1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Politik gibt grünes Licht für DVB-T2 - neue Receiver nötig

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Juni 2014.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.317
    Zustimmungen:
    31.286
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Politik gibt grünes Licht für DVB-T2 - neue Receiver nötig

    Normal braucht man da fast überhaupt keine "Rechenleistung" denn die decodierung wird nicht per Software gemacht. Ich kann mit meinem Receiver auch noch mit 50Mhz ein HD Bild (h264) vollkommen fehlerfrei empfangen. nur die Menüeinblendungen werden beim Umschalten dann langsamer.
    Wer die decodierung per Software macht der hat da etwas grundlegendes falsch gemacht.
     
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Politik gibt grünes Licht für DVB-T2 - neue Receiver nötig

    Ich dachte, bei heutigen Fernsehern wird vieles per Software geregelt?
    Irgendjemand meinte mal zu mir, dass es z.B. früher einen eigenen Chip für den Videotext gab und dass der aber heute durch Software dargestellt wird.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.317
    Zustimmungen:
    31.286
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Politik gibt grünes Licht für DVB-T2 - neue Receiver nötig

    Nein, das macht man genauso wie bei Receivern.
    Das wiederum ist richtig, aber dafür braucht man auch so gut wie keine Rechenleistung eine 6Mhz CPU recht dafür schon vollkommen aus.

    Am PC merkt man ja auch das die Wiedergabe lange nicht so stabil ist wie an einem TV. Gute TV Karten decodieren ja auch mit ihrem eigenen Chip dafür benötigen sie dann auch nur sehr kleine CPUs bei aktuellen wird das leider nicht mehr gemacht.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Politik gibt grünes Licht für DVB-T2 - neue Receiver nötig

    Nur die Funktionen die relativ wenig Rechenleistung benötigen. Video dekodieren braucht jedoch relativ viel Rechenleistung und da werden spezielle Bausteine die darauf spezialisiert sind genutzt.
    Der Nachteil davon ist dass es praktisch unmöglich ist mittels Softwareupdate die Unterstützung für neue Videocodecs nachträglich hinzuzufügen, weil da eben so viel fest verschaltet ist in den Elektronikchips.

    Videotext braucht relativ wenig Rechenleistung.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Politik gibt grünes Licht für DVB-T2 - neue Receiver nötig

    Eine grössere Programmvielfalt wäre viel wichtige als HD! :winken:

    Vorallem bei den Privaten, die HD sicher verschlüsseln wäre mir SD lieber als HD, das man dann garnicht nutzen kann ohne extra zu blechen. :(
     
  6. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Politik gibt grünes Licht für DVB-T2 - neue Receiver nötig

    Nein, die senden gleich in UHD.
     
  7. DT125R-Tom

    DT125R-Tom Gold Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2003
    Beiträge:
    1.343
    Zustimmungen:
    138
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Politik gibt grünes Licht für DVB-T2 - neue Receiver nötig

    Na dann kann man nur hoffen das die Übergangszeit mit DVB-T noch lange andauern wird, die Lokalsender die erst vor 1 Jahr aufgeschaltet haben bleiben sicherlich auch in dem alten Standard.
    Notfalls muß man sich dann von den ÖRs zeitweise trennen, ab 2015 hab ich Entertain dann muß ich mir später halt ein zweitgerät kaufen.
     
  8. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Soso...äh so.

    Ich war am Samstag in Frankfurt / Main auf der Bergerstraße länger unterwegs.

    Also einer Straße in einer Großstadt.

    Mit Zeit zum Bummeln.

    Das besondere an dieser Straße ist, das in bestimmten Abschnitten Dutzende Restaurant beiderseitig der Straße sich befinden.

    Die meisten bei dem schönen Wetter mit Tischen Draussen.

    Wiederrum die meisten haben daher Draussen zur WM Fernsher aufgebaut.

    Manche bis zu sechs davon.

    Alles neueste Flachbild Dinger. Alle mindestens 42 Zoll groß.

    Da waren also auf einem Strassenabschnitt von ca. 250m, ca. 25-30 laufende FullHD Fernseher zu sehen.

    Alle mit einem gerade laufenden WM Spiel auf dem Programm 'DasErste'.

    So manchen Kneipenbeitzer hat das Antennessignal dem Fernseher mit einer lieblos aufgehängte DVB-T Stabantenne besorgt.

    Andere Kneibenbesitzer hatten ein Kabel von innen nach aussen gezogen.

    Darauf konnte ein DVB-C oder DVB-S2 Signal zugeführt worden sein.

    Bei einer Kneipe wurde noch das analoges Kabelsignal auf den 46 Zoll Fernseher benutzt, da das analog Bild rauschte wie zur schlechtesten PAL Zeit.

    Diese Signal war bestimmt ein Unitymedia Hessen Signal, die letze Bastion von analogem Fernsehen in Frankfurt.

    OT: Lustigerweise war in einem der Nachbarläden ein Unitymedia-Shop drinnen.

    Denoch, das Gerät war der bildtechnische Tiefpunkt des 'Public Viewing' auf der Bergerstrasse.

    Würg...

    Aber auch die oben angesprochenen DVB-T 42-46 Zoll Fernseher lieferten den öffentlich essenden Großstadtmensch als Zuseher nur ein unwürdiges Mpeg-Pixel-Artefakte-Matsch-WM-Bild ab.

    Tja...

    Diejenigen Geräte die mit einem digitalen Signal der Marke DVB-C oder DVB-S2 versorgt wurden, hatten von dem Kneipenhaustechniker, evtl. die Bedienaushilfe (?), meistens 'Das Erste' SD Signal eingestellt.

    Wie blöde...

    Blöde deswegen, da auf UM DVB-C sowie DVB-S2 auch 'Das-Erste-HD verfügbar ist.

    Man muss nur auf der richtigen Frequenz suchen.

    Somit bleibt festzuhalten wie weit die Großstädter auf Fußball HD stehen.

    Nähmlich gar nicht.


    Von ca. 25 - 30 moderner Großstadt Fernseher war EIN einziger auf 'Das-Erste-HD' eingestellt

    Nochmal zum mitschreiben ein EINZIGER.

    Fazit: Ein Armutszeugnis des Bildtechniken-Wissen der Frankfurter Großstadt Kneipen.

    Damit kann ja DVB-T2 für die Ballungsräume zur nächsten EM ja kommen. :D:rolleyes::D:LOL:
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2014
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.985
    Zustimmungen:
    1.669
    Punkte für Erfolge:
    163
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Politik gibt grünes Licht für DVB-T2 - neue Receiver nötig

    Super Gag. UHD wird es bei den ÖR frühestens ab 2025 geben. Zudem wäre nur ein TV-Programm pro TV-Kanal in UHD möglich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2014