1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Plötzlich „kein Signal“ obwohl voller Empfang

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von redmonk78, 10. März 2023.

  1. yander

    yander Guest

    Anzeige
    ....
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. März 2023
  2. redmonk78

    redmonk78 Junior Member

    Registriert seit:
    30. August 2006
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Aber das Signal wurde mir gestern als so stark wie üblich angezeigt. Außerdem regnete es bei uns nur ab und zu. Also kein Schnee.

    Aktuell habe ich tatsächlich ganz leichten Schneefall, wieder „kein Signal“, aber Pegel 67dB, Qualität 11.2dB. Das klingt doch nicht nach einem schlechten Empfang.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2023
  3. yander

    yander Guest

    Bei leichten Schneefall sollte der Empfang noch geben,
    naja bis Frühjahr würde ich nicht warten einen Tag nehmen wo das Wetter Gut ist.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hier fehlt mir a) die Info, zu welchem Transponder (Programm) die Empfangswerte gehören. Ich könnte mit einer klipp und klaren Aussagen, dass für Das Erste HD (nur z.B., aber halt meine Referenz) Pegel x / Qualität y, aber dennoch kein Signal angezeigt wird. mehr anfangen. Und b), von welchem Receiver die Werte stammen. Für die meisten Receiver wären 11,2 dB nur mittelprächtig, für Technisat ausgesprochen gut.


    Geht es bei den Privaten um SD oder HD?
     
  5. redmonk78

    redmonk78 Junior Member

    Registriert seit:
    30. August 2006
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ist ein Technisat Receiver und eine Kathrein Schüssel. Bei den privaten rede ich von SD. Für HD habe ich hier keinen Schlüssel.
     
  6. redmonk78

    redmonk78 Junior Member

    Registriert seit:
    30. August 2006
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Es muss vor allem trocken sein. Mein Nachbar ist schon mal bei Feuchtigkeit vom Dach gerutscht. Das Risiko gehe ich lieber nicht ein. Streamen geht ja zur Not auch erstmal
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Denn bitte mal konkret Empfanswerte (... bei TechniSat i.d.R. für das gerade gewählte Programm über "Transpopnder-Info" abrufbar) für RTL (SD), 12188 MHz sowie 12110 MHz, h.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.568
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ohne Multischalter müsste es ein Quad-LNB sein. Ist es auch ein Kathrein-LNB (UAS485 oder UAS585)?

    Wenn ein Techniker die Signale geprüft und für gut befunden hat (was auch die Signalqualität am Technisat-Receiver bestätigt), haben wir es nicht mit einer falsch ausgerichteten Antenne zu tun. Was noch sein könnte, wäre, dass sich etwas in den Beam bewegt (z.B. ein Baum biegt sich durch Wind).

    Ich gehe davon aus, dass die Verbindung zwischen Receiver und Fernseher "steht" und nicht der Fernseher "kein Signal" einblendet, sondern diese Einblendung vom Receiver kommt.

    @raceroad hatte gefragt, ob die Signalqualität noch vorhanden ist, wenn das Bild nicht da ist. Ich vermute mal "nein". Dann bleiben für mich noch folgende Möglichkeiten:
    - Wackelkontakt an den Leitungen. Das können z.B. falsch aufgesetzte Schraubstecker sein oder weggegammelte Innenleiter von StaKu-Kabel.
    - Brummstörung (macht sich insbesondere bei schlechten Masseverhältnissen bemerkbar und sorgt dafür, dass kein Lowband empfangbar ist).
    - Einstrahlung durch LTE/5G/WLAN (Einstrahlung insbesondere bei falsch aufgesetzten F-Steckern).
    - Verkopplung von Ausgängen durch fehlende Masseverbindung (sind wir schon wieder bei den Steckern...).
    - Übersteuerung des Empfängers durch zu viel Signalpegel.
    - Wackelkontakt im LNB.
    - Starker LO-Drift im LNB.
    Wenn es ein originales Kathrein-LNB ist, dann würde ich dieses zuletzt als Fehlerquelle annehmen. Andererseits ist es schon auffällig, dass unterschiedliche Ableitungen den gleichen Fehler zeigen. Tritt der Fehler überall gleichzeitig auf? Gibt es Abhängigkeiten zwischen den Anschlüssen?
     
  9. redmonk78

    redmonk78 Junior Member

    Registriert seit:
    30. August 2006
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ist auch ein Kathrein Quattro LNB.
    Aber keine Ahnung welcher. Die SAT Anlage hat vollkommen freie Sicht und hat 15 Jahre einwandfrei funktioniert. Dann fingen vor kurzem die Aussetzer bei den HD Sendern an und jetzt geht da gar nix mehr. Ich habe weder an der Schüssel, noch an den Kabeln was geändert. Ich tausche jetzt einfach mal den LNB da ich es mir anders nicht erklären kann. Immerhin haben zwei verschiedene, unabhängige Kabel / Receiver das gleiche Problem und die einzige Gemeinsamkeit ist nun mal der LNB. Die Ausrichtung der Schüssel lasse ich mal außen vor und bei meinem Nachbarn - Schüssel 20 Jahre alt - läuft alles einwandfrei (von wegen möglicher, neuer Funkstörquelle).
     
  10. redmonk78

    redmonk78 Junior Member

    Registriert seit:
    30. August 2006
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Und auch das ist richtig:
    Die Meldung „Kein Signal“ kommt direkt vom Receiver und nicht vom Fernseher (HDMI).

    Bei ARD HD ist der Pegel nur noch bei 16
    Bei Pro7 SD ist der Pegel bei 59
    ARD bleibt schwarz, Pro7 geht.
    Die ÖR sind Lowband (geht nicht)
    Die Privaten Highband (geht wie immer)
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2023