1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Panasonic TX-65GZW1004 – bester OLED-TV im Test

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. Dezember 2019.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.522
    Zustimmungen:
    7.331
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Alle TV Displays können mehr als zwei Zustände (von alten Bernsteinmonitoren etc. mal abgesehen. Das war ja nur ein theoretisches Beispiel. Und Local (Micro) Dimming hat nichts mit der Helligkeits- und schon gar nichts mit der Farbabstufung zu tun. Das dient nur dem besseren Schwarzwert bei LCD. Bei OLED gibt es sowas nicht, da selbstleuchtend.

    Das kenne ich natürlich. Da ist der Stufenschalter aber in der Lampe verbaut und wird nur durch den Schalter getriggert.
    Mein Beispiel bezog sich auf normale LED Lampen (da gibt es dimmbare und nicht dimmbare) und eben damit verbundene Dimmer.

    Du hast aber die grundlegende "Problematik" scheinbar immer noch nicht so richtig verstanden.

    Kein TV-Gerät ist kalibriert. Da sind schon die Abweichungen der Panels viel zu groß, selbst wenn sie vom gleichen Hersteller stammen. Manche Hersteller haben bis zu 5 verschiedene Typen in ein und demselben Modell verbaut.
    Den meisten Kunden ist ein kalibriertes Gerät sogar zu "flau". Die wollen einfach knallibunti.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Zu deutsch das ist ein Dimmer!
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.583
    Zustimmungen:
    30.130
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Zu deutsch das ist ein Dimmer!
    Das mag sein, dennoch sind die Geräte schon so gut voreingestellt das die allermeisten das so lassen können.
     
  4. Hansl

    Hansl Senior Member

    Registriert seit:
    24. August 2015
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Für mich passt das Testergebnis, 92%, "bester OLED-TV im Test" nicht so recht zu einigen inhaltlich getätigten Aussagen, z.B. im Fazit zusammengefasst:
    Wie kann ein Fernseher mit "Sehr gut" abschneiden, wenn ich beim Schauen Aussetzer, Ruckler und Banding-Artefakte habe?:eek:
    Okay, man kann die Zwischenbildberechnung auch ausschalten. Aber wie im Text schon steht
    Ich möchte jetzt hier auch bitte nicht die Diskussion starten, ob es sich nicht sowieso empfiehlt, für eine originalgetreuere Wiedergabe (den "Kino-Look") auf den "Soap-Opera-Effect" zu verzichten.
    Das sollte doch jedem selbst überlassen bleiben, wie er sich Unschärfe- und Judder-Minderung einstellen möchte.
    Aber mit diesem TV geht das anscheinend nicht, wegen dann produzierten Rucklern und Aussetzern.
    Somit dürfte der TV in der Kategorie Bild doch höchstens ein sehr durchwachsenes Ergebnis erzielen, oder nicht?

    In einem anderen Forum habe ich zudem von einem Problem namens "24p frame skipping" gelesen. Das soll es seit ca. 2 Jahren speziell bei Panasonic OLEDs geben, und soll wohl auch zu gelegentlichen Rucklern führen.

    Wenn man jetzt gerne und viel Filme in 24p schaut und dazu auch gerne etwas mit der IFC z.B. für "flüssigere" Bewegungen arbeitet, für den ist doch dieser Fernseher dann im Grunde nicht nutzbar oder?
     
  5. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.462
    Zustimmungen:
    1.937
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Vielleicht waren die anderen Kandidaten noch schlechter, vielleicht ist der Tester Panasonic Fan, vielleicht zahlt Panasonic gut für die Tests...;)
     
  6. west263

    west263 Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. September 2005
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    7.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    gibt es den perfekten Fernseher, der bei allen Testkriterien ein "PERFEKT" erreicht?
    Der ist dann das Maß und alle anderen reihen sich dahin ein. und dafür reicht dann auch ein "sehr Gut".
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.457
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das kann ich nur bestätigen. Mein 55 Zoll OLED braucht "bis zu 180 W". Das stimmt tatsächlich, wenn ich einen 3D Film schaue mit weißem Hintergrund. Bei einem Abspann der Minions habe ich mal 130-150 Watt gesehen, da war das Bild aber auch sehr hell, und wie gesagt, 3D.
    Im Alltag und mit 2D kommt der hingegen mit 45-70 W aus. Ungefähr 45-55 Watt im abgedunkelten Raum, und bis zu 70 Watt im nicht abgedunkelten Raum. Meist habe ich die Helligkeit des Fernsehers auf gerade mal 45-50% stehen. Nur für 3D geht der auf 80-100% Helligkeit.
    Normalerweise wenn ich einen Film schaue, braucht der Fernseher also um die 50 Watt, während mein Surroundverstärker inkl. Subwoofer schon mit 80 Watt bei Stille im Rennen ist, und 120 Watt bei normaler Filmlautstärke braucht. Wird es etwas lauter, mit LFE Einsatz, zieht der Ton auch mal schnell 300 Watt.
    Ich finde die Fixierung auf den Stromverbrauch der Fernseher daher etwas kurzsichtig. Zu einem guten Bild gehört auch ein guter Ton, und der dürfte meist mehr Strom verbrauchen als der Fernseher.
     
  8. Hansl

    Hansl Senior Member

    Registriert seit:
    24. August 2015
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Na ja, ich weiß jetzt halt nicht, wie schlimm diese Aussetzer und Ruckler sind.
    Obwohl ich eigentlich weiß, dass Vergleiche immer hinken und irgendwie zerredet werden, hier mal wieder ein schöner Autovergleich:
    Ein Auto (dessen primäres Ziel ja eigentlich immer noch ist, zu "fahren") ruckelt und stottert immer wieder. So ein Auto würde wohl niemals in einem Test mit "Sehr gut" abschneiden, auch, wenn die sonst. Komfort- und Technikfunktionen noch so toll wären.
    Ein Fernseher, dessen primäres Ziel vereinfacht ausgedrückt ist, eine flüssige Wiedergabe (Bewegtbilder halt) darzustellen, ruckelt und verursacht Aussetzer und Artefakte, trotzdem kann man das als "Sehr gut" beurteilen?

    Jetzt muss ich auch dazu sagen, dass ich selbst keinen Fernseher mit Motion/Frame Interpolation habe und auch noch nie hatte. Ich kann das also nicht beurteilen. Ist diese Funktion wirklich noch so unausgereift, dass dort Ruckeln, Aussetzer und Artefaktbildung als normal angesehen werden (und dementsprechend durchaus ein "Sehr gut" erhalten können, einfach, weil andere Fernseher dann vielleicht sogar noch schlechter sind)?

    Ich habe mir auch mal andere Tests von digitalfernsehen durchgelesen, z.B. den vom LG C9.
    Dort steht auch:
    Der C9 erhält auch ein Sehr gut, schneidet mit 90% minimal schlechter ab.

    Nur beim Sony AG9 steht:
    Deshalb schneidet der AG9 aber insgesamt auch nicht besser ab, als die anderen!

    Also muss man so eine Zwischenbildberechnung eher als "Gimmick" ansehen, die man aber nicht ernsthaft verwenden kann?
     
  9. west263

    west263 Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. September 2005
    Beiträge:
    12.004
    Zustimmungen:
    7.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    naja, dein Auto Vergleich mit Aussetzern ist dann doch vielleicht zuviel. Sagen wir mal, vergleiche es mit einer stotternde Innenraum Beleuchtung.

    Ich kann solche Aussetzer und Ruckler nicht erkennen. Allerdings bin ich auch kein Technikfreak, der immer und überall die Perfektion erwartet und Fehler sucht.
    Ich bin mit dem baugleichen 55GZX1509 sehr zufrieden.