1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Panasonic TX-L32U3E und HD + Karte

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Klausnasn, 2. November 2012.

  1. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Panasonic TX-L32U3E und HD + Karte

    Letzteres. Die Umschaltzeiten der BSkyB Box von Tom sind deswegen schlecht weil sich die Zwangs-Vorsortierung der Sender nicht an die Transponder hält, sondern Kraut und Rüben ist.

    Die besten Umschaltzeiten bekomme ich, wenn ich zwischen Free-TV-Sendern auf dem gleichen Transponder umschalte. Hier sehe ich bei meiner Dream 800 SE einen deutlichen Vorteil des Free TV gegenüber verschlüsselten Sendern.

    Wie Patrick richtig sagt geht es um Sekundenbruchteile. :winken:

    Da Tom wegen der Zwangs-Vorsortierung seiner Kanalliste selten zwischen Sendern auf dem gleichen Transponder umschaltet bekommt er diesen Effekt nicht mit.

    In dem Moment, wo die Box einen neuen Transponder einlesen muss, ist der Geschwindigkeitsvorteil des Free-TV dahin und es gilt das was Tom gesagt hat.
     
  2. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Panasonic TX-L32U3E und HD + Karte

    FWIW, aus diesem Grund hatte ich auch extra für HD+ meine Sender so umsortiert, dass die RTL-Sender und die ProSiebenSat.1-Sender schön hintereinander kamen - aber das HD+ CI+ Modul wusste dies offenbar nicht zu nutzen und begann wohl trotzdem bei jedem Programmwechsel erneut, sich seine Daten zusammenzusuchen :mad:
     
  3. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    547
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: Panasonic TX-L32U3E und HD + Karte

    Robert, was nicht paßt wird passend gemacht solange möglich und so oft wie Du Dir die hier Finger wund schreibst, in der Zeit habe ich schon zig Linuxboxen konfiguriert und gestestet! :LOL:

    Der zertifizierte Schrott interessiert mich einfach nicht:LOL: und wenn es mal doch nicht mehr gehen sollte, was aber unwahrschinlich ist, dann wird halt gekündigt:winken:
     
  4. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.118
    Zustimmungen:
    547
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    AW: Panasonic TX-L32U3E und HD + Karte

    Siehst Du, zertifizierter Gängel-Elektroschrott, eben! :rolleyes:
     
  5. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Panasonic TX-L32U3E und HD + Karte

    Sehe ich bei anderen Dingen genauso, ich bastle ja auch gerne. Aber im Pay-TV Bereich wird das bisweilen ja sogar unter Strafandrohung untersagt. Und dann noch die Unsicherheit, ob einem der Anbieter nicht doch mal die schöne Technik funktionsuntüchtig macht.

    Also wenn die Pay-TV Anbieter sich außerstande sehen, selbst kundenfreundliche, zertifizierte Technik anzubieten, dann sollen sie gefälligst statt "Drohkulisse" offiziell die Verwendung von alternativen Empfangslösungen gestatten, und Spezifikationen für jedermann offenlegen, mit denen man funktionstüchtige Empfangslösungen entwickeln kann. So wie es z.B. die Deutsche Telekom mit ihren Breitbandanschlüssen macht. Wobei auch die für ihr IPTV-Angebot mal diesen Schritt wagen sollten.

    Aber Pay-TV Anbieter, die auf der einen Seite nur Misttechnik nach geheimgehaltenen, proprietären Spezifikationen anbieten und dabei gleichzeitig die Entwicklung und Verwendung besserer Technik untersagen, wenn nicht verhindern, sind völlig inakzeptabel. Und das siehst Du doch eigentlich genauso...
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. November 2012