1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Philips 32PFL9604H / Erfahrungen?

Dieses Thema im Forum "Plasma, LCD, OLED & Projektor" wurde erstellt von Eike, 4. November 2009.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.262
    Zustimmungen:
    45.169
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Philips 32PFL9604H / Erfahrungen?

    Einen Sat-Tuner hat der Philips gar nicht.
    Nur DVB-C (digitales Kabelfernsehen), und einen analogen Kabeltuner (analoger Kabelempfang) sowie DVB-T, (digitales Antennenfernsehen).
    Einen DVB-S-Empfänger kann man von Philips erwerben, der wird aber hinter das Gerät gehängt.

    Es gibt keine Artefakte die seitens des TVs erzeugt werden.
    Lediglich die bei komplexen schnellen Bilder erzeugte "Aura" ist bekannt die von der "Natural Motion".Zwischenbildberechnung erzeugt werden können sind bekannt.
    Darunter haben mehr oder weniger alle diese Bildberechnungen jedes Fabrikats zu leiden. Allerdings fallen sie nur bei genannten komplexen Bildern auf. Diese Schaltung kann man aber abschalten.

    Artefakte im eigentlichen Sinn sind mir nicht bekannt, es sei denn sie werden auf Grund zu geringer Datenraten vom Sender erzeugt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juni 2010
  2. VideoOpa

    VideoOpa Junior Member

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Philips 32PFL9604H / Erfahrungen?

    Hi Eike,
    danke für Deine Hinweise. Mit dem Sat-Tuner meinte ich natürlich ein externes Gerät.
    Zu dem Artefakte bzw. Bewegungsprblemen, ist sehr schwer zu beschreiben. Man kann es schlecht festhalten. Kann nicht HD TV aufnahmen und ob es da an der gleichen Stelle vorkommt bezweifle ich. Es ist sehr störend und nicht bei schnellen Bewegungen, sondern ein ruckeln der Bilder bei einer leichten Handbewegung zum Beispiel. Habe oft in den Medialäden vor den Phillipsgeräte gestanden. Dort habe ich nicht gemerkt. Das HD TV Signal wir da auch meistens über SAT eingespeißt.
    Phillips Service hat sich gemeldet und wollte ein kleines MP4 Video mal haben. Bin gespannt vom Feedback.
    Im SD Bereich ist das Gerät OK - aber mit HD, da zeigen sich noch schwächen. Die wird Phillips noch einige Entwicklungsarbeit hineinstecken müssen.

    MfG VideoOpa
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.262
    Zustimmungen:
    45.169
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Philips 32PFL9604H / Erfahrungen?

    Hintergrundartefakte gibts bei den Sendern ARD HD, ZDF HD, arte HD.
    Vor allem bemerkt man die bei komplexen Bildelementen z.B. einfarbige Flächen im Hintergrund, Sonnenaufgänge (Coronaeffekt). Das ist ein reiner Mangel der Sender weil diese Sender mit statischen Bitraten arbeiten und zudem die originalen Bitraten unter Umständen zu gering sind. Das ist nicht immer so, kommt auf den Beitrag darauf an. Würde das Problem vom Gerät selbst erzeugt, dann müssten auch andere Sender betroffen sein (z.b. Sky) oder BluRay-Player-Zuspielungen.
    Das kann ich für mich aber nicht bestätigen.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Philips 32PFL9604H / Erfahrungen?

    Tun sie nicht, die senden schon mit einer Variablen Bitrate, aber sie füllen diese mit Nullbyts auf, daher zeigt der Bitratenviewer eine statische Bitrate an.

    Optimal ist das aber auf keinen Fall da man so erhblich viel an Bitrate verschenkt.

    Ich hoffe dass das bald der Vergangenheit angehört.
     
  5. GitcheGumme

    GitcheGumme Talk-König

    Registriert seit:
    30. März 2010
    Beiträge:
    5.513
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Philips 55PUS8602
    Philips 42PFL7108K
    Reelbox AVG II
    Playstation 3 SLIM
    Playstation 4
    Panasonic BDT310
    Denon AVR-4520
    AW: Philips 32PFL9604H / Erfahrungen?

    Senden die ÖR nicht in 720p?
    Dann würde ich doch mal einen AVR zwischenschalten und hochrechnen lassen, vllt. verschwindet es dann.

    Generell soll ja immer dasjenige Gerät hochrechnen, das den stärkeren Grafikchip hat.
    Im Normalfall der AVR.
     
  6. Harmonia

    Harmonia Silber Member

    Registriert seit:
    8. August 2006
    Beiträge:
    755
    Zustimmungen:
    165
    Punkte für Erfolge:
    53
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.262
    Zustimmungen:
    45.169
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Philips 32PFL9604H / Erfahrungen?

    Ah jetzt verstehe ich, das scheint also ein Philips Problem bei der Wiedergabe von 720p Sendern zu sein die bei hauseigenen Digitalreceivern auftreten...
    Dieses Problem gibts auch mit den seperaten Philipsreceivern. (Bekannt bei den Sky-Zertifizierten-Receivern)

    Ein reines Widergabeproblem des Displays ist es aber nicht. Denn ich habe einen Technsiat-Receiver angeschlossen (daher kannte ich das Problem nicht) und auch die Widergabe von 720p-Sendungen die dann der TV auf seine Auflösung hochrechnet ist absolut sauber und ruckelfrei.
    Dennoch lasse ich auch vom Technisat die 720p Sender in 1080i umrechnen,
    was theoretisch ein Nachteil sein könnte ist in der Praxis keiner und die Schärfe ist ein Tick durchgezeichneter, filigraner.
     
  8. Juettnla

    Juettnla Neuling

    Registriert seit:
    21. Juni 2010
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Philips 32PFL9604H / Erfahrungen?

    Ich habe mir den 37PFL9604 vor zwei Wochen gekauft.

    Es ist mein erster LCD und ich muss sagen, die Bildqualität ist schon genial. Danke auch an Eike, ich habe deine Einstellungen übernommen und für mich - da ja jeder das Bild ein bisschen anders empfindet - hier und da gering verändert.

    Ich war ehrlich gesagt trotzdem erstmal enttäuscht. Bei einigen Sendungen, vor allem auf ARD und den Serien Dr. House usw. RTL HD+ (habe das erste Jahr noch frei - danach mal sehen ) empfand ich die Bewegtdarstellung des HD-Materials schlimm. Bei ausgeschalteten Natural Motion ist das Bild ziemlich unruhig, bei eingeschaltetem Bildverbesserer kommen die Nebenwirkungen :) in Form von Aurapixeln bzw. manchmal, gerade bei den Ami-Serien habe ich das Gefühl, die Schaltung greift gar nicht.

    Das Ruckeln hat nichts mit den in einigen Foren besprochenen ARD/ZDF-Rucklern bei Einsatz des internen DVB-C-Tuners zu tun. Vielmehr sind es Microruckler im Milisekundenbereich. Bei SD-Material ist alles ok.

    Ich vermute mal, die Probleme liegen tlw. am Material, welches gesendet wird. Bei Blurayplayer-Zuspielungen treten diese nämlich nicht so auf. Ebenso ist z.B. die Bewegtdarstellung bei den WM-Spielen auch in Ordnung.

    Ich habe einen externen Receiver, der auf 1080 eingestellt ist. Habe manchmal das Gefühl, mit eingestellten 720p sind die Probleme nicht so groß.

    In diversen Testberichten habe ich immer gelesen, das die Bewegtdarstellung so excellent ist.

    Ich habe mich nun intensiv mit der Materie beschäftigt und man muss das wohl so hinnehmen. Entweder Microruckeln oder Seiteneffekte der HDNM.

    Vielleicht können mir die Forumteilnehmer, die das Gerät schon länger nutzen, mal noch mit Folgendem weiterhelfen:

    - wurde in der Vergangenheit die Bildverbesserung durch Firmwarewechsel schonmal verbessert/verschlechtert (habe mit dem Gedanken gespielt, auch mal ältere Firmware aufzuspielen und zu testen, aber irgendwie scheinen Downgrades nicht mehr möglich zu sein).

    - weiß gar nicht so richtig, wie ich das beschreiben soll. Bei manchen Sendungen habe ich bei Flächen (z.B: ein blauer Himmel) so sichtbares Pixelrauschen, auch bei HD). Kann man das durch eine Bildeinstellung beeinflussen.

    Vielen Dank schonmal für Eure Antworten.

    Diese Probleme haben wohl bei allen LCD mehr oder weniger auf, d.h. auch bei anderen Fabrikaten müsste, wenn es denn am Sendematerial liegt, bei ausgeschalteten Bildverbesseren dieses Ruckeln sein. Wie gesagt, jeder empfindet das Bild ja anders und man darf sich da auch nicht so reinsteigern :)
     
  9. VideoOpa

    VideoOpa Junior Member

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Philips 32PFL9604H / Erfahrungen?

    Hi Fans von Phillips,
    habe heute eine Anwort vom Phillips Service erhalten.
    Hier der Wortlaut:
    In Ihrer E- Mail teilen Sie uns mit, dass Ihre beiden Philips Flat-TVs Aussetzer beim Empfang von DVB-C HD Sendern auftreten. Gern informiere ich Sie.

    Wie Sie sich schon richtig informiert haben, werden die öffentlich -rechtlichen HD -Programme in einer Auflösung von 720p (720 Bildzeilen in progressiver Darstellung) ausgestrahlt. Das bedeutet: Im Gegensatz zu herkömmlichen HD -Programmen im TV (wie z.B. bei Premiere/SKY, welche mit 1080 Zeilen im Zeilensprung verfahren ausstrahlen) und SD -Programmen (also normalen digitalen Programmen) müssen bei der von den öffentlich -rechtlichen Programmen genutzten Variante wesentlich mehr Daten zeitgleich übertragen werden.

    Je mehr Daten, desto mehr „Bit Errors“ entstehen während der Übertragung (teils durch Störquellen bedingt, teils durch die physikalische Beschaffenheit der Kabelleitungen selbst).

    Ein Tuner, sprich TV-Empfänger, hat einen Fehlerspeicher. Dieser kompensiert, wie ein Puffer, leichte Unregelmäßigkeiten im Signal (vom logischen Funktionsprinzip vergleichbar mit der Antischock -Technologie bei Discmans in den 90ern). Bei 720p werden es allerdings so viele übertragungsbedingte Fehler, dass dieser Speicher evtl. voll läuft.

    Geschieht dies, muss er geleert werden - in dem Moment entstehen Bildstörungen.

    Was wir über die Software getan haben: Wir haben das Speichermanagement des Fehlerspeichers verbessert. Die Daten werden nun also intelligenter in diesen Speicher hinein und wieder heraus geladen, wodurch es zu weniger Bildstörungen kommt, da er länger arbeiten kann ohne sich selbst leeren zu müssen.

    Weitere Anpassungen sind hier unsererseits nicht möglich. Aus oben genanntem Sachverhalt heraus kann ich Ihnen an dieser Stelle daher nur noch einmal versichern, dass Ihre Fernsehgeräte bzw. die Tuner Ihrer Fernsehgeräte einwandfrei arbeiten.
    Was da einwandfrei läuft?


    Ein ähnliches Beispiel: Sie kaufen ein Auto mit vielen elektronischen Zusätzen. Der Fehlerspeicher im Motor-Management läuft voll und das Auto bleibt auf einer stark befahren Kreuzung stehen. Na prima sagen man, das kann öfters passieren. Das ist kein Zustand. Ich habe auch ein Auto gekauft, was keinen Mangel haben darf. Hier habe ich Äpfel mit Birnen verglichen. Etwas Wahres ist dabei.

    Wen es Phillips nicht schafft: Gerät zurück oder neues Model ohne Fehler. Phillips den Fehler bemerkt und hat diesen bestimmt abgestellt! Sonst wird nichts verkauft.

    Wo sind wir denn hier? Qualität in China? Dann kann ich gleich das billige Gerät aus China kaufen.



    MfG VideoOpa


    :eek:
     
  10. Svenni1

    Svenni1 Neuling

    Registriert seit:
    3. Januar 2011
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Philips 32PFL9604H / Erfahrungen?

    Hallo zusammen,

    und ein gutes neues Jahr erstmal!

    Ich habe den Philips seit ein paar Monaten und bin vollauf zufrieden. Allerdings sind meine Ansprüche auch nicht überbordend, da ich ziemlicher Laie bin, was das alles angeht.
    Deshalb bräuchte ich auch Hilfe für die folgende Frage.

    Unser Videorecorder hat beschlossen, im Jahr 2011 nicht mehr zu funktionieren, weshalb ich jetzt in der glücklichen Lage bin, mir endlich eine DVD-Recorder anschaffen zu können. Inzwischen bin ich mir aber nicht mehr sicher, ob ich so etwas oder einen Receiver mit Festplatte benötige. (Wir empfangen über unsere Programme digital über Kabel.) Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Meine Anforderungen klingen für mich relativ einfach:

    - ein Programm anschauen, ein anderes aufnehmen (beide digital)
    - Timeshift
    - möglichst EPG (ansonsten das einfachst mögliche)
    - keine gesonderte Programmierung von zwei Geräten
    - Aufnahme von mehreren unterschiedlichen Sendern nacheinander in Abwesenheit
    - Ausblenden/rausschneiden von Werbung
    - DVDs brennen

    Hauptsächlich nehmen wir Sendungen auf und schauen sie dann irgendwann an. Das Brennen auf DVD hat keinen Vorrang, sollte aber möglich sein.
    Was brauche ich dafür vom Grundsatz für ein Hardware)? Welche Einschränkungen habe ich? Wie einfach ist damit das Anschließen und Programmieren? Wenn möglich: welche konkreten Geräte kämen in Frage?

    Danke schon mal!