1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Plasma oder "Röhre"?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von baer, 14. Mai 2003.

  1. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    ..der tuner ist erstmal zweitrangig (da käme ja auch noch ein mpegdekoder für high level hinzu). Die frage war imho, in weiweit liesse sich hdtv mit einer pixelplus-röhre darstellen? Vielleicht über ein angepasstes rgb? ..von da ab müsste es ja eigentlich schnell genug sein, oder? Obwohl hdtv-fähige geräte in den usa meist über digitale schnittstellen (verschlüsselt entt&aum ) verfügen.

    Seit es die hdtv-tests auf astra und seit einigen tagen auch auf dem atlantikbird1 (12,5W) gibt, habe ich meinen rechner mit ner billigen dvbs_pci-karte ohne hardware mpegdekoder (ss2) aufgerüstet und kann das jetzt prima gucken. Zwar nur in beschränkter auflösung auf einem 1024x768 tft aber normales digitales fernsehen sieht dagen einfach nur noch grausam aus entt&aum ..aber sone blöde testschleife kann man ja nicht ewig gucken winken
     
  2. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Was gibt's denn auf 12,5W? Der Eutelsat-Testkanal, oder wer sendet in HDTV? (Der hat mit 30929 übrigens die höchste Symbolrate, die ich im real-life jemals gesehen habe)
    (Ich empfange diesen Satelliten nicht, würde eine 60er-Schüssel reichen? Habe ich noch rumfliegen...)
     
  3. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Naja, ich meinte PC-Monitore. Da gibt's heute wirklich keinen mehr, der so miese Auflösungen noch synchronisiert. Alte Amiga-Monitore konnten das aber.

    Und bei SVideo: Ja, klar ist SVideo besser als FBAS, wobei AFAIK die Auflösung identisch ist. Ich hatte es allerdings mit SVCD verwechselt läc
     
  4. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
     
  5. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Nein, der Tuner ist 100%ig identisch. Schließlich empfange ich euro1080.tv bereit mit meiner SkyStar2! Der MPEG2-Decoder muß aber mehr können und der Videoausgang ebenfalls, wobei dann DVI angebracht wäre. Leider ist mein PC zu lahm für MPEG2-Decoding in HDTV (Duron 1300). Aber ab Athlon XP 1800+ sollte es drin sein. DVB-S-Karten mit Hardware-Decoder nützen übrigens nichts, da die nur für PAL taugen. Wenn man Pech hat, sind die - wie manche Ultra-Billig-DVB-Karten (von denen Westeuropa im Gegensatz zu den USA und Russland aber verschont geblieben ist) noch nichtmal in der Lage, die Rohdaten schnell genug an den PCI-Bus zu liefern...

    <small>[ 16. Okober 2003, 15:32: Beitrag editiert von: Gummibaer ]</small>
     
  6. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Du meinst ein zu stark komprimiertes Signal. Aber dieser Effekt liegt nicht an den Plasmas, sondern der miesen Bildqualität, die von etwas, das man als "Broadcasting-Quality" bezeichnen darf noch WEIT weg ist. Oder wenn man es ander dreht: es liegt an der zu hohen Bildqualität des Plasma-Displays.

    Ich kann diesen ekligen Effekt, den Du meinst auf meinem 19"-Aldi-Röhrenmonitor auch schon genauestens beobachten, z.b. bei Einfarbigen Flächen während der Tagesschau. (DVB-Empfang ist natürlich Bedingung). Das es bei einem Fernseher nicht auffällt, liegt nur an der gewollt unscharfen Fokuseinstellung.

    <small>[ 16. Okober 2003, 15:33: Beitrag editiert von: Gummibaer ]</small>
     
  7. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Aber die nachteile der Plasmas: OLEDs alten relativ schnell, verlieren also auch Leuchtkraft und haben damit einen Einbrenn-Effekt.

    Aber es wäre denkbar, dass die EU einen Wechsel-Panel-Standard erarbeitet (1920x1080 mit 50 fps interlaced oder 25 fps progressive) und der Kunde dann alle 2-3 Jahre für 100 bis 200 Euro ein neues TV-Panel kauft und dies wie heute eine Glühbirne einfach selbst auswechselt.

    Was natürlich NICHT passieren darf, ist sowas wie bei Tinten- oder Tonerpatronen für Drucker. (Fernsehe für fast Geschenkt (999,- €), dafür alle 6 Monate neues Panel für 600 bis 800 Euro fällig)
     
  8. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
     
  9. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    ..die eutelsat-testschleife dauert ca. 25:25 und nimmt ca. 3,5 GB in anspruch. Der dvb2k test sagt 19,6mbps (etwas höher als auf astra) videorate. Die ganze schleife habe ich fehlerfrei aufgenommen (mit laufender dekodierung breites_ ). Ton ist normal 256kbps.

    Die astra-schleife ist mir zu lang..

    Verwendet habe ich die ss2 mit der dvbviewer-vollversion (erlaubt auch aufzeichnung ohne zugeschaltete softwaredekoder).

    Beim gucken senkt die hardwarebeschleunigung meiner ati radeon in verbindung mit den intervideo (windvd) direct show filtern die cpu-last auf mal gerade 30% (mit oder ohne aufnahme)
    p4 2,6ghz, 768mb
     
  10. Commander Keen

    Commander Keen Gold Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2001
    Beiträge:
    1.695
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Scheint als seien ATI-Chips den nvidias hier haushoch überlegen...

    Ich habe mich schon immer gewundert, warum nvidia nur eine minimale Hardwarebeschleunigung für Videowiedergabe integriert hat.