1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Philips OLED 908: 2000 NITS Helligkeit und Power-Prozessor

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. Februar 2023.

  1. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.318
    Zustimmungen:
    7.099
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Hab mich mal diesbezüglich bei meinen Lieblingsnerd umgehört.



    Preproduction Modell. Was die Produktion am Ende kann, werden wir sehen. :)

    Aber 100 % Window mit 2000 Nits wird es am Ende wohl nicht sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Februar 2023
  2. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.466
    Zustimmungen:
    1.940
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Das meinte ich doch auch. Wenn man Helfer nutzt weicht man von der Creators Intent ab. Dazu reicht es schon wenn man DV Hell als Modus nutzt, oder Kino Home wie er bei LG heißt. Die hellen nämlich die Fläche auf driften dabei in den Farben bereits ab.
    In wie weit das stört, muss aber jeder selbst wissen und ich schätze es wird nur Wenige stören. Ansonsten wäre Samsung nicht Marktführer.

    DV Dunkel oder Kino (LG) kommt dem, was sich Dolby dachte, am nächsten. Ohne Dynamischen Tonemapping oder sonstige „Kontrastverstärker“ und natürlich für dunkle Umgebung gedacht. Und das ist dann tagsüber schon mal schwierig, je nach Inhalt, TV, etc.

    Und wer es ganz genau haben will, muss mit entsprechendem Messgerät kalibrieren.
    Aber das wird noch weniger daran ändern, das HDR nun mal für dunkle Umgebung ausgelegt ist. Im Gegenteil, dann kann man nämlich auch SDR eigentlich nur noch im Dunkeln schauen ;)
     
    grunz gefällt das.
  3. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.899
    Zustimmungen:
    12.909
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Das kann ja nicht komplett sein. Wenn der TV in kleinen Fenstern im HDR Modus rund 400 nits erreicht, ist das schon extremm hell und unangenehm für die Augen im stockdunklen Raum. Der Filmmaker Mode ist bei OLED gar nicht geeignet. Selbst da muss man unbedingt bei OLED bei den Motion Einstellungen (wie hieß das nochmal im Deutschen?) auf "Cinema Clear" schalten, da der Modus "Aus" noch mehr ruckelt wie im Kino bzw. auf einer BluRay ergo nativ 24p.
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.909
    Zustimmungen:
    44.350
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sicher, und darum hab ich bei der "Bewegung" auf "Film" geschaltet. Das ist kein pures 24p sondern eine leichte Glättung. Sonst geht mir das Geruckele auf die Augen.
     
  5. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.899
    Zustimmungen:
    12.909
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Und ich habe den meistens auf dreiviertel Soap Modus :D
     
    Dirkules und Eike gefällt das.
  6. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.466
    Zustimmungen:
    1.940
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Es geht aber nicht um kleine Flächen mit 400 Nits Weißlicht. Natürlich ist er in Peakhelligkeiten hell genug.
    Es geht aber um die Flächenhelligkeit. Sieh dir doch mal Messwerte eines Oleds für die einzelnen RGB-Farben an.
     
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.560
    Zustimmungen:
    7.359
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich kann die Kino-Freaks, die sich am 24p Geruckel hochziehen, nicht verstehen.
    Wenn ich über die Straße laufe, spielt sich das Leben auch nicht in 24p ab.
     
    Dirkules, Insomnium und grunz gefällt das.
  8. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.318
    Zustimmungen:
    7.099
    Punkte für Erfolge:
    273
    Puristen. Bei mir ist die Glättung auch drinnen. Dafür kann ich mich auch für eine gute 4K HDR Restaurierung eines schwarz weiß Klassiker begeistern, den man im TV gar nimmer zu sehen bekommt, begeistern. :)
     
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.899
    Zustimmungen:
    12.909
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Oder Lawrence von Arabien in 4k Dolby Vision. Ein Meisterwerk in atemberaubender Qualität auf der Ultra HD BluRay (y)
    Ich auch nicht. Bekomme von meinem Film-Freak-Freund immer gesagt, dass die Regisseure damit "arbeiten" und es Pflicht ist, dass so zu schauen. Aha... Also fallen die Schauspieler auch in 24p? Oder die Autos fahren in 24p abgestimmter Geschwindigkeit? :rolleyes: Naja und beim Kalibrieren versuche ich auch erstmal das Beste rauszuholen mit Burosch und Co. Allerdings stelle ich mir dann den einen Bildmodus so ein, in dem ich ein Foto von meiner Umgebung mache mit einer Top Kamera und schaue abwechselnd aus dem Fenster (was nebendran ist) und auf den Fernseher. Danach stelle ich mir dann z.B. die Farben und die Graustufen ein. Ich glaube realitätstreuer geht es nicht. Was der Regisseur wollte ist mir meist wurst. Außer es sind eindeutig künstlerische Filme wie Clockwork Orange oder Inhalte von Nicholas Winding Refn. Dafür habe ich einen eigenen Bildmodus. Aber wenn ich mir einen "Alltags" Film bzw. eine normale Serie anschaue, dann mit dem "realen" Bildmodus inklusive Glättung. :D
    Ich weiß schon, was Du meinst. Finde es aber einfach nur in einem abgedunkelten Raum dann trotzdem viel zu hell. Ohne Hintergrundlicht geht gar nichts, sonst ermüden meine Augen oder sie schmerzen. Dunkle Szenen im dunklen Raum und dann grelle Lichter? Deswegen verstehe ich diese ganze "1500 nits und mehr" :poop: einfach nicht. Totaler Humbug. Selbst tagsüber ist das enorm hell so ein kleines, ultrahelles Weißfenster. Oder schaut jeder hin und wieder mal direkt in eine helle Lampe rein?
     
    master-chief gefällt das.
  10. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.318
    Zustimmungen:
    7.099
    Punkte für Erfolge:
    273
    HDTV Test hat da meiner Meinung ein sehr gutes Infovideo gedreht. Geht darum, dass mit mehr NITS in sehr hellen Szenen noch einiges mehr an Details herausgeholt wird. Wobei dieses einiges bei einem Film der mit 4000 NITS gemastert wurde als Beispiel zu sehen ist während die meisten HDR Titel mit 1000 NITS gemastert werden und dort wohl die Unterschiede geringer sind. :) Einen Hauch besser gehts immer.

    Er hat es zur besseren Verständlichkeit auf einem gleichen Gerät mit unterschiedlicher Einstellung der NITS Leistung dargestellt. 400 vs 650 NITS Konfiguration. In dem Bereich und auf dem Niveau sieht man die Differenzen wohl besser. Er ist halt ein ziemlicher Perfektionist, wenn es um die korrekte Darstellung geht bzw. das technisch machbare geht. Schätze ihn aber gerade deshalb als Infoquelle, weil er die Leistungsfähigkeit eines Display besser austestet als wohl die meisten Testmagazine.

     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2023
    Yappa gefällt das.