1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Paramount+: Erste Details zur globalen Version von CBS All Access

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. September 2020.

  1. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Die Hoffnung kannst du schon einmal begraben. Paramount+ ist ja nur so halbneu. Der Dienst ist mit anderem Namen bereits in den USA, Kanada, Australien und über Plattformpartner auch in Skandinavien, Osteuropa und Lateinamerika verfügbar. Das sind auch die ersten Länder, in denen dann Paramount+ auf Grundlage der bisherigen Dienste verfügbar sein wird.

    Die Frage nach dem Erfolg muss man damit nicht mehr stellen. Den Grad des Erfolgs kennt ViacomCBS in diesen Ländern bereits.

    Ich hab schon bei Warner gesagt, dass die nicht zwangsläufig überall HBO ausrollen werden, wenn die aktuellen Deals auslaufen - was sich ja auch bestätigt hat. Da wurde in den Kernmärkten jeder Deal mit Drittanbietern verlängert. Bei Paramount+ scheint es nicht anders zu sein.

    Gerade ViacomCBS geht da recht vorsichtig zur Sache. Sie lizenzieren selbst in den USA noch eigene Programme an die Konkurrenz. Vor einer Woche hat HBO Max verkündet, dass sie sich mit Ware aus dem Comedy Central-Archiv eingedeckt haben.

    Ob die Sendungen gut sind, muss man natürlich abwarten. Aber ViacomCBS will weitere neue Serien für das Angebot produzieren. Damit wird es natürlich auch Serien geben, die du noch nicht woanders sehen konntest.

    Star Trek Discovery wird auch weiterhin bei P̶r̶i̶m̶e̶ ̶V̶i̶d̶e̶o̶ Netflix in Erstausstrahlung gezeigt. Die meisten neuen Serien, die bereits auf einer anderen Plattform verfügbar sind, werden auch bei diesen anderen Plattformen bleiben. Sehr häufig werden Serien nämlich über ihre gesamte Laufzeit lizenziert. Ist aber kein Muss (sonst würde z.B. SpongeBob weiterhin bei Toggo laufen).

    Bei neuer Ware setzt dann Umverteilung ein. Paramount+ soll zum Beispiel künftig die Showtime-Serien zeigen. In Australien konnte man die bislang über einen lokalen Anbieter sehen. Künftig wird das dann wohl Paramount+ zeigen.

    Und natürlich wird es auch komplett neue Serien geben. Alle Anbieter geben für ihre Streaming-Plattformen neue Serien in Auftrag. Davon profitiert der Zuschauer dann so oder so, weil er diese Serien dann bei bestehenden Plattformen oder neuen Plattformen sehen wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. September 2020
    Lady on a Rooftop gefällt das.
  2. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Erm...Netflix! Oder hab ich was verpasst? Picard ist bei Amazon
     
    Wambologe und azureus gefällt das.
  3. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.983
    Zustimmungen:
    10.008
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Star Trek Discovery ist ne CBS All Access/Paramount+ Serie. Die Rechte in Europa liegen aktuell bei Netflix.
     
  4. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, Netflix.

    Haben die Leute hier doch recht. Zu viele Plattformen. Man kommt total durcheinander!
     
    bolero700813 und Tom123 gefällt das.
  5. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Tell me about it :D
     
    Wambologe gefällt das.
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.904
    Zustimmungen:
    13.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Man muss halt wissen, was man will. Sich berieseln lassen, stöbern, zig Serien (aus beliebigen Gründen) anspielen, weil die Beschreibung gut klingt, kann ja nur schief gehen und verstehe ich auch. Man erkundigt sich doch auch beim Neukauf eines Fahrzeugs oder sonstigen technischen Dingen nach den Funktionen, liest Tests und vergleicht. Warum also nicht bei den Diensten?

    Allerdings sieht die Sache ganz anders aus, wenn man gezielt einige Serien schauen möchte, auf die man schon lange wartet. Mangels verfügbaren Discs (oder nur auf DVD bzw. Region A / 1 vorhanden) und fehlendem O Ton etc. finde ich es super, dass immer mehr Dienste zur Verfügung stehen.
    Gerade Showtime oder HBO Inhalte (Sky hat keine UT und immer noch recht schlechtes Bild) sind begehrt.
    Und wenn man weiß, was man sehen möchte, helfen Seiten wie z.B. werstreamt.es weiter :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. September 2020
    Berliner und samlux gefällt das.
  7. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.514
    Zustimmungen:
    1.973
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Fernsehen darf schon etwas unkomplizierter bleiben als ein Autokauf :)

    Ich finde auch, dass es nicht unbedingt noch mehr Anbieter braucht.
    Wenn der neue Anbieter aber auch vernünftiges neue Sachen anbietet und nicht nur hauptsächlich Bestehendes von bestehenden Anbietern abzieht, habe ich gar nichts dagegen.
    Apple TV ist meiner Meinung nach so ein bisher positives Beispiel.
     
  8. wrestlingpapst

    wrestlingpapst Board Ikone

    Registriert seit:
    27. November 2004
    Beiträge:
    3.743
    Zustimmungen:
    496
    Punkte für Erfolge:
    93
    Muss natürlich jeder selber wissen wie viel Anbieter er braucht. Sehe halt nur nicht wo ich mehr Vielfalt habe wenn es mehrere Anbieter gibt. Wenn ich jetzt mal von der fiktiven Serie Gangs of Uckermark ausgehe und diese wird von Disney + produziert. Daneben gibt es noch die Serie Sterne des Pluto die von Paramount + kommt.

    Um beide Serien sehen zu können brauche ich nun beide Anbieter und muss für beide zahlen. Wenn es die beiden Anbieter in Deutschland jetzt nicht existieren dann werden sie ziemlich sicher lizenziert von einen drittanbieter wie Netflix oder Amazon.

    Für mich bedeutet das also nur als Netflix und Amazon Kunde, dass ich eigentlich nur mehr Kosten habe, aber keineswegs weniger Vielfalt?
     
  9. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.115
    Zustimmungen:
    3.423
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Dann zieht jedes Studio und Anbieter seine Filme und Serien woanders raus und dann musst du ständig hoppen. Nichts wie am Anfang einfach Amazon oder Netflix einschalten und Lieblingsserie dort finden. Nun produziert auch noch jeder exklusiv Content und verlierst Überblick.

    Filmstudios sollten bei ihrem Kerngeschäft bleiben. Disney Plus z.b finde ich enttäuschend kommt irgendwie kaum mal was rein.
     
  10. samlux

    samlux Wasserfall

    Registriert seit:
    16. August 2004
    Beiträge:
    8.125
    Zustimmungen:
    5.335
    Punkte für Erfolge:
    273
    Noch einfacher war es vor 15 Jahren, da hat man einfach Premiere abonniert und hatte alles (bis auf Serien - die waren damals noch kein Abogrund).
    Die Zeiten von einem Anbieter für alles sind schon länger vorbei und persönlich finde ich das auch gut, weil beim alteingesessenen Pay-TV musste ich ein Zwangspaket abonnieren, wenn ich Filme sehen wollte...noch dazu musste ich zusätzliche Hardware mieten und hatte unflexible Laufzeiten.
    Die Streaminganbieter kann man flexibel abonnieren und kündigen...aber diese Diskussionen hatten wir schon öfter.
    Netflix will immer mehr weg von Drittrechten und produziert selbst. Amazon wird es härter treffen, da sie in erster Linie auf fremden Content angewiesen sind.
    Was Paramount+ (ehemals CBS All Access) angeht, bleibt (bisher) alles beim alten, da es den Dienst vorerst nicht in Deutschland geben wird.
    Ich persönlich begrüsse jeden neuen Anbieter, da er zusätzliches Programm bietet und die Auswahl grösser wird. Jeder muss für sich entscheiden, was er sehen will und dementsprechend sein(e) Abo(s) abschliessen.
     
    Berliner und Insomnium gefällt das.