1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Politische Stimmungsmache in den Medien

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Gast149901, 28. Januar 2018.

  1. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Anzeige
    Da ich es auch verfehlt habe letztens, kann ich @Eike jetzt kein Vorwurf machen, aber ja, genau aus den Gründen sollte man noch ein oder zwei Sätze schreiben.
     
    Teoha gefällt das.
  2. E.M.

    E.M. Gold Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2006
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    922
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Rörensuper Olympia
    Röhrensuper Capri
    Zollstock
    Papierkorb mit ESP 32 f.f.
    Wie beeinflusst die Formulierung der Frage die Antwort auf eben diese? Über das betreute Informieren als Standard der ör Berichterstattung:
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. November 2020
    fröhn 1, Redfield und grummelzack gefällt das.
  3. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    Im Dialog mit der ARD

    Am 26. November fand eine Videokonferenz zwischen sechs Vertretern der ARD und fünf Kritikern der Corona-Politik der Bundesregierung statt.

    ARD Teilnehmer:

    Ellen Ehni, Chefredakteurin WDR Fernsehen
    Jana Hahn, Chefredakteurin und Programmchefin MDR Aktuell
    Susanne Pfab, ARD-Generalsekretärin
    Jeanne Rubner, Leiterin Wissenschaft beim BR
    Tom Schneider, Korrespondent im Hauptstadtstudio
    Birand Bingül, ehemaliger Büroleiter des WDR-Intendanten Tom Buhrow, aktuell Leiter der ARD Kommunikation
    ___________________________________________________

    Von Seiten der Kritiker nahmen neben Barucker – und auf dessen Einladung hin teil:

    Michael Meyen, Professor für Kommunikationswissenschaft an der LMU München
    Martin Schwab, Professor für Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld
    Matthias Hertel, IT-Unternehmer aus Dresden (der die Petition in Dresden an den MDR übergeben hatte)
    der Autor dieses Textes Paul Schreyer



    Im Dialog mit der ARD
     
    Ulti, Redfield und E.M. gefällt das.
  4. E.M.

    E.M. Gold Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2006
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    922
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Rörensuper Olympia
    Röhrensuper Capri
    Zollstock
    Papierkorb mit ESP 32 f.f.
    Sehr interessant! Erinnert mich im Ablauf irgendwie an 1989, als das DDR-Fernsehen anfangen musste, sich zu rechtfertigen. Die Art der Argumentation ist vergleichbar, wobei man die gesellschaftliche Situationen natürlich nur punktuell vergleichen darf.

    Der Nimbus der politisch-journalistischen Erhabenheit widerspricht dem Auftrag der örA, nämlich die Vielfalt des Meinungsspektrums in der Gesellschaft abzubilden, ohne Partei zu ergreifen.

    Zitat aus dem verlinkten Artikel:
    "Die journalistischen Profis der ARD machten letztlich vor allem eines deutlich: Personen wie Wodarg oder Bhakdi haben auch weiterhin wenig Chancen auf Einbindung ins Programm, da sie „gegen den breiten wissenschaftlichen Konsens verstoßen“ würden."

    In der DDR beriefen die Medien auch immer auf den auf einer wissenschaftlichen Weltanschauung basierenden wissenschaftlichen Sozialismus und Kommunismus. Es war alles wissenschaftlich begründet und damit unwiderlegbar. Sehr praktisch, oder?
    Die Wissenschaft braucht den Dissens, sonst wäre die Erde heute immer noch eine Scheibe. ;)
     
    Redfield und grummelzack gefällt das.
  5. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    Prof. Martin Schwab hat über den Umgang der Medien mit Wolfgang Wodarg ein Dossier mit dem Titel Meinungsfreiheit und wissenschaftlicher Diskurs in der Corona-Krise (178 Seiten)verfasst, daß sich beim club der wahren Worte im Netz als PDF runterladen läßt und er hat, glaube ich, auch die Begründung der Klage Wodarg gegen Volksverpetzer geschrieben. Auch als PDF.

    Es gibt ein mehrstündiges Interview mit Martin Schwab auf youtube, in der er sehr deutlich macht, wo die Schwächen der Regierung beim Schadensersatz sind und wo die Stärken der Geschädigten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. November 2020
    Redfield gefällt das.
  6. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hab ich doch geschrieben, es sind die Mittel die du nutzt für deine Rechtfertigung. Die Mittel bestehen z.B. aus der Argumentation, dass die Grünen......Och jetzt nicht nochmal, das es die SPD war. Das ist Manipulation. Das es wirkmächtig ist entspringt deiner Vorstellung, mehr aber auch nicht.
    Nö. Nun zum 3x. Mir ist es egal wie du über die ÖR denkst. Um den ÖR zu diskreditieren ziehst du unlautere Mittel aus dem Ärmel um zu punkten. Das sind 2 verschiedene Sachen.
    Wie du dich fühlst ist mir rille. Selten ist es in der Tat, vor allem wenn es auf alternativen Fakten besteht.
     
  7. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    Du liest scheinbar nicht von Anfang an, sonst wäre dir aufgefallen das seine Mittel, um den ÖR ins schlechte Licht zu rücken, auf Sand gebaut sind. Darauf ist noch keiner eingegangen. Nun, würde einer von EUCH(Opportunisten, meine Meinung)* darauf eingehen, würdet ihr feststellen, das seine Diskreditierung des ÖR nicht den Tatsachen entspricht. Ich bin aber gern bereit dir zuzuhören, wenn du mir bei den von mir angebrachten Punkten eine Gegendarstellung liefern kannst. Das habe ich auch schon bei Eicke gemacht. Komisch das du das noch nicht gelesen hast. Soviel zur Argumentationskette.:oops:
    Hier eine Auswahl.
    Na dann, nur los.

    * die üblichen "Gefällt mir" Klicker
     
  8. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.695
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die journalistischen Profis der ARD machten letztlich vor allem eines deutlich: Personen wie Wodarg oder Bhakdi haben auch weiterhin wenig Chancen auf Einbindung ins Programm, da sie „gegen den breiten wissenschaftlichen Konsens verstoßen“ würden. Die darin enthaltene sprachliche Irreführung – gegen einen Konsens kann man nicht „verstoßen“, man kann ihn nur „verlassen“ – machte deutlich, dass der derzeit herrschende Konsens von den Programmverantwortlichen im Grunde als zu befolgende „Regel“ betrachtet wird, deren Hinterfragung außerhalb des denkbaren Rahmens liegt.

    Personen wie Wodarg oder Bhakdi haben auch weiterhin wenig Chancen auf Einbindung ins Programm, da sie „gegen den breiten wissenschaftlichen Konsens verstoßen“ würden.

    Alleine diese Aussage macht deutlich, worum es der ARD und letztendlich auch dem ZDF geht - um Deutungshoheit und nichts anderes.
    Da kann man sich künftige Videokonferenzen mit den ÖRR getrost sparen.

    OT. @grummelzack
    Viel Spaß mit dem Samsung TV :)(y)
     
    E.M. und grummelzack gefällt das.
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dass meine "Mittel" falsch sind widerlegst du nicht. Das eine reine Behauptung. Du hast bisher überhaupt nichts widerlegt, was ich geschrieben habe. Aber wie schon mal gesagt, die Meinung darfst du gerne haben, an der Richtigkeit meiner Aussagen ändert das nichts.
     
    Eike gefällt das.
  10. E.M.

    E.M. Gold Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2006
    Beiträge:
    1.005
    Zustimmungen:
    922
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Rörensuper Olympia
    Röhrensuper Capri
    Zollstock
    Papierkorb mit ESP 32 f.f.
    Da zitiere ich mal Boris Reitschuster: "Eigentlich wäre es ehrlicher, das ZDF umzubenennen. In Zweite Deutsche Framing-Anstalt. Denn wer würde den ersten Platz der ARD streitig machen? Die könnte dann als „Arbeitsgemeinschaft für regierungskonformes Denken“ figurieren."
    So dreist lügen ARD & ZDF über Leipzig - reitschuster.de
     
    grummelzack gefällt das.