1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Februar 2014.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.459
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    ... aber auch in der Schweiz geht es nicht ohne Politik und Regulierung.
    Siehe z.B. Preisüberwachung - Kabelfernsehen
    UPC-cablecom musste sich beispielsweise verpflichten, ein analoges TV-Angebot im Umfang von mind. 10 Programmen bis Ende 2015 aufrechtzuerhalten -> http://www.preisueberwacher.admin.c...O2Yuq2Z6gpJCDdXx5gmym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A--
     
  2. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Ausgebremst durch HD+?:LOL:
    Post#64 und #72 nicht gelesen /verstanden?
    Das ist beim Satemfang nicht anders.
    Machste nix dran.

    Und warum hat dann dein Scharlatan Amigo Pepper, bereits von 2
    Jahren palavert, dass quasi jeder Haushalt mit Satempfang über ein HDTV Equipment verfügt?
    Dem hattest du nicht widersprochen.
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.032
    Zustimmungen:
    3.459
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    ... seit etwa ab Mitte 2009 auf den Markt erschienen TV-Geräte verfügen i.d.R. zumindest über einen DVB-C/-T-Kombituner. Es ist also zumindest bei neueren Geräten Standard.
    In Deutschland gibt es noch massig Haushalte, in denen Röhren-TV-Geräte älter als 10 Jahre stehen und oftmals gibt es kein Interesse an Digital-TV.
    Aber es gibt auch andere Argumente für einen neues TV-Gerät. Moderne LED-Fernseher benötigen bei gleicher Bildschirmgröße erheblich weniger Strom, benötigen weniger Stellfläche und können ggf. einfach an der Wand aufgehangen werden, ziehen aufgrund der bei Röhren-TV technisch bedingten statischen Aufladung weniger Staub an und anders als bei Röhren-Geräte gibt es keinerlei Röntgenstrahlung.

    Und es gibt sicherlich noch Röhren-Fernseher die im Stand By mehr Strom vebrauchen, als ein moderner LED-Fernseher gleicher Bildschirmgröße im Betrieb ...
     
  4. »»-MiB-««

    »»-MiB-«« Institution

    Registriert seit:
    15. November 2005
    Beiträge:
    18.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Das HD+ dafür sogar ein Preis verliehen wurde ist dir bekannt?
    Aber HD+ ist hier nicht das Thema!

    Kabel hinkt bei der Digitalisierung um Jahre zurück, der Hauptgrudn dürfte die Verschlüsselung der Privaten gewesen sein, wer steigt schon auf digital um wenn er damit fast ausschließlich die Öffis empfangen kann.

    Bei HDTV verhält es sich ähnlich, diesemal aber nicht nur im Kabel.
     
  5. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Das auf jeden Fall, aber es gibt auch schaltbare Steckdosenleisten!
     
  6. Anadigi

    Anadigi Junior Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2009
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Jede Menge Röhren FS gibt auch dort noch immer und selbst wo es
    Flachmänner mit allen Tunern gibt, war der digitale Tuner manchmal nicht aktiviert.
    Die Leute hatten nicht mitbekommen, dass UM die digitalen Kanäle inzwischen kostenlos zur Verfügung stellt.


    Ich verspreche Dir, das gibt es bei uns nicht ein einziges mal.
    Wieso ich mir da sicher bin?
    Ganz einfach. Wir haben eine private Kabelzeitung und einen örtlichen
    Wetterkanal. Beide eingemuxt und nur digital empfangbar.
    Was denkst Du wie schnell die Leute anrufen, wenn auf dem extra dafür
    angeschafften neuen Fernseher genau diese Programme fehlen.
    Es haben sicher schon 2 Dutzend Mitglieder ihren neuen Flachmann
    wieder zum Händler geschleppt, da das "Schnäppchen" nur DVB-T hatte.
     
  7. ocelot99

    ocelot99 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2013
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Kann ich mir schlecht vorstellen.

    Spätestens im März 2015 verfällt jegliche Analog-Pflicht soweit diese überhaupt besteht:

    BAKOM - Die Must-Carry-Pflicht für Kabelnetzunternehmen und andere Fernmeldediensteanbieterinnen

    "Aufgrund einer Anpassung der UVEK-Verordnung über Radio-und Fernsehen vom 13. Mai 2013 müssen Kabelnetzunternehmen mit analogem TV-Angebot nur noch die Programme der SRG, die konzessionierten Regional-TV-Programme sowie den Jugendsender Joiz analog verbreiten. Diese Pflicht endet am 31. Dezember 2014 (Joiz: 21. März 2015) bzw. schon vorher, wenn die Kabelnetzunternehmen ein Grundangebot ohne Mehrkosten und (falls nötig) einen kostenlosen Digital/Analog-Konverter anbieten"

    Aber Politik/Preisüberwacher haben in diesem Bereich nun wirklich gar nichts geleistet, das war wirklich nur Beschäftigungsprogramm mit null Ergebnis. Ständig steigende Kosten wo sonst im Technik-Bereich radikal die Preise purzeln. Unverschlüsselte Sender ja, aber weil der Cablecom die Kunden wegliefen und den Anschluss kündigten und sicher nicht wegem dem Preisüberwacher.
     
  8. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Das heißt aber im Umkehrschluss auch:

    • Die KNB können auch weitere Programme analog einspeisen, die über diese Verpflichtung hinausgehen. Sie dürfen insoweit ihre unternehmerische Entscheidungsfreiheit über die von ihnen angebotene Produktpalette in vollem Umfang ausüben.
    • Wenn ein schweizer KNB meint auch über den 21.03.2015 ein analoges Angebot für seine Kunden bereitstellen zu wollen, wird er durch niemanden daran gehindert.
    • Schaltet der schweizer KNB die obengenannten analogen Programme nach den genannten Zeitpunkten ab, ist es Sache der Kunden/TV-Zuschauer sich das entsprechende Empfangsequipment (Receiver bzw. TV mit DVB-C-Tuner) zu beschaffen.
    Das ist aber eine - in meinen Augen sinnvolle - Regulierung genau in anderer Richtung, als es die Politik hier in D vor hat.
     
  9. Anadigi

    Anadigi Junior Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2009
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Mittwoch, 16.04.2014 Sachsen will Analog-Empfang verlängern


    Dresden. Die schwarz-gelbe Koalition will den analogen Empfang aus den Kabelnetzen in Sachsen um vier Jahre verlängern und zudem Fördermöglichkeiten für private lokale TV-Anbieter schaffen.
    Der Entwurf zur notwendigen Änderung des Privatrundfunkgesetzes liegt seit Montag im Landtag. Demnach haben die Kabelanbieter zu gewährleisten, dass ihre Kunden noch bis Ende 2018 Radio- und TV-Programme analog empfangen können. Eine „erhebliche Anzahl der sächsischen Haushalte“ verfüge noch nicht über digitale Empfangsgeräte, heißt im Entwurf.
    Der Landesmedienanstalt will die Regierung die Möglichkeit einräumen, zugelassene private Anbieter bei der terrestrischen Ausstrahlung regionaler und lokaler TV-Programme zu entlasten. Gefördert werden sollen die Kosten der Verbreitung lokaler TV-Programme. Damit reagiert der Freistaat offenbar auf einen Vorstoß privater TV-Anbieter und Medienräten der Landesmedienanstalt. Sie hatten im Januar ein „gewisses Maß an öffentlicher Förderung“ angemahnt, nachdem zwei der größten privaten TV-Anbieter 2013 vor der Abschaltung standen. Medienfachmann Heiko Hilker kritisiert den Entwurf, weil er nur auf das Fernsehen abzielt. „Was dem lokalen Fernsehen recht ist, kann für das lokale Radio nur billig sein“, sagte er.
     
  10. Solmyr

    Solmyr Guest

    AW: Politik will Analogabschaltung im Kabel weiter verschieben

    Sorry, aber diese schwachsinnige Entscheidung kann ich absolut nicht nachvollziehen. Wahrscheinlich geht es mal wieder nur ums Geld und der Fortschritt bleibt auf der Strecke.