1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Plasma oder "Röhre"?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von baer, 14. Mai 2003.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.567
    Zustimmungen:
    31.530
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Das konnte ich bissher nie beobachten eher im Gegenteil der Kontrast war extrem (mir wäre es viel zu viel)
    Das Problem des Einbrennens haben aber normale Rören Geräte auch nur ist dort der Kontrast um einiges niedriger. Wenn man den Apparat aber nicht gerade bei Tageshelligkeit betreibt und damit den Kontrast dem Umgebungslicht anpasst dürfte ein Einbrennen kaum zu erkennen sein.
    Gruß Gorcon

    <small>[ 17. Mai 2003, 14:44: Beitrag editiert von: Gorcon ]</small>
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.567
    Zustimmungen:
    31.530
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    <small>[ 17. Mai 2003, 14:44: Beitrag editiert von: Gorcon ]</small>
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.306
    Zustimmungen:
    45.386
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hi,
    hinsichtlich des Betrachtungswinkels sind Plasma´s eigentlich unproblematisch. Auch lassen sich diese TV´s ganz gut schon bei Tageslicht betreiben da der Helligkeitsumfang schon ganz ordentlich ist. Eine optimale Bildeinstellung erreicht man nur bei einem lichtgedämmten Raum. Wie bei der Bildröhre eben auch. Wer Geld für so ein teures Gerät hat sollte auch ein bißchen für eine Testbild-DVD und einen Lichtmesser haben. Ich stelle generell auch die normalen TV´s mittels solcher Hilfsmittel ein und richte mich nach den Idealwerten die auch in einem Studio angewendet werden. So ist es gegeben das auf dem Bildschirm z.B. ein Spielfilm in seinem Kontrast und Farbumpfang auch so wiedergegen wird wie es der Regieseur gewollt hat. Ich hab bei einem Freund auch einen Plasma nach diesen Metoden eingestellt, und das Ergebnis war frapierend! Ich hab gar nicht gewusst zu welcher Brillianz diese Geräte schon fähig sind.
    Die Leuchtdichte wird in Candela pro Quadratmeter gemessen. (cd/qm)

    Ideale Raumlichtverhältnisse:

    Tagellichtähnliche Lichtquelle mit möglichts hoher Farbtemperatur (5.000-6.000K)
    Der Hintergrund sollte nicht heller als 20-30 cd/qm sein. Der Rest des Raumes ist dunkel! Damit gewöhnt sich unser Auge an der Tageslichtrefernz. Gegenüber warmen Lichtquellen gewinnt allein dadurch das Bild an Schärfe und Plastizität!

    Nun den Lichtmessersaugnapf in die Mitte des Bildes setzen. Die idealen Testbilder der DVD sind "PLUGE" und "WINDOW". Damit lässt sich die Grundhelligkeit (Schwarzwert) und Kontrast einstellen. Dannach das Testbild "100% Rotfläche" für die Farbsättigung.

    Idealwerte für Bildröhre:

    Fernseher eine halbe Stunde laufen lassen. Farbtonregler (falls vorhanden) auf "warm" stellen.Kontrast auf Mittelstellung Helligkeit auf 3/4 stellen. Dannach zurück fahren bis beim "PLUG"-Testbild die "ultraschwarz" und "schwarz" Teststreifen nicht mehr zu sehen sind, der Teststreifen "grau" gerade noch zu sehen ist.
    Beim "WINDOW"-Testbild sollte der Wert 120 cd/qm angezeigt werden.
    Beim "ROT"- Testbild den Wert 25 am Meßgerät einstellen.
    Dannach ein Gittertestbild aufrufen und den Schärferegler so weit zurückfahren bis keine Doppelkonturen rechts vom Gitter mehr zu sehen sind.

    Idealwerte für Plasma´s:

    Kontrast: 70 cd/qm
    Farbe: 16
    Helligkeitsregelung wie oben.
    Die niedrigeren Werte ergeben sich weil Plasmas (noch) nicht die Leuchtdichte einer Bildröhre erreichen.
    Doppelkonturen gibt es bei Plasmas nicht. Ich empfehle ausschließlich digitale Quellen für Plasmas. Analoges Kabelgrundrauschen sieht man bei Plasmas sehr deutlich.

    Gruß Eike
     
  4. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    338
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    Wann hast Du mal ne halbe Stunde Zeit?
     
  5. baer

    baer Talk-König

    Registriert seit:
    11. Dezember 2001
    Beiträge:
    5.590
    Zustimmungen:
    182
    Punkte für Erfolge:
    73
    So, jetzt ist es passiert. Anstatt sich etwas zu informieren und eventuell etwas Geld auszugeben wurde sich von meinen Eltern das Gerät vom ALDI geholt. Ist zwar nicht schlecht das Ding aber doch nicht das was ICH erwartet habe. Nun gut, muss mir halt selber was großes holen.
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.306
    Zustimmungen:
    45.386
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du willst Dir auch son Teil kaufen?
    Ihr müsst ja Großverdiener sein...
    Wenn ich da an meine Geldbörse denke...
     
  7. majo

    majo Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2002
    Beiträge:
    584
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HD-DVD Toshiba HD-E1
    Beamer 720p Sanyo Z4
    Onkyo TX-DS 575
    DBox2 Philips
    Hyundai HSS 830 HCi
    Ich habe einen 106cm-Plasma von Medion mal beim MM gesehen. Auf meine Frage nach der (für mich) auffälligen Grünstichigkeit schaltete der Verkäufer das Gerät aus und zeigte mir die Bildoberfläche: grün eingefärbtes Plastik - da war ich dann ein bißchen sprachlos..

    Grüße, majo
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.567
    Zustimmungen:
    31.530
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das nenne ich ein billig Angbot. sch&uuml
    Gruß Gorcon
     
  9. tonski

    tonski Gold Member

    Registriert seit:
    11. Dezember 2001
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    VU+ ZERO4K
    VU+ Ultimo4K
    VU+SOLO4K
    DM7020HD
    DM7020si
    DM800pvr
    DM500s
    DM7000
    Force Dmaster 1145
    Force Dmaster 1122
    T55 + 4twin LNB
    Triax 78cm
    Eike, die werte ideal fuer ein Plasma die du angibst stimmen glaube Ich nicht...

    500 cd/m2 ist was man sucht
    3000:1 kontrast

    und zu die meinungen, das Bild ueberzeugt jedem der mal bei mir vorbei schaut, da kann eine Bildschirmroehre doch nicht mehr mitkommen bei solche brillianz und leuchtkraft..

    was man beim Mediamarkt und etliche andere Geschaeften stehen sieht sind meisten die einsteiger modelle mit sehr schlechte ausgangswerte...

    Ausserdem sind in solche Geschaefte solch eine anzahlen von Kabel verlegt neben unter ueber und vorbei an die Geraete das Stoerungen im Bild beinahe immer den Gesammteindruck beeintraegtigt.
    Dazu kommen meistens auch die Schlechte Deckenleuchten die immer Falsch eingestellt sind und die Displays (ja auch TVbilschirmen) von der falsche seite Leuchten lassen...

    aber ueberzeugen kann man euch ja eh nicht bei solche Preizen.. (leider) breites_
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.306
    Zustimmungen:
    45.386
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Werte Du angibst entsprechen nicht der Praxis. Man sollte die Bildwerte möglichst unter solchen Bedingungen einstellen wie sie unter Studiobedingungen vorherrschen. Mit den von mir beschrieben Werten erreichtst Du eine Bilqualität wie Sie z.B. sich der Bildregieseur vorgestellt hat. Derzeit schaffen moderne Plasmaröhren höchstens Leuchtdichten von 120 Candela pro Quadratmeter und sind der Bildröhre nach wie vor unterlegen. Außerdem ist "viel nicht gleich gut" bei der Bildeinstellung.
    Plasmaröhren schaffen auch noch nicht die Liniarität (Tiefenwirkung) der Bilröhre.

    Gruß Eike