1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Planung DVB-S2 Anlage im neuen Eigenheim

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von log11, 25. Januar 2015.

  1. log11

    log11 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2008
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Planung DVB-S2 Anlage im neuen Eigenheim

    @Discone, da gebe ich Dir recht.
    Anbei ein Bild mittels Dishponter vom vorgesehenen Montageort.

    [​IMG][/URL][/IMG]

    Ein direktes Bild vom Montageort kann ich erst heute Abend liefern.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Planung DVB-S2 Anlage im neuen Eigenheim

    Das scheint ein Haus mit einem Vollgeschoss und DG zu sein. Rechtwinklig zur Dachkante gemessen wären die 2 m dann aber nur weiter in der Gebäudemitte einzuhalten.
    Ein Bild der Haupterdungsschiene und ein Grundriss, in dem deren Position dargestellt ist, erleichtert eine fundierte Beratung.
     
  3. log11

    log11 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2008
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Planung DVB-S2 Anlage im neuen Eigenheim

    @Dipol, ja es handelt sich dabei um ein Vollgeschoss und ein ausgebautes Dachgeschoss. Du wirst recht haben, wenn ich die SAT Schüssel an der hinteren Dachkante des Vordaches montiere, wird der Abstand zur Dachkante schätzungsweise nur 1,5m sein.
    Ich habe gerade im Keller noch einmal nachgeschaut. Eine Haupterdungsschiene finde ich weder im Hausanschlussraum noch in den angrenzenden Kellerräumen. Ist diese im Normalfall an der Wand verschraubt ähnlich einer PAS Schiene?
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Planung DVB-S2 Anlage im neuen Eigenheim

    Nicht nur ähnlich. :D

    Da seit einer kleinen Ewigkeit alle Neubauten einen Fundament- oder Ringerder haben müssen, wurde im Zuge neuer Begriffe wie z. B. Schutzpotenzialausgleich die Potenzialausgleichsschiene (PAS) in Haupterdungsschiene (HES) umgetauft. Seitdem gibt es geerdete und ungeerdete Haupterdungsschienen.

    Beim Einbau von Gebäudeerdern ist es um die Normenkunde der DIN 18014 nicht besser bestellt als im Antennenbau und die der DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1). Auch da gibt es "Fachleute" die weder die Norm noch Sekundärliteratur gelesen haben und nach dem Motto "das haben wir schon immer so gemacht" verfahren.

    Bei einem 15 Jahre alten Gebäude muss eine HES als Verknüpfungspunkt aller häuslichen Systeme untereinander und der Anschlussfahne vorhanden sein. Wo laufen denn die Potenzialausgleichsleiter von den Sanitär- und Heizungsrohren hin?
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2015
  5. log11

    log11 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2008
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Planung DVB-S2 Anlage im neuen Eigenheim

    @Dipol, ok also ist eine PAS Schiene das Gleiche. Danke. ;)
    Inzwischen habe ich das Ding gefunden und mal ein Foto gemacht. Sorry für den schlechten Winkel aber da steht noch jede Menge Zeug davor was ich jetzt auf die Schnelle nicht wegräumen konnte,
    Kannst Du damit was anfangen bzw. warum ist das interessant? Ich vermute das der Kabelschirm dort aufzulegen ist?

    [​IMG]
    [​IMG]
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Planung DVB-S2 Anlage im neuen Eigenheim

    Leider sieht man auf dem Bild nicht, ob auf der anderen Seite tatsächlich die Anschlussfahne des Hauses angeschlossen ist.
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Planung DVB-S2 Anlage im neuen Eigenheim

    Ist das mit dem "kabelschirm aufgelegt" dein Ernst??????
     
  8. log11

    log11 Junior Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2008
    Beiträge:
    114
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Planung DVB-S2 Anlage im neuen Eigenheim

    Ich frage mich warum Dipol mehrfach nach der PAS Schiene gefragt hat und würde das halt gerne verstehen.
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Planung DVB-S2 Anlage im neuen Eigenheim

    Du hast hoffentlich nicht vor die Kabelschirme auf der HES aufzuklemmen? Der PA der Kabelschirme erfolgt über einen Erdblock oder Erdwinkel und die werden mit einem PA-Leiter an HES/PAS verbunden.

    Wenn Antenne und Leitungen die nicht erdungspflichtige Schutzzone der Fassade definitiv nicht verlassen und auch keine Lichtbögen über aus der Schutzzone ragenden Blechverwahrungen zu befürchten sind, ist nach meiner Auslegung der Antennennorm auch keine Hauserdung gefordert. Das "heilt" selbstverständlich nicht eine normwidrige oder entgegen DIN 18014 fehlende Hauserdung.

    Bitte noch das Bild der Fassade und den Grundriss mit der Position der HES. Unter dem Deckel der Schiene muss ein Band- oder Rundeisen als Anschlussfahne vorhanden sein.
     
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Planung DVB-S2 Anlage im neuen Eigenheim

    Du fängst jetzt hier den 3. Beitrag zum gleichen "neuen Eigenheim" an:
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...9986-sat-anlage-am-haus-kabelproblematik.html
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo.../343872-dvb-t-2-eine-alternative-zum-sat.html
    In BEIDEN anderen Beiträgen wurde dir die Erdung verlinkt... was soll den das hier ?

    Mal ganz ehrlich, ich sag dir warum ich z.B. niemals eine Kupplung im Auto wechseln würde ... ich habe davon keine Ahnung, lass daher die Finger weg ! Ich möchte es auch keinem zutrauen mir von 0 (dein Wissensstand in Sachen Sat-Technik wie man hier in allen Beiträgen erlesen kann) ab zu erklären/ beizubringen wie das funktioniert, ich seh ganz einfach ein das es unmöglich ist ....

    Jetzt am besten den 4. Beitrag aufmachen, ggf. wird es dort dann zum 4. Mal auch neu erklärt alles ..... aber wer alleine den Erdungsbeitrag der ja schon verlinkt wurde mal gelesen hätte, der hätte ich hier viele sehr peinlich Fragen erspart .... vor allem wenn man dann auffliegt mit den vielen Parallelanfragen die weitgehendst nichts anders sind als das hier in 1:1 !

    Hilflosigkeit bei den simpelsten Sachen der Sat-Technik und beim "Loch bohren" (was ja hier erneut ein Problem darstellt) hatten wir ja vor 4-5 Jahren auch schon hier => http://forum.digitalfernsehen.de/fo...b-s/266022-sat-antenne-ausrichten-ratlos.html