1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Plattenspieler Teac TN-3B im Test – „Kleines Meisterstück“

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 4. November 2020.

  1. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.496
    Zustimmungen:
    5.764
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    NAD hatte ich nie.
    immer nur Dual und Thorens. zur zeit einen 750-1.
    leider wird nicht erwähnt, an welchen verstärker der dreher angeschlossen wurde. ebensowenig welche boxen.
    so ist klangbeschreibung wertlos.
     
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.522
    Zustimmungen:
    7.331
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ninja, die werden schon ihre Referenanlage haben.
    Hier ist übrigens etwas mehr zu erfahren:

    Test: Teac TN-3B Plattenspieler (Riemenantrieb) - Kleines Meisterstück

    Dual fand ich noch nie gut, hauptsächlich wegen der Tonarme, Thorens kann ich, wie auch andere Geräte mit Subchassis, nicht gebrauchen, da ich in einem Altbau mit Holzfußboden wohne.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. November 2020
  3. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.496
    Zustimmungen:
    5.764
    Punkte für Erfolge:
    273
    die dual tonarme waren mit die besten, die man auf plattenspieler finden konnte. die haben so manchen teuren tonarm in den schatten gestellt.
     
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.522
    Zustimmungen:
    7.331
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Okay, da kommen wir nicht auf einen Nenner, aber darum geht's ja hier auch nicht.
    Der beste Tonarm m.M.n. ist ein Tangential-Tonarm mit einer Drehachse (die einzige Konstruktion, die tatsächlich funktioniert).
    Gab's in den 70ern von Garrard (Zero 100S). Von der Funktion her absolut Top, allerdings war der damals nicht so präzise gebaut, wie man es heute kann. Es ist die einzige Konstruktion, bei der der tangentiale Spurfehlwinkel über die gesamte Scheibe 0 beträgt und gleichzeitig die Nadel sich immer in der Rillenmitte befindet. Rabco, Revox, Denessen usw. täuschen das nur vor.
    Er wurde von einer Firma neu aufgelegt, der Preis ist allerdings utopisch.
    Wenn es dich interessiert kann ich dir gerne per PM weitere Infos zukommen lassen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. November 2020
  5. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.496
    Zustimmungen:
    5.764
    Punkte für Erfolge:
    273
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.522
    Zustimmungen:
    7.331
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Das wurde von so gut wie allen so bewerkstelligt, da sich der Arm sonst verkantet hätte. Und selbst ein auf einem Luftpolster schwebender Arm wurde von der Rille "gezogen", sodass er immer mehr an der äußeren Flanke hing.
    Die meisten hatten Sensoren, die die Verkantung überwachten und entsprechend Vorschub haben. Das heißt aber, dass die Nadel immer entweder an der linken oder rechten Flanke hing.

    Aber jetzt genug OT. Den Rest lass ich die per PM zukommen.
     
  7. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.496
    Zustimmungen:
    5.764
    Punkte für Erfolge:
    273
    ok.
    auch wenn deine ausführungen nicht ganz richtig sind.
    ich hab hier einen fisher mit tangentialtonarm, der hat keinerlei elektonischen firlefanz, dessen vorschub funktioniert rein mechanisch.
    weiter per PN.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wenn Du wüsstest was der wirklich kostet würdest Du das so nicht angeben.
    Materialwert keine 5€.
    Bei dem Preis wäre das schon als Einzelstück baubar.
     
  9. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.496
    Zustimmungen:
    5.764
    Punkte für Erfolge:
    273
    wieso gebe ich an?
    das war ein beispiel.
    dann rechne das doch mal vor. danke.
    ist aber fast überall so. was denkst du wie hoch der materialwert eines iphones ist?
    du springst mit deiner rechung zu kurz. so ein teil fertigt sich nich nicht selbst.es wird entwickelt, usw.
    du kannst garnichts nur auf den materialwet reduzieren.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein, ich habe solche Vorverstärker schon x-mal gebaut.