1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Politische Stimmungsmache in den Medien

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Gast149901, 28. Januar 2018.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.719
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Wenn die Journalisten die Gesellschaft reflektieren wollen, und zwar die demokratische Mehrheitsgesellschaft, müssten sie promt mit den Genderstern aufhören.
    Mehrheit der Deutschen lehnt Gendersprache ab - nicht mal Grüne sind dafür
     
  2. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163

    Ich hatte bereits weiter vorn das Beispiel gebracht, dass der Deutschlandfunk bei der Erwähnung weiblichen Politikern über Jahre ein "Frau" davorstellte. Irgendwann wurde das völlig aufgegeben, weil wohl auch der letzte Redakteur merkte, wie antiquiert das wirkte.

    Und man sollte jetzt bitte auch nicht so tun, als ob der Kampf gegen das Gendern ein Kampf für die deutsche Sprache wäre.



    Natürlich sind es Formulierungen.

    In der ARD gibt es keine Regeln. Das regelt jede ARD-Anstalt für sich selbst. Von Tom Buhrow ist wohl überliefert, dass er kein Freund des Genderns ist. Das heißt aber nicht, dass er die Macht hat, dass generell beim WDR zu unterbinden. Wir reden hier ja nicht von Corporate Identity, sondern von journalistischer Berichterstattung.
     
  3. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nach deiner Logik würde es ja bedeuten, dass Journalisten nur berichten dürfen, was die Mehrheit hören will. Einen solchen journalistischen Grundsatz kenne ich nicht.
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.719
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das die Tagesschau das gendern unterbindet ist mir jedenfalls noch nicht aufgefallen. Ich finde, subjektiv, die sind genauso schrecklich drauf.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.719
    Punkte für Erfolge:
    273
    Man kann sich seine eigene Meinung immer rechtfertigen. Ohne Beleg.
    Nur muss man sich dann nicht wundern, wenn Gegenwind kommt.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.932
    Zustimmungen:
    31.824
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ach? sonst hieß es doch immer das das von den Linken und Grünen kommen würde? :eek:
     
    Monte gefällt das.
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.719
    Punkte für Erfolge:
    273
    "Basis" und Parteispitze scheint ein Unterschied zu sein... ;)
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Monte: du bestätigst genau das, was ich kritisiert habe. Du gestehst es einem Journalisten zu, darüber zu entscheiden, eine nicht regelkonforme Sprache zu verwenden, nur weil sie es für geboten halten, abgeleitet aus gesellschaftlichen Entwicklungen und der persönlichen Meinung. Das ist kein Journalismus, sondern Aktivismus. Es gehört allenfalls in einen Kommentar. Man bildet nicht nur ab, man beteiligt sich an etwas. Das halte ich in einer Hauptnachrichtensendung für absolut falsch. Aber es bestätigt mich: man will nicht informieren, sondern belehren.

    Das waren / sind stilistische Änderungen innerhalb der sprachlichen Regeln.

    "Kolleg*innen" ist eine Kunstform, am Reißbrett entworfen. Es ist keine regelhafte Schreibweise, sondern offiziell falsch. Wer so etwas verwendet, der möchte etwas fördern und macht sich gemein. Das gehört nicht in eine Hauptnachrichtensendung.
     
    kjz1, srumb, Mario789 und 3 anderen gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.932
    Zustimmungen:
    31.824
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein, es sind halt nur einige die das nutzen, egal von welcher Partei. (gut bei den blauen Schlümpfen wohl eher nicht).
     
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    * und : gibt es on air bisher nicht. Auch diese Kunstpause wird bisher nicht verwendet. Bisher.