1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Palcom DSL4S

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Jan27, 5. November 2008.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Palcom DSL4S

    Obwohl mit zunehmender Lowband-Digitalisierung dieser Begriff missverständlich wird: Wenn der Nachbar mit seinem Analogreceiver das volle Spektrum bekommt und du definitiv schon mit dem Digitalreceiver vollen Empfang hattest, scheidet sowohl eine Einkabelanlage wie auch ein rein "analoges" Lowband-LNB aus!
    Wenn eine "analoge" Einkabellösung ebenso wie ein "digitales" Exoten-Einkabelsystem (z. B. von TechniSat) ausscheidet, sind die LOFs völlig normal auf 9,75 GHz für das Lowband und 10,6 GHz für das Highband einzustellen.
    Da bei dir das Highband fehlt würde ich mal checken, ob die 22 kHz im Receivermenu deaktiviert sind. Evtl. kann das auch ein Receiverdefekt sein.
    Das ist ein normaler Effekt, weil bei Lowbandeinstellung noch ein Teil des unteren Highbands (LOF 9,75 GHz + ZF 2.150 MHz = max. 11,90 GHz) in der Sat.-ZF ab 2.000 MHz durchschlägt, ebenso wie bei Highbandeinstellung (11,75 GHz - LOF 10,6 GHz) noch unterhalb 1.150 MHz das Lowband. Durch Verschiebung der Umschaltschwelle schneidest du bei Lowbandempfang den Highbanddurchschlag ab.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. November 2008
  2. Jan27

    Jan27 Neuling

    Registriert seit:
    21. September 2004
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Palcom DSL4S

    Danke für deine Antwort. Leider verstehe ich nur die Hälfte.


    - Also, der Receiver ging definitiv mal, allerdings nicht an dieser Anlage.
    - Wenn ich auf die LNB-Standart einstellungen zurückgehe 9,75 bis 10,6 GHz, dann bekomme ich keinen deutschen Sender mehr

    -Die 22khz Einstellung habe ich noch nicht gefunden. Ich suche mal weiter


    Noch mal für Dumme (mich):


    -Ist nun eine digital Anlage am Haus, oder kann man das nicht sicher sagen?
    -Soll ich mir einen analogen, oder einen neuen digitalen Rec. zulegen?


    mfg
     
  3. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Palcom DSL4S

    @Dipol
    Kompetente Antwort.
    Wie immer.:)
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Palcom DSL4S

    Mich haut es fast um, das ändert aber a a a a l l e s! Die Information hätte doch wohl in deinen ersten Beitrag reingehört, das können wir doch nicht aus dem Kaffeesatz herauslesen!!! :wüt:
    Auch in einer "analogen" Einkabellösung werden einige Digitaltransponder übertragen. Um die Anlage beurteilen zu können:

    • Welche Digitalprogramme hast du empfangen
    • Welche Analogprogramme kann der Nachbar empfangen
    Reicht dir an einer Einkabellösung das digitale Programmangebot mit Bibel-TV und verschlüsselten slawischen Programmen? Dann schließ den vorhandenen Palcom an und spare das Geld für den Neukauf. Wenn nicht, solltest du mal mit dem Vermieter über ein Upgrade der Anlage sprechen. Ab 2010 ist nämlich Sense und es gibt nur noch Analogreceiver die eigentlich in die Mülltonnen gehören.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. November 2008
  5. Jan27

    Jan27 Neuling

    Registriert seit:
    21. September 2004
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Palcom DSL4S

    Es tut mir leid.


    (ich hatte aber geschrieben, dass das Gerät nicht in betrieb war und ich umgezogen bin)


    Beim analogen Empfangen gehen alle öffentlich-rechtichen, sowie alle großen privaten und noch ein paar andere.


    Bei mir laufen:

    ARD
    WDR
    HR
    Br-alpha
    SWR
    BAyern
    Arte
    DW

    und ein paar Ausländer.

    Die deutschen Sender gehen erst, seitdem ich LNB Obergrenze auf 12,5 Ghz gestellt habe.
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Palcom DSL4S

    Du hoffst noch immer auf Hellseher oder Geistheiler? Deine Liste ist zu mager! Im ARD-Bouquet auf 10.744 MHz im Lowband ist noch mehr als nur Arte zu empfangen, der andere ARD-Transponder auf 11.876 liegt noch im Overspillbereich bis 11,9 GHz.

    Schau mal bei www.lyngsat.com rein und checke die Analogprogramme der Nachbarn ab. Dann kann man auch beurteilen war das für eine Anlage ist. Dabei genügt es, wenn du auf jeder Ebene die Analogprogramme am Bandanfang und Bandende (z. B. "Der KiKa" und "Das Vierte", bzw. n-tv und RBB) mitteilst. Nun bist du schon auch etwas selbst gefordert! Stell dich aber mal schon geistig darauf ein, das für Digitalempfang oberhalb 11,9 GHz die Anlage umgerüstet werden muss.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. November 2008
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Palcom DSL4S

    SCHWACHSINN !

    Genau das Verhalten seines Receivers (nur Empfang von ein paar ausländischen Programmen) kommt vor wenn ein digitaler Receiver an einer analogen Anlage hängt !

    Hatte ich schon duzende male !
     
  8. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Palcom DSL4S

    Es ist, wie bereits genannt relativ offensichtlich, dass das HIGH-Band fehlt.

    Im Umgangsjargon ist die Anlage damit "analog" und "nicht digitaltauglich". Das heisst aber nur, dass das HIGH-Band fehlt, wo ausschließlich digital gesendet wird. Auf dem LOW-Band wird zum Großteil noch analog gesendet. Daher werden die Begriffe analoge Anlage und digitale Anlage oft mit einer LOW-Band Anlage bzw. LOW+HIGH-Band Anlage assoziiert.

    Um nun aus der Ferne beurteilen zu können, ob es sich um eine Anlage handelt, die nicht HIGH-Band tauglich ist (also umgerüstet werden müsste) ODER ob es ein Sondersystem (Einkabelsystem) ist, müssen wir wissen, was genau du alles empfangen kannst. Ich kann die Nachfragen von Dipol nur unterstreichen und bitte um eine knappe aber vollständige Auflistung aller Transponder die du empfangen kannst.

    Anfangs hatte ich zunächst darauf getippt, dass die 22 kHz nicht aktiviert sind. Das wurde ja bereits geschrieben. Allerdings kommt es mir seltsam vor, wieso man bei einem herkömmlichen Receiver eine "obere Frequenz" eingeben kann/muss. Viel mehr würde ich da auf die Frequenz tippen, bei der der Wechsel von LOW- auf HIGH-Band stattfindet.
     
  9. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Palcom DSL4S

    Das ist kein Schwachsinn sondern die vielverbreitete und durch Werbung und Marketing unterstützte, laienhafte Ausdrucksweise. Das Missverständnis rührt genau daher, dass vor längerer Zeit im LOW-Band ausschließlich analog gesendet wurde und im HIGH-Band ausschließlich digital. Die Übertragungsart der Informationen ist jedoch nicht an ein bestimmtes Band gekoppelt. Von daher spricht man von einer "analogen Anlage" oder "digitalen Anlage". Das ist eine Aussage, die technisch falsch bzw. unzureichend ist, aber von jedem Fachwissenden verstanden wird.
     
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Palcom DSL4S

    Ja, "digitaltauglich" in meinem Fall war natürlich mit "oberes Frequenzband" gemeint !

    Und das mit der Frequenzeingabe ist ja nur bei seinem Receiver (dem Palcom) so, und das ist ein Digitalreceiver !

    Das man diese Sache auch beim Nachbarn eingeben kann hat er nicht geschrieben ! Der scheint ja dann echt einen Analogreceiver zu haben der ja auch funktioniert.

    P.S. schlies den Receiver vom Nachbarn doch mal bei dir an und schaue ob du dann alles empfängst ! Dann wäre schon mal geklärt das dein Anschluss i.O. ist !