1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Plattenspieler liegen weiter im Trend

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. März 2017.

  1. fernsehopa

    fernsehopa Platin Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2010
    Beiträge:
    2.587
    Zustimmungen:
    745
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sat
    panasonic plasma
    Anzeige
    Unterschiede gibt es schon , bei entsprechender Anlage hört man sie auch.
     
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Interessant, welche Anlage entspricht dem denn?
     
  3. Mangels

    Mangels Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2008
    Beiträge:
    3.225
    Zustimmungen:
    232
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax 1000C
    Techni-Sat Digicorder HD K2
    DIGIT HD8-C
    TechniSat Cable Star HD
    Samsung LE40 A656
    Yamaha RXV 3800
    Denon DVD-1940
    Panasonic DMP-BD 30
    SOny PS3 - 160 GB
    Es ist ein gewaltiger Unterschied, ob ich ein Album von LP auf die Festplatte übertrage, oder mir das Album auf CD kaufe. Oftmals werden, bei der Digitalisierung von Aufnahmen aus dem Pre-CD-Zeitalter, die Aufnahmen wirklich verschlimmbessert. Da werden Bässe nach vorne geholt, damit es wuchtiger klingt, quasi mehr Wumms dahinter und unterm Strich geht der eigentliche Charakter des Songs verloren. Hauptsache knallt gut. Das hat der Musik sehr geschadet.

    Ich möchte die Sache mit der Schallplatte einmal anders ausdrücken: Schallplatte ist ein Lebensgefühl und immer mehr Leute können sich dieser Renaissance einfach nicht mehr entziehen, da hier auch ein nicht zu unterschätzender Suchtfaktor mitschwingt. Eine LP macht alleine vom Erscheinungsbild deutlich mehr her als eine CD oder mp3 bzw. Download.
    Das Hören einer Schallplatte wird bei Kennern quasi zelebriert. Da nimmt man sich die Zeit und die Ruhe. Die läuft nicht nebenher, wie oftmals so manche CD oder so mancher Download.
    Ich kann durchaus die Leute verstehen, die mit der Schallplatte nichts anfangen können, oder sie als ein Relikt längst vergangener Tage sehen. Trotzdem müssen diese auch akzeptieren, dass der Vinylliebhaber eben die Schallplatte als das bessere Klangmedium ansieht. Dem kann man auch nicht widersprechen, da die Wahrheit in diesem Fall nun einmal individuell ist. Eine tatsächliche Wahrheit gibt es hier wohl eher nicht.
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Dem ist außer dem, dass das alles auch mit digitalen Daten geht, nichts hinzuzufügen.

    Musik ohne zu skippen und aufmerksam in Ruhe zu genießen ist halt keine Frage des Mediums, sondern lediglich der eigenen Disziplin, verbunden mit der Wertschätzung der eben jene Musik Schaffenden. :)
     
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Von der "Wahrheit" kann man sowieso nicht sprechen, egal ob Digital oder Analog. Wenn überhaupt muss man da akustische Instrumente zu Rate ziehen. Und selbst hier gibt es unterschiedliche Klangergebnisse, je nach verwendetem Mikrofon.
     
  6. Mangels

    Mangels Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2008
    Beiträge:
    3.225
    Zustimmungen:
    232
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Humax 1000C
    Techni-Sat Digicorder HD K2
    DIGIT HD8-C
    TechniSat Cable Star HD
    Samsung LE40 A656
    Yamaha RXV 3800
    Denon DVD-1940
    Panasonic DMP-BD 30
    SOny PS3 - 160 GB
    Du hast meinen Beitrag nicht verstanden. Wo habe ich von der Wahrheit gesprochen?
     
  7. fernsehopa

    fernsehopa Platin Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2010
    Beiträge:
    2.587
    Zustimmungen:
    745
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sat
    panasonic plasma
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Und digitales klingt daran schlecht? Dann ist das Zeugs nach dem Lindemann Black Dingens nichts wert. ;)
     
  9. timecop

    timecop Board Ikone

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    4.618
    Zustimmungen:
    2.136
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Golden Media 990 Spark Reloaded/LG OLED55C97LA/Xoro HRT8770
    Wer eben seine Musik von Festplatte hören will, soll das meinetwegen tun, das ist halt wie Fast Food essen, kann man machen, muss man aber nicht, bei der Schallplatte ist es eine Art Ritual, mal sucht die Platte aus, legt sie auf, hebt den Tonarm, lässt ihn in die Einführungsrille ab und dann genießt man die Musik, da ist es dann auch nicht lästig, die Seite oder die Platte zu wechseln.

    Man kann auch für den Blick auf die Uhrzeit sein Handy nutzen, ich mag es dagegen auf eine Armbanduhr (bevorzugt Automatik) zu schauen, andere tragen Handaufzugsuhren, weil sie wiederum das Ritual des täglichen aufziehens mögen, jeder eben so, wie er es mag. ;)
     
  10. SHSNSven

    SHSNSven Gold Member

    Registriert seit:
    16. März 2009
    Beiträge:
    1.053
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich habe von einigeg gehört, dass sie sie ins tiefkühlfach gepackt hatten um kratzer zu beseitigen. Kann nicht sagen ob es funktioniert, meine sind kratzerfrei