1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

passender Satfinder für Anfänger

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von HerrWeber78, 29. Januar 2018.

  1. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Anzeige
    Das steht alles bereits in Post#8 und in den eingefügten Links in Post#7
     
  2. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ja, und? Ist eine zweite Expertenmeinung nicht erwünscht?
     
    KeraM, salvator24 und KlausAmSee gefällt das.
  3. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Wenn hier ein Kenner der Materie wie Klaus am See schreibt, trage ich keine "Eulen nach Athen"
    Eulen nach Athen tragen – Wikipedia
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.238
    Zustimmungen:
    4.911
    Punkte für Erfolge:
    213
    Aha, noch jemand mit einem Lasat-Receiver.

    Ansonsten stimmt es natürlich, dass man bei solch guten Empfangswerten nicht auf das Optimum an Schlechtwetterreserve ausrichten kann. Müsste man ein Signaldämpfungssteller verwenden, um grenzwertige Signalpegel zu erreichen. Bei einer kleinen Flachantenne braucht man das nicht, da sind die Signalpegel bei den kritisch empfangbaren Transpondern eh grenzwertig niedrig.:)
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.754
    Zustimmungen:
    8.746
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wieso, da ist doch eine C/N-Anzeige, nach der wird aufs Maximum ausgerichtet.

    Ein "Signaldämpfungssteller" reduziert den Signalpegel, sollte aber nicht die Qualität senken. Daher ist dieser "Trick" völlig ungeeignet.
     
  6. salvator24

    salvator24 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2007
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    Dazu sollte aber noch etwas der Vollständigkeit halber ergänzt werden:

    Ja, was das eingangs erwähnte
    angeht, stimme ich zu. Dazu hattest Du indirekt auch schon die Auflösung gegeben bzw. verlinkt:
    Ein Blick in die Bedienungsanleitung verrät:
    Nein, was die Handlichkeit und den Komfort angeht:
    Zwar hat das "teuerste" Leihgerät auch keine NIT-Anzeige, jedoch kann man als einzelne Person auf dem Dach dank des Tragegurts um den Hals (oder um die Halterung / Mast) die Werte umgehend vom Display ablesen, während beide Hände die Hardware (Spiegel / LNB's) (fein-)ausrichten bzw. festziehen.

    Wie auch immer - dies hat der TE zu entscheiden.
     
  7. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Naja ich habe die letzte Ausrichtung mit 2 Smartphones gemacht - Am Antennenstandort ist aber bei mir noch WLAN-Empfang gegeben - was folgendes ermöglicht:


    - eine Webcam-App auf Smartphone 1 installieren (bei mir Fritz!App CAM)
    - Fernseher im Wohnzimmer anschalten, und im Menu die Signalstärke und -qualitätsanzeige auswählen.
    - Webcam-App starten, Smartphone irgendwie auf den Fernseher im Wohnzimmer richten. Bei mir mit Stuhl als Stativ-Ersatz und Isolierband geschehen ....
    - Auf dem zweiten Smartphone die Webcam-Seite des ersten Smartphones im Browser starten
    - Zur Schüssel gehen und ausrichten ...
     
    KeraM gefällt das.
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann doch lieber einen Receiver, auf den man mit passender App direkt zugreifen kann:

    [​IMG]
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  9. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Das ist wahr, aber mit "Hausmitteln" auf die Schnelle geht es mit meiner Methode auch ohne sich einen neuen Receiver zu kaufen ...
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.754
    Zustimmungen:
    8.746
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zu dem Thema fällt mir eine Anekdote ein. Um die Jahrtausendwende hatten wir mal ein System angedacht (und bis zum funktionsfähigen Prototypen gebracht), bei dem der Receiver in einen "Ausrichtmodus" gebracht wird und seine aktuellen C/N-Werte per DiSEqC über die Antennenleitung an ein Display überträgt. Dazu wurde der DiSEqC-Befehl "4C" verwendet und dieser sogar in die DiSEqC Bus Specification 5 aufgenommen. Leider hat es bald darauf viele Leute in alle möglichen Himmelsrichtungen verstreut, so dass die Version 5 nie über den Draftstatus hinausgekommen ist. Das Produkt kam auch nie auf den Markt.