1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Planung DVB-S2 Anlage im neuen Eigenheim

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von log11, 25. Januar 2015.

  1. log11

    log11 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2008
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Planung DVB-S2 Anlage im neuen Eigenheim

    @Dipol, danke für Deine Erklärung. Ich werde beim nächsten Vor-Ort Termin mal schauen ob an der PAS Schiene ein Rundeisen oder Band vorhanden ist.
    Die Bilder reiche ich noch nach, jetzt ist es abends schon meist zu dunkel zum fotografieren wenn ich von Arbeit komme.

    @satmanager, sicher hatte ich vor kurzem noch einen Beitrag zum DVB-T2 aufgemacht weil ich ich mir das im ersten Moment noch als Alternative zur Schüssel vorstellen konnte. Da aber nicht absehbar ist wann das in unserer Region verfügbar ist, habe ich den Gedanken verworfen.
    Die Fragen zum Blitzschutz wurden schon in dem anderen Beitrag beantwortet, da gebe ich Dir recht.
    Der Verweis auf den über 4 Jahre alten Beitrag empfinde ich aber als überflüssig da die Thematik damals eine andere war.
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Planung DVB-S2 Anlage im neuen Eigenheim

    Nicht nur einen Beitraga wegen DVB-T .... dort wurde sogar das hier schon lang erwünschte Bild über den Montageort schon einmal eingestellt in dem Beitrag der hier jetzt 1:1 gleich eigentlich neu eröffnet wurde, von Anfang an alles hier noch einmal eben neu....
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...age-am-haus-kabelproblematik.html#post6692624

    Bild vom Montageort von dem Beitrag rüber kopiert => http://www.bilder-hochladen.net/files/l7nf-6-1679-jpg.html
     
  3. log11

    log11 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2008
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Planung DVB-S2 Anlage im neuen Eigenheim

    @satmanager, mir ist bewusst das ich schon einmal ein Bild vom ungefähren Montageort gepostet hatte.
    Der Winkel für das Foto ist aber so ungünstig gewählt, dass man damit vermutlich nicht viel anfangen kann.
    Aus diesem Grund wollte ich eigentlich noch ein paar neue Bilder hochladen.
     
  4. log11

    log11 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2008
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Planung DVB-S2 Anlage im neuen Eigenheim


    Zumindest ein Bild der PAS kann ich vorerst zeigen. Sorry für die 180Grad Drehung, weiß auch nicht warum mein Handy immer der Meinung ist. Den Kanker habe ich gerade aufgeschreckt als ich die Abdeckung abgenommen hatte. ;)
    Die Schiene befindet sich an der Außenwand im Hausanschlussraum an der Südseite des Gebäudes.
    Mich würde mal interessieren was die PAS in Bezug auf Positionierung im Keller und Himmelsrichtung für eine Rolle spielt für die eventuell notwendige Erdung einer Antenne. Oder geht es Dir nur darum ob diese gut zugänglich und in der Nähe des Montageorts der Antenne wäre?

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2015
  5. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    AW: Planung DVB-S2 Anlage im neuen Eigenheim

    @log11:
    Als Standard würde ich zumindest je 2 Leitungen zum Receiver ansehen, damit wenigstens mit einen Twin-Tuner eine gleichzeitige Aufnahme-Möglichkeit besteht.
    Solltest wirklich die Anlage erweitern wollen, dann vom LNB zu einen zentralen Punkt und von dort verteilen (derzeit die leitungen dort vorbeiführen). In den wenigsten Fällen ist das leider der Keller, aber wenigstens die sicherheitsrelevanten Anschlüsse sind dort.
    Die Hinweise von dipol und satmanager solltest befolgen, sonst kannst dir eine Versicherung auch gleich sparen.
     
  6. log11

    log11 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2008
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Planung DVB-S2 Anlage im neuen Eigenheim

    @femi2 , die Hinweise mit dem Bereich bis 1,5m Wandabstand und größer 2m Abstand zur Dachkante werde ich befolgen. Notfalls werd ich doch einen anderen Standort wählen.
    Ich wollte ja nur verstehen warum Dipol so viele Details zur PAS und dem Erder wissen wollte.
    Die Anschlüsse an der Schiene lassen mich jedenfalls vermuten, daß die Hauserdung ordentlich ausgeführt ist.
    Nur mal aus Interesse: Ist das Flacheisen an der PAS der Erder mit dem Fundamenterder in der WU Beton Bodenplatte verbunden? Das ist doch dann etwas anderes als ein Ringerder, oder?
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Planung DVB-S2 Anlage im neuen Eigenheim

    Gegenfragen fallen dir leichter als die erbetenen Fakten zu liefern: Es geht schlicht um Erdungspflicht oder nicht und ob bei Erdungspflicht die Trennungsabstände eines blitzstromtragfähigen Erdleiters einzuhalten sind.

    Abschlusshinweise:

    [​IMG]


    • Die feuerverzinkte Anschlussfahne ist zu kurz und hat an der Austrittsstelle keinen Korrosionsschutz
    • Diese PAS ist für nicht blitzstromtragfähigen PA uneingeschränkt tauglich
    • An dieser Schiene ist nur ein Leiter angeschlossen, für PEN, PA der Sanitär- und Heizungsnetze sowie den PA vom Kabelanschluss müssten es aber mindestens 3 Leiter sein
    • Es ist daher überaus fraglich, dass ein normkonformer Schutzpotenzialausgleich ausgeführt ist, was von einer konzessionierten Elektrofachkraft überprüft werden sollte
     
  8. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Planung DVB-S2 Anlage im neuen Eigenheim

    Erdungsfetischist :p

    Wäre irgendwie wünschenswert, wenns so ist ;)

    Guggstu folgenden Text...

    DIN 18014:2014-03
    4 Anforderungen an den Fundamenterder
    4.1 Allgemeines
    Als Fundamenterder nach dieser Norm wird ein Erder bezeichnet, der im Beton eingebettet ist. Wird ein Betonfundament aus bautechnischen Gründen mit einem erhöhten Erdübergangswiderstand ausgeführt, so ist der Fundamenterder in Erde zu verlegen, er wird dann als Ringerder bezeichnet.

    4 Anforderungen an den Fundamenterder
    4.2 Schutzpotentialausgleich über die Haupterdungsschiene
    Der Fundamenterder/Ringerder ist mit der Haupterdungsschiene zu verbinden.
    Der Fundamenterder verbessert die Wirksamkeit des Schutzpotentialausgleichs.
    Wird ein Ringerder außerhalb der Gebäudefundamente errichtet, ist ein zusätzlicher Funktionspotentialausgleichsleiter zur Potentialsteuerung innerhalb der Gebäudefundamente notwendig.

    5 Ausführung
    5.3 Ringerder
    Der Ringerder ist außerhalb der Fundamente erdfühlig zu installieren.
    Um einen konstanten, niedrigen Erdausbreitungswiderstand zu erzielen, muss der Ringerder im durchfeuchten, frostfreien Bereich außerhalb des Fundaments erdfühlig angeordnet werden.

    5.7 Fundamente mit erhöhtem Erdübergangswiderstand
    5.7.1 Allgemeines
    Ist die notwendige Erdfühligkeit des Erders im Fundament nicht gegeben z. B. durch die Verwendung von:
    - wasserundurchlässigen Beton nach DIN EN 206 und DIN 1045-2 (weiße Wanne);
    - Bitumenabdichtungen (schwarze Wanne) z. B. Bitumenbahnen, kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung (KMB);
    - schlagzähen Kunststoffbahnen;
    - Wärmedämmung (Perimeterdämmung) auf der Unterseite und Seitenwänden der Fundamente;
    - zusätzlich eingebrachten, kapillarbrechenden, schlecht elektrisch leitenden Bodenschichten z. B. aus Recyclingmaterial;
    ist ein Ringerder zu installieren.


    Und dieser 1x10mm² NYM-J endet vermutlich nur im EVU HA...

    Um z.B. die eventuell notwendige Erdung auf kürzestem Weg realisieren zu können. Aber wenn die Antenne tatsächlich nun im Schutzbereich der Hausfassade (>2m Abstand zur Dachkante/Traufe u. weniger als 1,5m ausladend zur Wand) montiert wird, hat sich das Thema Erdung ja scheinbar eh erledigt
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.970
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Planung DVB-S2 Anlage im neuen Eigenheim

    An dieser Hauswand ist ja viel Platz für einen Wandhalter im geschützten Bereich (ohne Erdungspflicht):
    [​IMG]

    Manchmal muss die Frau des Hauses eben auch mal Schmutz und Staub im Haus ertragen (für ein Schutzrohr):
    Montagevorschlag, Kabel durch die Gebäudewand: Neue SAT-Anlage > Kabel auf SAT umstellen EFH

    Mit einem Quad-Monoblock LNB können vier Empfangsgeräte mit ASTRA 19,2 Ost u. Hotbird versorgt werden.
    Mit einem Unicable-LNB sieben Empfangsgeräte (nach heutigem Technikstand leider nur eine Sat-Position),
    beide Varianten mit vier Koaxialleitungen bis zur SAT-Antenne (ohne Multischalter möglich):
    GT-SAT Unicable LNB GT-S3SCR4 für bis zu 7 SAT-Receiver (3x Legacy und 4 x SCR)

    Oder zwei Quattro-LNB u. hinter der SAT-Antenne: ein Multischalter im Regenschutzgehäuse:
    http://www.cs-multimedia.de/Inverto-UniCable-Multischalter-8-Teilnehmer-fuer-zwei-Satelliten
    mit vier Koaxialleitungen könnten dann zehn geeignete Empfangs-Tuner zwei SAT-Positionen empfangen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Januar 2015
  10. log11

    log11 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2008
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Planung DVB-S2 Anlage im neuen Eigenheim

    @Dipol, Binsche und Discone, danke für Eure Anmerkungen.

    Binsche hat das richtig erkannt, der einzelne Leiter an der PAS ist in den Hausanschlusskasten geführt. Dort werden dann die einzelnen PEN, PA mit diesem Leiter verbunden.

    Die seitliche Hauswand bietet ausreichend Fläche für eine SAT Anlage, das ist schon richtig. Nur bekomme ich es nie durch, dort eine Antenne zu montieren, abgesehen davon möchte ich das auch nicht. Es bleibt nur das Vordach vom Hauseingang oder ein anderer Montageort.