1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Politische Stimmungsmache in den Medien

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Gast149901, 28. Januar 2018.

  1. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Anzeige
    "Sie sind nicht so frei und unabhängig, wie man sie sich von der Konstruktion her vorstellen könnte"

    Betrachtet man sich dieses Konstrukt, ein Geflecht von Tochterfirmen und Beteiligungen, kann man sich "Unabhängigkeit" gar nicht mehr vorstellen. :D
    Gemeinschaftliche Beteiligungen der ARD
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    An dem Begehren an sich ist nichts verwerflich, nur die Art und Weise wie man es durchzieht. Man schiebt es auf eine Gruppe ab, die Bauern. Gleichzeitig setzt man - ja fast populistisch - auf die emotionale Masche. Wie ich geschrieben habe, in dem Begehren gibt es gute und weniger gute Punkte. Ich lehne es nicht ab, bin aber auch nicht 100% überzeugt. Unterschrieben habe ich nicht, dazu wurde es von Grün zu stark politisch aufgeladen, ja man könnte sagen, die armen Bienen wurden politisch instrumentalisiert. Retten tun ja gerade die vielen (grünen) Städter, die da unterschrieben haben, keine Bienen, das sollen eben andere tun. Das ist immer leicht, selbst auf nichts verzichten zu wollen ( man fliegt auch weiter gerne 2x im Jahr in den Urlaub)
    Mir gefällt da auch die Radikalität nicht. Mal sehen ob es jetzt einen Kompromiss gibt, davon mache ich abhängig wie ich bei der Abstimmung abstimme.

    Ich lehne keinesfalls einen besseren Artenschutz ab, und wie gesagt, vieles was da drin steht ist gut - gerade breitere Blühstreifen und dergleichen.

    ich wohne in einem der größten Süßkirschen Gebiete Deutschlands, wir haben sogar in der Gemeinde nen Lehrbienenstand, ich hab selbst im Garten Obstbäume samt Bienenhäuschen.

    Wenn da so mancher in der Stadt seinen bequemen Steinvorgarten wo fast nix mehr wächst mal mit ein paar mehr Blumen und Pflanzen bestücken würde. Ja müsste man gießen und so...
     
    Rafteman, Pedigi, kjz1 und 4 anderen gefällt das.
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    ich bin mal gespannt, ob man sachlich auf Jauchs Kritik reagieren wird, oder ihm auch Lügenpresseschreiber etc. unterstellen wird... Kritik an ARD/ZDF ist immer heikel, aber Jauch kann es sich leisten.
     
    rabbe gefällt das.
  4. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.844
    Zustimmungen:
    7.781
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Habe ich ebenfalls. Die hiesigen Obstbauern ernten aber die vorhandenen Süßkirschenbäume nicht mehr ab, zu unrentabel auch angesichts der osteuropäischen Konkurrenz, vorallem nachdem die Russen deren Zeug nicht mehr abnehmen. Äpfel gehen mittlerweile aber wieder gut.
    Irgendwelche größeren Auffälligkeiten habe ich noch keine beobachten können, was den hiesigen Zustand der Insektenwelt betrifft. Wildbienen und Hummeln sind hier noch zahlreich aktiv. Auch die Vogelwelt ist hier vielfältig und auch zahlreich.
    Aber so sind sie halt die Städter. ;) Ganz besonders übel scheinen ja diesbezüglich einige Münchner zu sein. ;) Plastern und mauern alles zu und wundern sich dann, wenn bei denen keine Blumen wachsen, keine Vögel mehr zwitschern oder Bienen summen. ;) Keine Ahnung, wie das in München geregelt ist. In einigen Städten besteht wohl durchaus die Möglichkeit, Patenschaften für Baumscheibenbepflanzungen zu übernehmen, wenn die jeweilige Stadt aus Kostengründen dazu nicht in der Lage ist. Wegen der Blühpflanzen. ;) So weit können aber scheinbar viele Münchner auch nicht denken oder wie du schon richtig sagst, sind die zu faul.
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Naja, es stimmt schon, dass die Insekten abgenommen haben, zumindest hier kann man das beobachten. Die Dramatik, mit der es verkauft wird, halte ich allerdings für übertrieben. Aber ein Rückgang ist da, auch bei Vögeln.
    Gerade auch die Schwalben sind die letzten Jahre nicht mehr gekommen, das fällt schon auf.
    Daher: ich habe nichts gegen Maßnahmen für den Erhalt der Arten, gerade auch für Brutplätze und dergleichen. Haben wir hier auch, ok ich wohne auch in einem Naturpark.
    ich bin zB auch klar gegen den Wildwuchs bei der Versiegelung von Flächen, gerade auf kommunaler Ebene haben da Grünen schon oft einen Punkt, ich hab zB in der Gemeinde schon viel mit der grünen (!) Bürgermeisterin da gegen die CSU Leute gekämpft. Die Kommunalgrünen sind da auch anders drauf als die da oben, denen es oft nur um naive Weltverbesserung durch Verbote geht.
    Und so manchem Landwirt soll und muss man auch auf die Finger klopfen, wobei hier natürlich Bayern nicht das ganz große Problem hat, wenn ich da an die nordwestdeutschen Güllezonen denke, Stichwort Massttierhaltung etc. Nitratbelastung, da wäre eine weitergehende Regulierung tatsächlich nötig.
    In Bayern ist man da schon auf höherem Niveau, und wir haben halt hier das Instrument des Volksbegehrens. Nur alleine die Bauern sinds halt nicht... gerade nicht in Bayern.
     
    Wolfman563 und rabbe gefällt das.
  6. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Ich kenne auch so linksgrüne Ideologen, welche sich für das Volksbegehren einsetzen.
    Diese fahren ihre Kinder jeden Schultag mit dem SUV in die Schule und haben einen Garten wie aus "Schöner Wohnen".
    Der Rasen akkurat kurz geschnitten, keinen Wildwuchs usw.
    Als ich die mal darauf angesprochen haben wurde versucht auszuweichen. ;)

    Das einzig positive an dem Volksentscheid ist, dass sich die bayrische Politik jetzt mit diesem wichtigen Thema auseinander setzen muss. Hoffentlich ohne irgendwelche schädliche Ideologie.
     
  7. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist ja echt dufte, dass du solche Leute kennst und du sie jederzeit aus deinem Schrank holen kannst, um beliebig auf sie einzuprügeln.

    Nur was sagt das aus? Wie repräsentativ sind diese Leute?
    Sind nicht eigentlich alle Menschen widersprüchlich - die einen mehr, die anderen weniger. Da nehmen sich Anhänger der Grünen nichts im Vergleich zu den Anhängern anderer Parteien. Mit der "Ideologie" verhält es sich genauso. Du selbst kommst übrigens häufig ziemlich "ideologisch" rüber.
     
  8. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    ... bis auf eine Ausnahme natürlich. :)
     
    rabbe gefällt das.
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.831
    Zustimmungen:
    5.428
    Punkte für Erfolge:
    273
    Deine begrenzte Vorstellungskraft ist ja bekannt. :D
     
  10. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Oh, sonst hast du mir das Gegenteil vorgeworfen. :ROFLMAO:
     
    rabbe gefällt das.