1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Politische Stimmungsmache in den Medien

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Gast149901, 28. Januar 2018.

  1. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    Da sind wi wieder beim Unwissen. Nur die 3. Strophe ist Teil der deutschen Nationalhymne, nur diese ist strafrechtlich geschützt.

    Das Gedicht ist nicht die deutsche Nationalhymne, sondern einfach nur ein Gedicht.

    Die Melodie stammt von Haydn und wurde ursprünglich als Kaiserhymne für Kaiser Franz II. von Österreich komponiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. September 2023
    LucaBrasil gefällt das.
  2. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Manchmal wenn die spanische Hymne erklingt, denke ich mir, jetzt singen sie bestimmt gleich los aber nichts passiert - bis mir wieder einfällt, die haben ja gar keinen Text. :D
     
    Dirkules gefällt das.
  3. Gast 227647

    Gast 227647 Guest

    Hä, von was redet ihr? Ist nicht das die richtige deutsche Nationalhymne?
     
    Nelli22.08 gefällt das.
  4. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das "Lied der Deutschen" hat insgesamt 3 Strophen und nur die letzte Strophe gilt als Text unserer Nationalhymne.
    So besser?
     
  5. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mir gefallen die ersten und letzte Strophe der Hymne von Slowenien:

    Die Rebe hat nun wieder
    den süßen Lebetrunk bescheert,

    der uns’re Pulse hebet
    der Herzen uns und Augen klärt;
    der ertränkt,
    alle Sorgen
    der Hoffnung in die Brust uns senkt.

    Zuletzt noch lasst uns trinken
    auf unser Wohl die flüss’ge Glut,
    auf uns, die wir verbrüdert,
    weil wir im Herzen treu und gut;
    viele Jahr’,
    sonnenklar
    jedwedem Guten uns’rer Schaar!

     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.341
    Zustimmungen:
    45.748
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, darauf kann man einen Trinken. :)
     
  7. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Es ist ein Gedicht, welches August Heinrich Hoffmann von Fallersleben 1841 auf Helgoland gedichtet hat. Ausdrücklich auf die Melodie zur ehemaligen österreichischen Kaiserhymne. Deswegen nannte er das Gedicht das „Lied der Deutschen“. Er hatte es nie als deutsche Nationalhymne geschrieben, sondern es entstand unter dem Eindruck der französischen Übergriffe auf das Rheinland. Mit Deutschland über alles meinte er, dass der nationalen Zusammenhalt und die Einigkeit und Einheit Deutschlands über den der damaligen deutschen Einzelstaaten stehen muss. Nicht, wie die Nazis das fehlinterpretierten, über andere Nationen.

    Das Gedicht samt Melodie wurde erst im ersten Weltkrieg populär und erst in der Weimarer Republik zur Nationalhymne, damals mit allen drei Strophen. Da war Hoffmann von Fallersleben schon knapp 50 Jahre tot, Haydn schon weit über 100 Jahre.

    Die Nazis bestimmten dann die erste Strophe als Nationalhymne, gefolgt vom Horst-Wessel-Lied.

    In der Bundesrepublik ist ausschließlich die dritte Strophe des Gedichts Teil der Nationalhymne und nicht alle drei.

    Hoffmann von Fallersleben hatte nie im Sinn, eine Nationalhymne zu schreiben. Es ist und bleibt, was es ist: ein Gedicht.
     
  8. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und trotzdem setzen sehr viele Deutschen dieses Gedicht mit den 3 Strophen unserer Nationalhymne gleich, von denen nur die Dritte gesungen wird.
     
  9. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ja, mangelndes Grundwissen ist ein Problem der heutigen Zeit.

    Frage: kannst Du auch die zweite Strophe ohne zu googeln rezitieren? Oder nur die erste und dritte? Und warum ist das so? ;)

    Denn nochmal: unsere Nationalhymne kennt nur eine Strophe, keine drei. Das ist schlicht und einfach falsch. Die erste beiden Strophen werden "einfach nur nicht mehr gesungen", sie existieren nicht (mehr) als Nationalhymne.

    Das Gedicht ist im Ganzen deshalb nicht verboten, weil es eben nur ein Gedicht ist, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben nie ein Nazi war (erst starb ja schon 1874) und auch das Gedicht selbst keinen nationalsozialistischen Hintergrund hat. Im Gegenteil, die Werke von Hoffmann von Fallersleben sind Teil des deutschen Kulturerbe. Die 1. Strophe des Gedichts wurde von den Nazis nur zweckentfremdet und absichtlich falsch interpretiert.
     
    LucaBrasil gefällt das.
  10. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Weder 1. noch 2. - nur die Dritte.