gehen oder nicht wie erwartet funktionieren: Dann wird in den Ultra-Jammer-Modus geschaltet und mit Mega-Verstärker rumgeschrieen. Oder dann ist der böse Hersteller schuld.

    Die Leute, die ständig in die Elektronik-Discounter "blöd find ich geil" rennen, haben mit Sicherheit um Faktoren mehr Geld für ihre Geräte ausgegeben, als ich in meinem gesamten Leben.
     
  2. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Polizei findet 5,5 Tonnen Gammelfleisch

    Wie gesagt, die Retourenquote ist durchschnittlich nicht höher kalkuliert als bei einem Markenhersteller. Eine Statistik oder ein Testbericht über den Unterschied bezüglich Langlebigkeit zwischen Discountware oder Markenware ist mit nicht bekannt.

    Deswegen frage ich mich immer, woher hier manche das Wissen schöpfen, Discountware würde generell weniger alt werden als heutige Markengeräte.

    Wenn jemand eine solche Statistik hat, lese ich mir diese gerne durch.

    Donn
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Polizei findet 5,5 Tonnen Gammelfleisch

    Priveleg ist ein "Klassiker" unter den Handelsmarken bei "weißer Ware" und hat einen recht passablen Ruf. Den würde sich Quelle niemals kaputtmachen, wenn sie dort billigen Schrott unter dem Namen verhökern würden.

    Auf meiner Spülmaschine steht auch irgendein anderer Name -- aber das war ein Programm eines Küchenbauers, bei dem alle Geräte so hießen. Tatsächlich ist es eine Siemens. Das muss man aber wissen, dann kann man auch ein Noname-Produkt kaufen.

    Nur kann man sowas in der Regel nicht wissen, wenn die Geräte für maximal drei Tage beim Discounter stehen.
    Sony hat in den letzten 10 Jahren massiv an der Qualitätsschraube gedreht. Was genau ist an dem Gerät denn kaputt gegangen?

    Und selbstverständlich können auch Markengeräte kaputt gehen. Das bestreitet ja niemand. Nur ist die Wahrscheinlichkeit einfach geringer als bei den Discountwaren, bei denen man ja nicht weiß, was dahinter steckt.

    Es ist eben die Unberechenbarkeit, die das Kaufen beim Discountern so gefährlich macht.

    Gag
     
  4. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Polizei findet 5,5 Tonnen Gammelfleisch

    Och, nimm doch dieses Forum. Such alle Threads mit Produktproblemen zusammen und sortiere sie in Blödmarkt, Geilmarkt, Internetschrott und Markenqualität. Auch wenn einzelne Produkte aus der Reihe fallen, das Gesamtergebnis verfälscht sich dadurch nicht: Kein Wunder, auch die Billigprodukte werden von den Markenherstellern produziert. Nur dort als minderwärtig oder überproduziert abgestoßen und landen in keinen Zusammenschraubläden in Asien, in denen dann die Komponenten saugünstig zusammengeklebt werden.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.296
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Polizei findet 5,5 Tonnen Gammelfleisch

    Die Bildröhre hat den Hintern "hochgerissen".
     
  6. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Polizei findet 5,5 Tonnen Gammelfleisch

    Mir auch nicht.
    Wie kommst du dann darauf?

    Du musst doch einfach nur die Produkttests lesen. Insbesondere Werkzeug und Elektrowerkzeuge vom Discounter sind der allergrößte Schrott.

    Die Stiftung Warentest hatte mal versucht, einen Gartenhechsler zu testen. Beim vierten Testgerät haben sie es dann aufgegeben.

    Das Problem, das du nicht siehst, ist ganz einfach: Man kann aufgrund der Tatsache, dass die Herkunft der Geräte bewusst verschleiert wird, zwischen den Discount-Waren nicht differenzieren, sondern kann sie nur über einen Kamm scheren.

    Markenprodukte kann man anhand ihrer Marke auseinander halten. Da gibt es gute Marken, da gibt es schlechte Marken. Und innerhalb der Marken gibt es gute und weniger gute Modelle.

    Das kannst du beim Discounter nicht, da die Geräte Phantasienamen und -bezeichnungen führen.

    Woran soll man sich da also orientieren?

    Gag

    PS: Ich arbeite ja in der Logistikbranche. Wir haben voriges Jahr eine Ausschreibung ins Haus bekommen, in der ein großer, bekannter Elektronikvertrieb Angebote für den Bau eines größeren Retourenlagers einholen wollte, weil die Kapazität seines bisherigen nicht mehr ausreichte.
    Mehr muss man dazu nicht sagen.
     
  7. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Polizei findet 5,5 Tonnen Gammelfleisch

    C wie Cäsar?
     
  8. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Polizei findet 5,5 Tonnen Gammelfleisch

    Insbesondere in diesem Forum finde ich komplette Threads mit lauter Fehlermeldungen von Markenherstellern und nur (im Verhältnis) wenige Einzelbeiträge von "Baumarktherstellern". Ich nehme da immer gern das Beispiel Skymaster. Wenn die Ware sooooo schlecht ist wie immer propagiert, dann stellt sich die Frage, warum hier kein Haupt-Strang entstanden ist obwohl diese im deutschen Vergleich mit den Stückzahlen pro Jahr im vorderen Drittel liegen.

    Donn
     
  9. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Polizei findet 5,5 Tonnen Gammelfleisch

    Eben.

    Weil ich sowohl bei Discountherstellern als auch bei Markenherstellern gearbeitet habe oder arbeite und dort den technischen Bereich sowohl von der Entwicklungsseite als auch den der QA/QC durchleben durfte.

    Die Kalkulation ist in aller Regel zwischen 2 und 5% (je nach Produktart) anzusiedeln. Da tun sich beide Seiten nichts oder nicht viel.

    Aus dieser Summe herausrechnen muß man dann noch Anwendungsfehler und Verpackungsschäden/Abverkaufsdefizite.

    Der Wert der einkalkulierten Retoure/RMA liegt zumeist netto dann zwischen 1,5 und 2 % auf die Gesamtstückzahl.

    Es gibt aber, wie Du bereits am Beispiel Privileg/Quelle festgemacht hast, mittlerweile einige Discountmarken, die für einen akzeptablen oder sogar guten Ruf bekannt sind. Auch ALDI leistet sich nur selten einen Qualitätsfehler und bezieht seine Artikel stets von den gleichen Anbietern. Tchibo handelt sogar noch genauer, sie entwerfen und prüfen die Artikel oder deren Designs zumeist sogar selbst. Andere Discounter (und dem stimme ich vollends zu) haben kein vernünftiges Qualitätsmanagement und sind bezogen auf deren Elektroprodukte in der Tat mit Vorsicht zu geniessen.

    Quelle ist ebenso für ein gutes und gut funktionierendes Qualitätsmanagement bekannt und unterhält ebenso wie ALDI und Tchibo eigene Testlabls und führt Lanzeitstudien im Vowege durch.

    Sicherlich passieren hier auch dann und wann Fehler oder es treten Lücken auf. Aber zeige mir einen einzigen Markenhersteller, der noch nie einen Serienfehler verbockt hat. Ich kenne keinen.

    Retouren sind im wesentlichen auch von den verkauften Stückzahlen abhängig. Wenn dieser also seinen Absatz erhöht hat, ist es leicht verständlich dass nach und nach auch das Retourenkonzept angepasst werden muss. Mehr muss man dazu nicht sagen. ;)

    Donn
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Polizei findet 5,5 Tonnen Gammelfleisch

    Dann erkläre mir mal, warum Aldi Süd auf alle Artikel aus dem bereich Computer- und Unterhaltungselektronik den Namen "Tevion" klebt, sich dahinter aber eine Vielzahl von Lieferanten und Herstellern verbirgt. Man sieht das dann erst, nachdem man das Gerät gekauft hat an der jeweils unterschiedlichen Service-Adresse.

    Ich hatte mir da mal eine externe Festplatte gekauft. Wenn man den Tevion-Aufkleber abgezogen hat, stand Medion darunter. Der Tevion-Speicherkartenleser, den ich zweimal einschicken musste, bis ich einen funktionierenden erhielt, stammte von einer anderen Firma.

    Achja, bevor noch irgendwelche Fragen kommen: Der Controller des Plattengehäuses hatte sich nach einem halben Jahr verabschiedet. War auch nicht weiter verwunderlich, da Medion den Gehäuselüfter eingespart hat, obwohl eine entsprechende Aussparung und ein Stromanschluss vorhanden war. In dem engen Kunststoffgehäuse übersteigt die Temperatur bei intensiver Nutzung der Platte schnell die kritische Marke von 60°C. Man brauchte nur ein paar GB rüberkopieren, nach spätestens einer halben Stunde meldete sich das USB-Gerät ab.

    Ich hab den Trödel übrigens nicht reklamiert, sondern einfach weggeworfen. Da die Platte mit Gehäuse weniger als die Platte ohne gekostet hat, war es für mich kein Verlust -- damit hatte ich sogar gerechnet. Und den Aufwand mit dem Einschicken der kompletten Platte hab ich mir einfach gespart.

    Dieser Punkt fällt übrigens aus deiner schönen Erfahrungsstatistik heraus: Viele Kunden machen sich nicht die Mühe, die Defekte ihrer Billigwaren zu reklamieren, sondern entsorgen sie gleich. Das mag zwar "dumm" sein, aber sie haben vermutlich (wie ich) keinen Bock auf den Stress, weil's sich bei dem Zeug eh' nicht lohnt. Das freut die Hersteller natürlich am allermeisten.
    Jo. Nur dass zur gleichen Zeit die Meldung von Umsatzeinbrüchen die Runde machte. Ansonsten wäre es durchaus zu erklären...
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Oktober 2006