1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Politik besiegelt Ende von ZDFkultur und EinsPlus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 17. Oktober 2014.

  1. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Politik besiegelt Ende von ZDFkultur und EinsPlus

    Du schriebst: "Das dürfte aber primär daran liegen, dass man seit über einem Jahr massiv versucht ZDFKultur zu beerdigen"

    Welches Jahr meinst du mit "seit über einem Jahr" denn dann, wenn nicht das Jahr 2013 (2014 - 1)?
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Politik besiegelt Ende von ZDFkultur und EinsPlus

    Laß mich raten, ab 21h, um über DVB-T nahtlos an Kika anschließen zu können.

    Das bringt mich auf die Idee, daß man dieses Programm ja auch über Satellit statt "Bernd das Brot" verbreiten könnte.

    Aber nein, ich habe ja ganz vergessen, daß es gar kein lineares Programm sein wird, sondern nur eine Ansammlung von Podcasts.
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Politik besiegelt Ende von ZDFkultur und EinsPlus

    Tja, dass man auf Kika noch Platz hätte nach 21h ist natürlich auch keinem aufgefallen... aber das wäre zuviel verlangt.
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Politik besiegelt Ende von ZDFkultur und EinsPlus

    Es wird ja eh keinen Programmplan geben. So ist das im Internet.
     
  5. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Politik besiegelt Ende von ZDFkultur und EinsPlus

    Naja, ganz so wars nicht... und wirklich gefragt wurde das ZDF auch nicht.

    Die Intendanten der ARD haben Ende 2012 entschieden, für einen Jugendkanal einzutreten und vorgeschlagen, EinsPlus und einen ZDF-Kanal (damals noch nicht benannt) zu einem Jugendkanal zu fusionieren und Einsfestival zu behalten (weiterhin für 30-49-Jährige, aber mit neuem Namen. Quasi als ARD-Konkurrenz zu neo, so wie immer vom WDR gewünscht). Das hat die ARD bei einer Pressekonferenz und in der 20 Uhr-Tagesschau bekanntgegeben OHNE sich vorher mit dem ZDF abzusprechen. Bellut war zwar prinzipiell offen, aber offensichtlich auch etwas überrumpelt und wollte explizit einen Auftrag der Politik und das ganze nicht vor 2017 starten.

    Dann, Anfang 2013, preschte die ARD erneut vor. Dieses Mal schlug sie vor, alle Digitalkanäle zusammenzulegen, vermutlich weil man jetzt auch beim WDR eingesehen hat, dass man Digitalkanal nicht kann. EinsPlus und ZDFkultur für den Jugendkanal, Einsfestival und ZDFneo für einen jungen Kanal sowie Tagesschau24 und ZDFinfo für einen Nachrichtenkanal. 30 Minuten vor der Pressekonferenz haben sie dem ZDF dieses Mal Bescheid gegeben. Das ZDF fand das ziemlich uncool, zumal sie mit ZDFneo und ZDFinfo ja durchaus kleinere Erfolge erzielen.

    Ende 2013 hat sich das ZDF dann doch breitschlagen lassen und zugestimmt, ein Drittel des Geldes für einen Jugendkanal beizusteuern, der von der ARD (SWR) betreut werden und durch die Einstellung von ZDFkultur, EinsPlus und Einsfestival finanziert werden sollte. (Im Gegenzug will ZDF die alleinige Verantwortung für 3sat übernehmen bei weiterhin finanzieller/inhalitlicher Beteiligung der ARD).
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Politik besiegelt Ende von ZDFkultur und EinsPlus

    Wohl eher, weil sie (SD) auf verschiedenen Transpondern liegen. ;)

    Bei HD gilt das dann wohl auch nicht mehr, zumindest wenn man sich die PIDs und das einheitliche Senderlogo anschaut. Aber überprüft habe ich das bisher noch nicht.
     
  7. l'aventurier

    l'aventurier Senior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2004
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    138
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Politik besiegelt Ende von ZDFkultur und EinsPlus

    Ich will hier jetzt keine Haarespalterei - das Wort massiv ist hier aber entscheidend, mir ging es da nicht um eine konkrete Jahreszahl sondern primär darum, dass man zu Beginn 2011 noch versucht hat etwas zu realisieren. Man hat schon vorher insbes. durch Polemikäußerungen seitens Herrn Bellut alles versucht, damit man endlich den Kanal beerdigen kann. Wenn man sich mal seinen Werdegang anschaut + ist es auch nicht weiter verwunderlich, warum er sich nie für den Kulturkanal erwärmen konnte. Seit seinem Amtsantritt hat er sich nur negativ über den Kanal geäußert. Schon ging es programmtechnisch immer weiter bergab.
    Ist doch fein, jetzt hat er was er wollte + soll glücklich werden.
    Ein Kulturkanal würde auch 2015 funktionieren - mit fähigen Leuten und sinnvoller Umsetzung von Archiven und neuem Material und einem neuen Intendanten des Hauptsenders. Ohnehin ein Witz, dass der Herr immer noch im Amt ist, Stichwort hier nur: Voting-Manipulation.

    Ohnehin erschließt sich mir nicht, warum man nicht endlich die Zusatzkanäle bündelt + lieber zB 4 ARDZDF Digitalzusatzangebote durchsetzt, die sich aus den Archiven von ARD (+ den Dritten) und ZDF zusammensetzen. Dann könnte man klar strukturierte Kanäle bieten + würde auch mehr Akzeptanz erreichen, da die ursprüngliche Ausrichtung der Digitalkanäle doch längst Geschichte ist und sie mehr oder minder zur 2./3./x.-fach Abdudelung gleicher Inhalte der Hauptsender vollkommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2014
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Politik besiegelt Ende von ZDFkultur und EinsPlus

    Nein, SWR RP und BW sind wirklich offiziell getrennte Vollprogramme. Das ist gesetzlich so bestimmt. Es sind keine Regionalversionen, sondern zwei eigenständige Sender.

    @Wambologe: ja das kam dann hinterher. Aber vorher (bevor die ARD insgesamt dafür eintrat) gab es schon das Gezänke zwischen SWR und WDR. Vor 2012.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Politik besiegelt Ende von ZDFkultur und EinsPlus

    SWR BW und RP sind zwei eigenständigen Programme, dabei wird 70% als Mantel aus Baden-Baden beigesteuert und 30% Regionalanteil. Gilt auch für das SR Fernsehen.

    Der Staatsvertrag schreibt das auch so vor.