1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Panasonic TV-Wochen starten mit Cashback-Aktion

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. Oktober 2021.

  1. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Anzeige
    Nein, denn das wäre nur eine Simulation der Werte. Zumal manche Werte fast identisch sind. Für eine vernünftige HDR Wiedergabe muss es der Inhalt auch in HDR gemastered sein. Dies wird im Studio gemacht oder mit einer dementsprechenden Kamera so aufgezeichnet und gegebenenfalls nochmals bearbeitet, Szene für Szene womit wir bei Dolby Vision und HDR10+ wären. Manche Einstellungen beim Bild, wenn Dolby Vision oder HDR10+ vom Inhalt verfügbar ist, haben gar keinen Effekt oder sind gar nicht verfügbar. So ist z.B. bei nativer HDR Wiedergabe Gamma nicht einstellbar, da ausgegraut. Gerade bei Dolby Vision oder HDR10+ ist es ja gut, denn das ist ja, was das Studio bzw. der Regisseur auch in jeder einzelnen Szene angepasst haben möchte. Bei statischem HDR10 ist die "Grundeinstellung" immer gleich und kann mal zu dunkel, zu hell, zu "bunt", zu fade etc. sein.

    Jetzt kommt es auch daraur an, was Du mit entsprechender Quelle meinst. Beim Fire TV Stick kann man auch HDR immer an einstellen, was blödsinnig ist. Und der HDR Bildmodus ist auch nur eine mäßige Simulation. Denn im HDR Betrieb sind die Bildmodi vom SDR sowieso nicht verfügbar.
     
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.796
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Manche wissen gar nicht, was HDR überhaupt ist.

    All diejenigen sollten mal mit ihrem Smartphone ein Foto im HDR-Modus und ein normales Photo aufnehmen und letzteres dann mit einem Programm zu Pseudo-HDR bearbeiten.
    Nur bei tatsächlichen HDR Aufnahmen funktioniert das tatsächlich vernünftig.
    Eine solche Aufnahme besteht aus mindestens drei Aufnahmen.
    Einer normalen, einer überbelichteten und einer unterbelichteten. Daraus wird ein Bild generiert, das der Wahrnehmung des menschlichen Auges entspricht.

    Ein Beispiel:
    Ein Mensch geht unter einer Brücke. Am Ende der Brücke herrscht strahlender Sonnenschein. Bei einer normalen Aufnahme gibt es nur zwei Möglichkeiten für die Kamera.
    Entweder der Ausgang der Brücke wird richtig belichtet und die Person ist schwarz oder umgekehrt, die Person ist zu erkennen und der Ausgang ist überbelichtet.
    Real ist es aber so, dass man die Person erkennt und auch der Ausgang für das Auge keine Probleme darstellt.
    Mit HDR wird es möglich dies darzustellen. Aber nur, wenn es auch so aufgezeichnet wurde.
    Nicht anders, wie bei den Tonformaten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Dezember 2021
    Insomnium gefällt das.
  3. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.218
    Zustimmungen:
    2.326
    Punkte für Erfolge:
    163
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.109
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Warum die 2 Ausrufezeichen? Ich habe auch noch anderes zu tun, als mir das Neuste tagtäglich anzusehen. Reichlich spät aber für Gamer eine 2. Überlegung wert, denn "60 Hz bleibt zugleich das Limit bei einer Dolby Vision Zuspielung." ist etwas schwach. LG können seit dem letzten Update 120 Hz bei Dolby Vision.