1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Philosophie des "Digitalen Sehens"...

Dieses Thema im Forum "HDTV, Ultra HD, 4K, 8K, 3D & Digital Video" wurde erstellt von epapress, 23. Juni 2003.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    @sderrick: Nö. Wenn Du 50 Halbbilder pro Sekunde überträgst, zwingt dich niemand dazu, diese Halbbilder auf ein Vollbild zu beziehen.
    Bei allen Fernseh- und Videoproduktionen wird jedes Halbbild auf ein "neues" Vollbild bezogen.

    Du kannst aus zwei Halbbildern kein Vollbild mehr erzeugen, da sie (zeitlich) unterschiedlichen Ursprungs sind.

    Ergo: Wir haben 50 FpS, oder wie wir das Kind auch immer nennen wollen. winken

    Gag

    PS. Ich habe 100 Hz, habe ich jetzt SHDTV? breites_
     
  2. sderrick

    sderrick Board Ikone

    Registriert seit:
    23. April 2002
    Beiträge:
    4.120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    sicher könntest du 50 bilder/s produzieren aber nicht in den herkömmlichen systemen senden und damit auch nicht empfangen.
     
  3. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Ähm, reden wir jetzt aneinander vorbei?

    Im deutschen Fernsehen werden 50 Bilder pro Sekunde übertragen. Die haben jeweils 288 Zeilen und werden auf dem Fernseher mit leichtem vertikalen Versatz nacheinander dargestellt -- eben das Zeilensprungverfahren.

    Und eine 08/15-Videokamera hat keinen Bildspeicher, sondern "fotografiert" 50 Bilder pro Sekunde -- für jedes Halbbild ein neues.

    Versuch doch mal zwei dieser Halbbilder einer Fernseh/-Videoproduktion zusammen zu setzen. Es geht nicht. Die beiden Bilder unterscheiden sich immer.
    Woher kommen denn die Kammeffekte bei Bewegungen?

    Gag