1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Philips 32PFL9604H / Erfahrungen?

Dieses Thema im Forum "Plasma, LCD, OLED & Projektor" wurde erstellt von Eike, 4. November 2009.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.870
    Zustimmungen:
    44.129
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Philips 32PFL9604H / Erfahrungen?

    Dank meine befreundeten Fachhandel-Ladens kann ich ja ausgiebig testen.
    Werde dem Philips noch mal eine Chance geben.
    Denn in anderen Foren wird er überwiegend als hervorrangend eingestuft.

    Ich habe den Hinweis bekommen das der Philips den "erweiterten Farbraum" nicht unterstützt und das man diese Funktion beim Zuspieler von DVD und Receiver ausschalten sollte.... Stimmt das?
    Dieser war bei mir immer aktiviert beim DVD-Player als auch beim Techisat. (Werksmäßige Einstellung - kann aber abgestellt werden)
     
  2. solid2000

    solid2000 Lexikon

    Registriert seit:
    28. April 2002
    Beiträge:
    36.767
    Zustimmungen:
    503
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Dampfmaschine
    AW: Philips 32PFL9604H / Erfahrungen?

    Hm, also ich hab das eigentlich bei der PS3 an. Und beim Blu Ray Player von Philips auf Auto. ;)

    Eike, du solltest auch mal die Firmware das Gerätes prüfen. Meine irgendwo gelesen zu haben das jemand mit einer älteren Firmware sich über angeblich schlechtere Bildqualität beschwert hatte. Als ich meinen neuen Blu Ray Player das erste mal dran hatte war das Blu Ray Bild auch abartig dunkel. Hat erst ein Firmware Update von Player und TV behoben. Also es kann auch gut sein das gewisse Firmwares besser oder schlechter sind.

    Übrigens habe ich beim LCD testen gelernt das ich immer so 3-4 Tage gebraucht habe bis ich das Gerät auf meine Wünsche von den Bildeinstellungen eingestellt hatte. Einen direkten Back 2 Back Vergleich mit danebengestellter Röhre habe ich mir auch abgewöhnt. Ich versuche jetzt bei neuen Geräten nicht nach Fehlern zu suchen sondern warte ab bis mich etwas von sich aus aktiv stört. ;)

    Deshalb bin ich ja auch etwas ratlos wieso er dir so gar nicht gefällt. Natürlich ist auch der Philips kein Übergerät, bewegt sich aber doch meiner Meinung nach deutlich in der Oberklasse der LCDs.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. November 2009
  3. Proon

    Proon Senior Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2009
    Beiträge:
    497
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Philips 32PFL9604H / Erfahrungen?

    absolute Befriedigung beim Fernsehen mit der zur Zeit verfügbaren Technik wird man wohl (noch) nicht finden können und man muß sich schon mehr oder weniger mit Kompromissen abfinden. Der gute alte CRT hat scheinbar ausgedient, denn man kann ja kaum noch welche kaufen, obwohl die in einigen Disziplinen in der Qualität unerreichbar sind. Ich jedenfalls hatte diese blöden Rasterverzerrungen beim CRT, die Unschärfen in den Randzonen, die Konvergenzabweichungen und vor allem das extrem hohe Gewicht dieser Technik satt. Ja sicher, der CRT schreibt unverzögerte Bilder (Responsetime ist praktisch gleich Null) und kann quasi fast alle Farben wiedergeben, aber wer nur einmal eine 32" Röhre geschleppt hat lernt die Vorzüge moderner Flachmänner schätzen! Eben haben wir ja nur die Wahl zwischen LCDs und Plasmageräten. OLEDs stehen noch nicht in den Regalen. Ob nun Plasma- oder LCD Gerät, das ist die subjektive Entscheidung eines jeden einzelnen, denn Qualitätsunterschiede im eigentlichen Sinne gibt es nicht mehr. Na ok, ein Plasma kennt keine Einblickwinkelbeschneidung, hat einen recht ordentlichen Kontrast und arbeitet auch praktisch verzögerungsfrei und kann auch extrem viele und gute Farben wiedergeben. Wie gesagt, beide Gerätearten sind gut und was dem enen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall ... !
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.870
    Zustimmungen:
    44.129
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Philips 32PFL9604H / Erfahrungen?

    So, ich habe nun ein Austauschgerät hier mit tatsächlich neuer Software... Werde berichten.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.870
    Zustimmungen:
    44.129
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Philips 32PFL9604H / Erfahrungen?

    Das neue Gerät traf mit einer Entschuldigung von Philips ein, offensichtlich war das andere Gerät tatsächlich defekt.
    Nach dem ich nun gestern und in Ruhe mich den ganzen Tag mit dem Philips 32PFL9604H beschäftigen konnte, ein LCD verlangt sehr viel Feingefühl bei der Einstellung der Bildwerte, nehme ich meine vorherigen Aussagen zurück.

    Ganz im Gegenteil, mit digitalen Zuspielern zeigt der Philips ein ganz hervorragnendes Bild.
    Aber im einzelnen:

    Gehäuse

    Die Verarbeitung liegt absolut auf einem hochwertigem Standard.
    Schwerer Fuß aus gebürstetem Aluminium (braucht nicht erst montiert werden), ebensolche Optik an der Gehäusevorderfront.
    Alles mach einen sehr edlen Eindruck. Rückwärtig ist die Verarbeitung ebenso tadelos und die Anzahl und der Umfang an Anschlüssen lässt keinen Wunsch offen. 5 HDMI-Anschlüsse, der 5te an der Seite, lassen genügend Anschlussmöglichkeiten für die Zukunft offen und vieles mehr.
    Scart natürlich auch, beide unterstützen RGB.

    Ton

    Das ist das Ungewöhnlichste an diesem Gerät. Das Tonmanagmant und die Art wie man die Lautsprecher plaziert hat sind nahezu einzigartig.
    Der Klang stellt sogar die meisten konventionellen TVs ins Abseits
    Die beiden rückwärtigen kleinen Bassboster die zur Wand abstrahlen geben einen vollig unverzerrten ordentlich "Wums" das es erstaunt für einen so fachen Fernseher. Selbst wenn man die Tiefen auf Anschlag dreht und hohe Lautsärken nutzt bleibt alles unverzerrt.
    Nach vorne unter dem Bildschirm gibts zwei Hochtöner die für gute Sprachverstänlichkeit und Höhen sorgen.
    Bei Filmen, wenn man keine Anlage hat oder nutzen möchte, sorgt sogar der Raumklang für eine nochmalige Verbesserung des Eindrucks.

    Bild

    Hier sollte man sich Zeit nehmen. Man braucht auch Fingerspitzengefühl
    da das Menü immer einen guten Teil des Bildes verdeckt und man immer wieder das Menü auschalten muß um das Ergebnis zu sehen.
    Das ist von Philips nicht gut gelöst. Gut ist, daß für jede Eingangsquelle seperate Speicherungen der Bildqualität möglich sind.
    Ich komme auf leicht differenzierte Einstellungen zwischen DVD-Player und Kabel-Receiver.

    Zur Einstellung: Nach der Erstinstallation kann man sich eine Bildabfolge (Dias) abrufen und der Philips fragt je nach Bild nach den persönlichen vorlieben. Zusätzlich fragt er ob man Strom sparen will.
    Hat man das Prozedere durch ist das Bild in der Praxis immer noch nicht zu gebrauchen da alle digitalen Bildnachbearbeitungen eingeschaltet sind und das Bild selbst immer noch zu flau ist.

    Man sollte also wirklich mit einer Burosch-DVD das Bild pipgenau einstellen.
    Dabei dürfen die Details im Schwarz nicht absaufen. Überschärfen sind auch zu vermeiden, das macht sich vor allem beim DVB-C-Bild sofort bemerkbar und es flirrt. Will man den Lichtsensor nutzen, dann darf man nicht mit der Kontrasteinstellung geizen da das Bild am Abend stark abgedunkelt wird um Strom zu sparen und Augen zu schonen.
    Ebenso sollte man bedenken das die Hintergrundbeleuchtung nicht mit einem sep Regler korrigiert wird sondern am Kontrastregler gebunden ist.
    Das macht auch Sinn. Dimmt der Sensor das Bild, wird am Abend der Schwarzwert automatisch besser. Bei Tageslicht hat man ein gleichkräftiges Bild und der mangelhaftere Schwarzwert wird am Tage nicht bemerkt. Demzufolge sollte man das Bild mit Sensor und mit seiner Umgebungsbeleuchtung einstellen. Diese Werte werden dann angepasst.
    Klappt auch gut.
    Am Farbweis, der zwar personalisiert werden kann, habe ich nichts eingestellt da das Bild mit der Einstellung "Farbweiß Normal" sehr gut und natürlich daherkommt. Also Finger weg.

    Hat man ein korrektes Testbild eingestellt kann man schrittweise testen ob an bewegten Bildern die digitalen Einstellungen etwas verbessern oder nicht. Ich für mich habe festgestellt das mir das "Kinofeeling" in Form von 24p Geruckel nichts bringt. Das gabs bei der Bildröhre durch Trägheit des Phosphors auch nicht. Demzufolge habe ich die Einstellung Perfekt Natural HD auf "Minium" (mehr nicht!) gestellt und 100 Hz auf "Ein".
    Die Erweiterte Schärfe kann auch ohne Nebenwirkungen auf "Ein" gestellt werden. Alle Einstellungen siehe unten. ;)

    Der TV mag sehr "p"-Zuspielungen von DVD oder Receiver.
    Den DVD-Player lasse ich via HDMI in 1080p zuspielen und das Ergebnis ist absolut erstaunlich und hat Referenzwert. Mit mehreren DVDs dessen Schärfe ich kenne, hatte ich ein völlig neues Aha-Erlebnis obwohl es ja keine BluRay ist. Mit der DVD des neuen "Star Trek"-Filmes sahen Filme knackscharf und im Ablauf dennoch butterweich aus mit einer Detailschärfe das ein Kumpel gestern fragt ob das HDTV ist...


    Mit 720p-HDTV-Trailern der Öffentlich-Rechtlichen kam man aus dem Staunen gar nicht mehr raus. Bei SDTV-vom selben Receiver via HDMI spielt man ja sonst in "i"-zu oder nativ. Einen Tick mehr Schärfe erreicht man bei Upcaling auf 1080i. Das Ergebnis kann sich auch mit Standard-TV sehen lassen. Scart-RGB und analoge Quellen sollte man dem Philips nicht mehr "zumuten". An diesem LCD sieht man das deutlich.
    Kleiner Hinweis zum Schwarzwert: Hier zeigt sich noch die Schwäche des LCDs. Sitzt man auf Augenhöhe davor ist die Aufhellung sehr begrenzt und es gibt auch kaum noch Winkelschwierigkeiten bei seitlicher Betrachtung. Hier scheint das Philipspanel optimiert worden zu sein.
    Von "oben" betrachtet bemerkt man aber sofort den LCD.

    Nutzerfreundlichkeit

    Der TV installiert sich weitgehend selbst und ein Handbuch gibts gar nicht.
    Das ist integriert und kann jederzeit auf einen Tastendruck abgerufen werden. Dann gibt man dem TV noch an was man Zusatzgeräten nutzt und mit welchem Eingang. Das wars. Alles andere kommt von selbst.

    Bildeinstellungen (nach meinen Raumlichtbedingungen am Abend mit ca 115 cd/m2, optimiert nach Schwarzwert)

    1.) DVD-HDMI-Eingang mit 1080p-Zuspielung
    Bildeinstellung: PP-Werte
    Kontrast: 95
    Helligkeit: 45
    Farbe: 45
    Schärfe: 3
    Pefekt Natural HD: Minimum
    100 Hz Claer LCD: Ein
    Dynamic Kontrast: Aus
    Erweiterte Schärfe: Ein
    Rauschminderung: Aus
    MPEG-Artefakte-Unterdrückung: Aus
    Farboptimierung: Aus
    Farbweiß: Natural
    Lichtsensor: Ein
    Bildformat: Nicht Scalliert

    2.) HDMI-DVB-C-HD Receiver mit nativer Zuspielung
    Kontrast: 95
    Helligkeit: 50
    Farbe: 50
    Schärfe: 7
    alle weiteren Werte wie oben

    Fazit: Ein LCD der im Schwarzwert zwar noch Schwächen hat, aber bei Nutzung in Augenhöhe ist das Bild bestechend und es macht durchaus Spaß das Gerät zu nutzen. Ich behalte ihn. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2009
  6. solid2000

    solid2000 Lexikon

    Registriert seit:
    28. April 2002
    Beiträge:
    36.767
    Zustimmungen:
    503
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Dampfmaschine
    AW: Philips 32PFL9604H / Erfahrungen?

    Puh, ich hab schon an mir gezweifelt das ich einen schlechten LCD nicht von einem guten LCD unterscheiden kann. Also war deiner doch defekt. Ich bin nämlich auch ganz toll von dem Philips begeistert, gerade das Bild entlockt mir viele Ahs- und Ohs. Erst Recht die Blu-Rays. Vorallem als du dich über Schärfe 6/7 bei SD beschwert hast war ich irgendwie verwirrt. :D

    Mich wunder nur das du Natural Motion Plus anhast. Ich schalt das bei Filmen immer aus. Ich brauch die Mikroruckler. :D

    Und Eike, schon einen Blu Ray Player im Auge? Hast du schon die Multifernbedienung des Philips eingerichtet?
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.623
    Zustimmungen:
    30.153
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Philips 32PFL9604H / Erfahrungen?

    Was mich bei dem Philips interessieren würde, kann man die DVB-C Sender und analogen Sender in einer Senderliste "mischen" oder muss man das immer umschalten was man empfangen will?
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.870
    Zustimmungen:
    44.129
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Philips 32PFL9604H / Erfahrungen?

    Sie werden zumindest in einer Liste abgespeichert. Erst die digitalen, dann die analogen. Mit dem "mischen" habe ich mich noch nicht befasst da ich eigentlich nur via Receiver gucke.
    Warum der TV weit über 270 digitale Sender gefunden haben will ist mir allerdings ein Rätsel in unserem Kabelnetz. ;)
    Der 43 analogen hat er auch gefunden.
    In der Liste standen erst die Sky Sender...

    @Solid, soweit bin ich in die Tiefen der FB-Programmierung noch nicht vorgedrungen.
    Ehrlich gesagt habe ich das elektronische Handbuch diesbezüglich nicht verstanden... :(
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.870
    Zustimmungen:
    44.129
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Philips 32PFL9604H / Erfahrungen?

    Ah ich sehe es. Er speichet alle Sender in einer Liste:eek:, Digitale TV, DVB-C Radio, Sky-Feets, analoge Sender....
     
  10. solid2000

    solid2000 Lexikon

    Registriert seit:
    28. April 2002
    Beiträge:
    36.767
    Zustimmungen:
    503
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Dampfmaschine
    AW: Philips 32PFL9604H / Erfahrungen?

    Gibt nen FB Assistenten zum total einfachen einrichten im Konfigurationsmenü. :D

    Deshalb sag ich ja, der eingebaute Tuner ist zum sporadischen gucken ganz ok. Aber einen vollwertigen Receiver mit Bouqetverwaltung ersetzt er nicht.

    Dennoch funktioniert der eingebaute Receiver mit alphacrypt light und KD Free bei mir tadellos zum gelegentlichen zappen. Und mit aktueller Firmware wird auch nach dem zappen oben kurz der EPG eingeblendet. :)

    Net-TV ist auch ganz witzig, bin da gerne mal in der Arte Mediathek. Schade das die ZDF Mediathek nicht geht, das wäre richtig cool.