1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Passende dreifach-Anschlussdose Sat und Dachantenne gesucht

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von texa, 2. März 2024.

  1. texa

    texa Neuling

    Registriert seit:
    2. März 2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo,
    ich habe eine Frage, die sowohl Sat wie Terrestrik betrifft und stelle sie deshalb mal in diesem Unterforum.
    Gibt es Dreiloch-Dosen an die man separat Sat und Dachantenne anschließen kann, also über zwei getrennte Kabel. Es gibt keinen Multischalter, es ist auch kein Unicabel-System, sondern es gibt ganz einfach eine Sat und eine Dachantenne.
    Ich weiß, der Sat-Anschluss ist dann nur für die eine Dose und kann nicht weiterverbunden werden.
    Für die Terrestrik müsste es aber eine Durchgangsdose sein, damit man noch weitere anschließen kann.
    Nur so eine Dose konnte ich noch nicht finden. Weiß jemand ob es sowas gibt?
    Danke.
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.670
    Zustimmungen:
    1.622
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt keine Antennendosen mit der Anschlussmöglichkeit von drei Koaxialleitungen (2 x Eingang und 1 x Ausgang).
    Du könntest das Sat-Signal und die Leitung von der terrestrischen Antenne auf einer gemeinsamen Koaxialleitung mittels Einspeiseweiche zusammenführen. Dann am Ausgang von einer Sat-Durchgangsdose eine weitere Antennendose ohne Sat-Frequenzbereich anschließen. Das könnte dann sogar eine zweite Durchgangsdose nur für den terr. Frequenzbereich und für die Weiterleitung zu einer dritten Antennendose sein, nicht benutze Ausgänge müssen mit einem Abschlußwiderstand belegt werden. Das terrestrische Antennensignal sollte aber wegen den Verlusten / Dämpfungen mit einem in der Antenne integrierten oder mittels direkt hinter der Antenne nachgeschalteten Antennen-Verstärker ausreichend verstärkt werden.

    Leider werden die meisten Antennendosen noch mit TV-Anschluss und mit unsinnig beschränktem Radio-Anschluss hergestellt. Keine zwei gleichwertige durchgängig nutzbare terrestrische Frequenzbereiche von 5 MHz bis 862 MHz, wie bei der vorbildlichen Kathrein ESD 30 - Einzelanschlussdose. Zweimal wahlweise UKW / DAB+ / DVB-T2 Empfangsgeräte nutzbar.
    Man sollte doch bitte den Anwendern frei überlassen, welche terrestrischen Empfangsgeräte an beiden Ausgängen genutzt werden (keine Beschränkung nur für Radio); Durchgangsdosen mit zwei universell nutzbaren terr. Ausgängen habe ich leider nicht gefunden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2024
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mir fehlt hier die Info, ob die Dachantenne eine aktive ist, welche eine Fernspeisung benötigt (An DVB-T-Receivern kann man die oft einschalten, an TVs seltener). Ohne Notwendigkeit einer Fernspeisung für Terrestrik und der Möglichkeit, das vom Kabelverlauf her umzusetzen, bietet sich der Vorschlag von @Discone an, Sat mit Terrestrik zusammenzuschalten.

    Zwei Eingänge + mind. ein Ausgang kenne auch ich nicht.

    Sollte ein Zusammenzuschalten von Sat & Terrestrik nicht umsetzbar, aber im Bereich der ersten Dose viel Platz vorhanden sein, könnte man auch daran denken, für Terrestrik mit einem Abzweiger zu arbeiten und Sat direkt, aber Terrestrik über den Abzweiger auf eine Sat-Twindose zu führen.

    Noch simpler: Wird Terrestrik überhaupt auch an der ersten Dosen benötigt? Falls nicht, könnte man zwei Kabel verbinden und durchschleifen (= handwerklich aber nicht trivial wg. Biegeradius).


    *********************
    Diese Beschränkung macht man ja nicht zur Gängelung ("den Anwendern frei überlassen"), dafür kann es gute Gründe geben. Ganz simpel damit angefangen, dass das Risiko, dass ein UKW-Tuner durch Signal außerhalb UKW gestört wird, an einer selektiven Dose geringer ist.

    Oder angenommen, man möchte UKW + DVB-T auf zwei Dosen von KATHREIN, um bei von Dir ausgewählten Anbieter zu bleiben, verteilen und der Pegel ist vor allem für DVB-T so knapp, dass man als erste Dose keine ESD 44 (2x breitbandig) nehmen kann: Mit zwei breitbandigen ESD 10 hätte man für DVB-T und ohne Dämpfung des Kabels an der ersten Dose 10 dB Dämpfung, an der zweiten 12,4 dB (erst 2,4 Durchgang erste ESE 10, dazu noch 10 dB von der zweiten ESE 10). Mit zwei selektiven ESD 64 reduzierte sich das von 10/12,4 dB auf 8/9,4 dB.

    Noch allgemeiner: Selektive Dosen haben ihren Ursprung in Terrestrik. Auf breitbandige Dosen ist man nicht gegangen, weil sich die altbekannten selektiven Dosen nicht für (UKW + DAB) & DVB-T eignen, sondern weil selektiven Dosen für die CATV-Sonderkanäle problematisch waren. Dann kam Kabelinternet, und in der Folge ist man teilweise wieder auf Sonderkanal-taugliche selektive Aufteilung gegangen, um eine niedrigere Durchgangsdämpfung zu bekommen.
     
  4. texa

    texa Neuling

    Registriert seit:
    2. März 2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Danke für eure ausführlichen Antworten.
    Es ist eine alte passive Dachantenne. Im Raum noch die beiden Kabel (Sat/Terrestrik) zusammenzuführen bekäme ich aber auch nicht ordentlich umgesetzt. Wenn dann müsste das Sat-Kabel auch erst über den Dachboden, das würde dann zu aufwendig.

    Ich werde dann das Sat-Kabel wohl separat lassen. Am Besten einfach etwas tiefer von außen in den Raum verlegen, damit es nicht an der Wand stört. Für Terrestrik dann eine Durchgangsdose, von der ich es dann weiterführen kann.

    Ist in den Antennendosen wirklich ein Frequenzfilter auf dem Radio-Ausgang, dann könnte man den Ausgang auch nicht für DAB+ nutzen?
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.670
    Zustimmungen:
    1.622
    Punkte für Erfolge:
    163
    Welche Frequenzbereiche kann deine alte passive Dachantenne empfangen, nur UHF für DVB-T2 oder auch noch den für DAB+ genutzten Bereich? Es gibt terrestrische Antennenverstärker, die ihre Hilfsenergie über die Koaxialleitung beziehen können |das 230 V Kleinspannungsnetzteil mit Einspeiseweiche befinden sich dann im Haus und ein kompakter Verstärker könnte direkt bei der Antenne im Regenschutzgehäuse angeordnet sein|. Ein rauscharmer terrestrischer Verstärker ist schon wegen der Dämpfung an der Antennendose und über die Anschlussleitungen immer empfehlenswert, mit Sat-Einspeiseweiche dann über eine gemeinsame Koaxialleitung bis zu den Antennendosen im Wohnbereich führen.
    Mit Aufteilung mittels Weichen vor der ersten Antennendose könnten dann mit getrennten Koaxialleitungen auch auch drei ESD 30 eingesetzt werden, eine mit Sat und zweimal komplette terr. Frequenzbereiche (zwei weitere dann ohne Sat-Zuführung, der F-Anschluß bleibt an zwei ESD30 ungenutzt).
    Ich hatte auch schon die Produktion einer Einkabel Twin-Sat Durchgangsdose mit interner Verzeigung auf zwei F-Anschlüsse angeregt (Vierloch Sat-Durchgangsdose mit zweimal Sat-Frequenzbereich und zweimal kompletter terr. Bereich):
    Unicable mit Sternverteilung - welche Verteiler und Antennendosen? Es gäbe für den Einsatz solcher Antennendosen bestimmt einen ausreichenden Bedarf / ausreichender Umsatz garantiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2024
  6. texa

    texa Neuling

    Registriert seit:
    2. März 2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Es ist eine Antenne für VHF-3 (DAB+) und eine für UHF (DVB-T) vorhanden.

    Es ist ein Zweifamilien-Haus fürs erste sind drei terrestrische Anschlussdosen geplant.
    Von daher würde ich es erstmal ohne Verstärker versuchen.
    Die letzte Dose muss dann einen Abschlusswiderstand haben, um Reflektionen zu vermeiden.

    Zumindest bei der ESD30 steht beim Radio-Ausgang auch (5-862 MHz).
    Dann wäre es wohl generell klug nur noch solche zu verbauen, da UKW (VHF-2) natürlich ein Auslaufmodell ist.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten: Es gibt Antennendosen, an denen sich der Buchsenausgang nur für UKW eignet, nur z.B. KATREINs ESC 30. Dann gibt es welche, an denen der Buchsenausgang die komplette Terrestrik bringt, wie ESD 30. Das geht bis zum kompletten Frequenzbereich 4 … 2400 MHz inkl. DC-Durchgang, sodass sich der Buchsenausgang uneingeschränkt auch für Sat eignet. Selten sind Antennendosen, an denen sich der Buchsenausgang zwar nur für Radio eignet, aber für UKW & DAB (Ohne nachzuforschen fallen mir dazu letztlich doch nur zwei Dosen - seinerzeit mehr angekündigt - von SPAUN ein.).
     
  8. texa

    texa Neuling

    Registriert seit:
    2. März 2024
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Bei den meisten Antennendosen stehen keine Frequenzbereiche bei den Ausgängen dabei.
    Hier habe ich aber nun auch eine gefunden, die nur UKW durchlässt.
    So etwas zu verbauen, macht bestimmt keinen Sinn mehr.

     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das mag für Angebote auf eBay oder ähnlichen Plattformen gelten. Die Anbieter, an die ich mit Blick auf Antennendosen denke (alphabetisch, kein Anspruch auf Vollständigkeit: Astro, Axing, braun teleCom, Jultec, KATHREIN, (früher) Spaun, Technisat, Televes, Triax, WISI), weisen die Daten aus.

    Ich könnte geeignete Dosen (als Beispiel) nennen, aber dazu müsste der Grundaufbau (Skizze) klar sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2024
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Vielleicht kann man sogar von der letzten Durchgangsdose für die terrestrischen Signale diese auch noch zur Sat-Anschlussdose weiterführen. Dann kann man dort einfach eine bereits vorgeschlagene Vierloch-/Twinsat-Anschlussdose ohne zusätzlichen Verteiler für das terrestrische Signal verwenden.