1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

Dieses Thema im Forum "Plasma, LCD, OLED & Projektor" wurde erstellt von Gag Halfrunt, 10. September 2006.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.288
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Hanebüchen ist Deine einseitige Betrachtung von Plasmageräten.
    Und doch, ich verstehe schon von was ich schreibe.
    Die Fachpresse habe ich zitiert damit Du verstehst was kritisiert wird.
    Mag sein das ich und Presse ein Phänomen anders beschreiben. Es ist dennoch da.
    Und doch, ich habe Blickwinkel, ungenaue Ausleuchtung etc. beim LCD zum Beispiel gegenüber Batman herausgestellt. Das sind einseitige LCD-Schwächen. Oder hast Du das überlesen?
    Solarisationsrauschen, farbige Nachzieher sind nun mal einseitige Plasmaeigenarten.
    Auch Du kannst mit Deinen "Fachwissen" nicht übersehen das sich die Bildqualitäten soweit angenähert haben das die pauschale Aussage das Plasmas überlegen sind so nicht mehr stimmen. Die Industrie scheint es ja ähnlich zu sehen und konzentriert sich auf eine Technik.
    Was regst Du Dich denn auf, möchtest Du die Plasmas, weil Du einen gekauft hast, hervorgehoben sehen? Siehst Du Deine Kaufentscheidung hier im Wettbewerb?
    Mach Dich nicht lächerlich Gag. ;)


    So, und nun kommt Deine übliche Praxis. Die Meinung die Du hast ist die einzig richtige. In nahezu jedem Thema.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2012
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.288
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Das hast Du nicht zu bestimmen auf was "ihr" (wer?) verzichten könnt.
    Wenn ich meine eine Meinung zu haben, dann sage ich die.
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Japp, weil sie deiner vorgefassten Meinung entspricht.

    "Einseitig" ist diese Betrachtung hauptsächlich deshalb, weil ich die von dir aufgestellten Behauptungen berichtige.

    Ich gehe davon aus, dass du das glaubst. Aber leider offenbarst du hier einige Verständnislücken.

    Ich habe es auch ohne diese Zitate verstanden. Nur deine eigenwillige Interpretaion der "Farbblitze" war mir unklar.

    Muss ich wohl überlesen haben, als du davon geschrieben hast, dass Plasmaschirme angeblich kein Weiß darstellen können und so eklatante Probleme mit der Begrenzung der Helligkeit hätten.

    Denn auf mein Einwand, dass insbesondere diese Leistungsbegrenzung, auf der du so herumgeritten bist, in ähnlicher Form auch beim LCD existiert, kam von dir – nichts. Schweigen im Walde.

    Denn Tatsache ist, dass ein passives LCD-Panel einen geringeren Kontrastumfang hat als der selbstleuchtende Plasma-Panel. Der hohe Kontrast und die von dir so hochgelobte Helligkeit wird durch die variable Hintergrundbeleuchtung erzeugt.

    Du lästerst über die Leistungsbegrenzung der LCD-Panels? Nun, ein kantenbeleuchteter LCD kann nicht einmal helle und dunkle Partien gleichzeitig darstellen. Ein mit LED-Matrix hintergrundbeleuchteter mit lokaler Anpassung zieht einen Leuchtschein um jedes weiße Spitzlicht auf dunklem Grund.

    Und da regst du dich darüber auf, dass ein Plasma die Helligkeit runterfährt, wenn die Leistungsaufnahme zu hoch wird?

    Tut mir sehr leid, Eike, aber das ist einseitig. Gerade hier im Forum in einem anderen Thread beschwert sich jemand, dass er diesen "Heiligenschein" um weiße Elemente auf dunklem Grund hat.

    Du reitest darauf herum, dass ein Plasma bei heller Umgebung kein Tiefschwarz darstellen kann? Nun, wird der LCD auch nicht tun, wenn er mit voller Helligkeit fährt, da die Hintergrundbeleuchtung durch das "schwarze" LCD durchscheint.

    Du kannst es drehen und wenden wie du willst: Die von dir mit Gewalt zusammengeklaubten Probleme der Plasma-Technologie sind in vergleichbarer Form auch bei LCD vorhanden.

    Also Solarisationsrauschen ist eine Frage des Eingangssignals und dessen Kompression, hat also nichts mit Plasma/LCD zu tun.

    Du meinst eher deine "Blitze". In den aktuellen Generationen der Panels, die mit 200 Hz und mehr getaktet sind, sieht man sowas nur, wenn man die Nase direkt vor den Schirm hängt.

    Gleiches gilt für das, was man tatsächlich als Farbblitze bezeichnet: Das gelbliche Nachleuchten. Das ist, genauso wie der Regenbogeneffekt bei DLP-Projektoren, nur für wenige Menschen überhaupt sichtbar.

    Ich habe mehrfach deutlich zum Ausdruck gebracht, dass es sehr gute LCD-Geräte gibt, man dafür jedoch deutlich tiefer in die Tasche greifen muss.

    Wer ein gutes Bild haben will, greift entweder zum preiswerteren Plasma unter Inkaufnahme eines etwas höheren Stromverbrauchs oder zu einem eineinhalb bis zweimal so teuren LCD.

    Mehr als diese billige Retourkutsche fällt dir wohl nicht ein, was?

    Ich habe ebenfalls mehrfach meine Kaufentscheidung dargelegt: Das Preis-Leistungs-Verhältnis. Ich war nicht bereit, 500 bis 1000 Euro mehr für einen vergleichbaren LCD auszugeben. Da ich das Gerät nur wenig nutze, amortisiert sich ein LCD aufgrund des niedrigeren Stromverbrauchs bei mir nie.

    Zu dieser Entscheidung stehe ich und habe sie so hier geäußert. Ich habe nichts davon, dich oder irgendwen davon zu überzeugen, dass ein Plasma "besser" sei. Tatsache ist aber nunmal, dass er schlicht presiwerter ist.

    Du bist hier doch derjenige, der ständig neue "Argumente" hervorkramt, warum "dein" LCD so viel besser und Plasma so schlecht sei. Plattenheizung, Blitze, kein Weiß, blabla... Kam alles von dir. Die anderen und ich haben lediglich auf deinen "Feldzug" hier reagiert und den Unfug mal relativiert.
     
  4. Frankenheimer

    Frankenheimer Gold Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    1.399
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    ein Plasma allein wird deine Wohnung nicht warm-machen, keine Frage. In Kombination mit DD-Receiver und früher sogar noch Playstation 3 überhaupt kein Problem. Ich überwache Raumtemperatur und Ventilstellung mit Ip-Symcon, ich kann dir mal gerne einen schönen Graphen zeigen wie die Raumtemperatur mit "Beginn der Fernsehstunde" kontinuierlich nach oben klettert und im Gegenzug die Heizung immer weiter runterregelt. Der Raum ist zugegeben nicht wirklich groß (ca. 14-16qm²), aber es ist ohne weiteres messbar. Die Beleuchtung als Wärmequelle ist jedenfalls auszuschließen, ich habe immer nur eine 7Watt ESL im Wohnzimmer an.
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Natürlich wird ein Raum im Verbund von mehreren Geräten und Personen aufgeheizt. Nur sprechen wir beim Vergleich von LCD vs. Plasma von einem Unterschied von 100 bis allenfalls 150 Watt, wenn man sich gerade "Dune" statt "Batman" ansieht. Doch die paar Watt mehr reißen es eben nicht raus.

    In dem Raum in deiner Größe braucht man ungefähr 2kW, um es im Winter warm zu bekommen. Für mein 30m²-Wohnzimmer brauche ich schon 4kW.

    Das Gelaber von "Flächenheizung" ist reiner Unfug, wenn man sich mal diesen Relationen bewusst wird. Der große Unterschied, und genau das wird er da eben gespürt haben, ist die Abstrahlrichtung. Beim Plasma erwärmt sich das gesamte Panel, so dass es sich auch vorn handwarm anfühlt. Beim LCD entsteht die Wärme hinten und wird auch dort abgeführt.

    Nebenbei: Ein Mensch strahlt auch schon rund 120 Watt Wärme in Ruhe ab. Und da Eike, wie er schrieb, Halogenbeleuchtung im Wohnzimmer hat, wird die allein schon 150 Watt wegbrutzeln.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2012
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    "Berichtigst" du sie, oder stellst du seinen "Behauptungen" einfach deine Behauptungen entgegen? ;)

    Ich habe vielmehr das Gefühl, dass ihr beide euch da langsam in etwas reinsteigert, wo es immer weniger um Fakten geht, und immer mehr darum recht zu haben, und das letzte Wort.

    Natürlich könnte ich jetzt auch noch weiter Öl ins Feuer giessen, mit gemessenen Leistungswerten meines 47" LCD zB. aber ich möchte eure persönliche Auseinandersetzung eigentlich nicht mit Fakten stören, von denen ihr euch mit so viel Mühe, Schritt für Schritt entfernt habt. ;)
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Ich berichtige nur das, von dem ich ohne Mutmaßungen oder falsch interpretierten Fachartikeln überzeugt bin.

    Mit dem Gefühl bist du nicht alleine. Deshalb zerrt er noch so jeden Kleinschiss zusammen, wie eben die "Blitze". Die Praxis interessiert ihn überhaupt nicht, sondern offensichtlich nur die groben Mängel, von denen er irgendwo mal gehört hat.

    Ich wäre dir sogar dankbar dafür, wenn du zur Versachlichung beitragen könntest. Deshalb habe ich ja meinen 50"-Plasma auch an den Strommesser gehängt, um mal diese immense Heizleistung überprüfen zu können. Laut Datenblatt liegen bei LED-Geräten in der Größenordnung die Werte irgendwo zwischen 80 und 160 Watt.

    Aber Eike hatte schon selbst diesen gewaltigen Unterschied zwischen LCD und "Plattenheizungs"-Plasma genannt:
    Wow... 65 W machen also den Unterschied zwischen Kühlschrank und Heizung aus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2012
  8. Frankenheimer

    Frankenheimer Gold Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    1.399
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    achso, du betrachtest nur den Unterschied, alles klar, dann hatte ich dich falsch verstanden. Die 50-100Watt Differenz machen wirklich keinen Raum kalt oder warm. Wenn er durch die Geräte eh warm wird, dann ist es egal ob Plasma oder LCD und wenn die Wohnung schlecht gedämmt ist, dann bleibt es sowohl mit Plasma als auch LCD kalt ;)
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Ja, ging ja hier um den Vergleich zwischen beiden Gerätetypen. Also ist da auch nur der Unterschied relevant.

    Als die LCDs noch die Kaltkathodenstrahler als Hintergrundbeleuchtung hatten, war der Unterschied noch kleiner. Erst durch die LED-Technik hat man wieder einen gewaltigen Schritt nach vorn gemacht -- auch was die dynamische Kontrastregelung betrifft, die allerdings eben auch in einigen Fällen so ihre Schwächen hat.

    Man hat den Eindruck, dass man immer irgendwelche Kompromisse eingehen muss – egal ob Plasma oder LCD.

    Daher kann man diese gesamte und äußerst unsägliche Diskussion auf eine simple Formel zusammendampfen:

    Wer das Gerät wenig* nutzt und kein direktes Sonnenlicht auf dem Schirm hat, der bekommt mit einem Plasma-Fernseher ein ausgezeichnetes Bild zu verhältnismäßig geringem Anschaffungspreis.
    Wem es auf Leuchtstärke und Stromsparen ankommt, weil das Gerät viel* in Betrieb ist, sollte sich eher nach einem LCD mit LED-Beleuchtung umsehen.

    *) Mein Bauchgefühl, ohne jetzt den Taschenrechner gezückt zu haben, würde hier so bei 3 bis 4 h pro Tag die Grenze ziehen.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Plasma oder LCD - der Stromverbrauch

    Ich habe einen 47 Zoll LED LCD von LG. Den Energiesparmodus kann ich in 4 Stufen aktivieren, bis hin zum abgeschalteten Bildschirm.
    Ist der Bildschirm aus, zB. für Internetradio, kommt das Gerät bei Zimmerlautstärke und mit zugegeben sehr mäßigem Klang, mit 12-15 W aus.

    Was mich selber aber wirklich überraschte, im dunklen Raum, auf Energiesparmodus 3, also dunkelste Stufe bevor der Bildschirm aus geht, kommt das Gerät mit rund 40W aus. Das Bild ist dann nicht das kontrastreichste, aber es reicht um zB. im Winter, wenn es draussen schon dunkel ist, die Nachrichten zu schauen, oder irgendeine Diskussionsrunde, kurz, ein Programm wo das Bild keine so große Rolle spielt. Der DVB-T Tuner ist da im Strombedarf schon drin, das erwähne ich deswegen, weil mein Satreceiver alleine schon rund 35W benötigt. Um wirklich Strom zu sparen, muss ich dann also auch auf DVB-T ausweichen. Dann kann ich aber mit der Leistung einer 40W Glühbirne Fernsehen im 47" Format schauen.
    Jedenfalls halte ich 47 Zoll mit 40W für einen ausserordentlich beeindruckenden Wert.

    Jetzt im Sommer, wo es abends heller ist, verwende ich die Energiespareinstellung 2-1, der Verbrauch liegt dann bei 60-80W.

    Nur bei 3D Filmen geht der Verbrauch spürbar hoch, da geht nichts unter 120W, naja und wenn ich die Hintergrundbeleuchtung auf 100% stelle, dann sind 180W fällig, dann ist aber auch das komplette Zimmer so hell, dass ich in der letzten Ecke mit dem Licht lesen könnte. Es blendet unglaublich, ich halte das daher vielleicht für eine Reserve wenn die Leuchtleistung später mal nachlasse sollte, oder halt um Bilder wirklich im Sonnenlicht vorzuführen.

    47" und 40W, was im abgedunkelten Raum für Nachrichten oder ähnliches absolut möglich ist, das wird kein Plasma so schnell erreichen. Allerdings lag der Fernseher neu auch in der 1600 Euro Klasse, und ein vergleichbares Bild boten Plasmas damals für knapp 1000. Die 600 Euro Differenz, wird man an Strom so schnell nicht wieder einsparen, da braucht man sich auch keiner Illusion hingeben...