1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ORS preist 5G Broadcast als sichere Infrastruktur an

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 2. Mai 2025.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.746
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Bisherige 5G Broadcast-Tests wurden ja überwiegend von Grundnetzsendern aus gemacht. Also ist davon auszugehen, dass man kein kleinzelliges Netz aufbauen wird (würde viel zu viel kosten), sondern die bisherigen T2-Standorte auf 5G Broadcast umrüsten wird. An diesen Standorten ist heute schon eine ausfallsichere Stromversorgung und Signalzuführung vorhanden.
    Letztendlich ist das wie die Umstellung von DVB-T auf DVB-T2, nur eben jetzt von DVB-T2 auf 5G Broadcast.
     
    b-zare gefällt das.
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.236
    Zustimmungen:
    4.952
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, aber was hat das (BOS-Funk) jetzt bitte mit 5G Broadcast zu tun?
     
  3. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.124
    Zustimmungen:
    7.605
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nichts, braucht nur eine sichere Infrastruktur.
     
  4. roesi

    roesi Senior Member

    Registriert seit:
    7. März 2013
    Beiträge:
    401
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ändert trotzdem nichts daran das der Vertragspartner und Installateur"Media Broadcast", die notwendige Technik nur an seinen ausgestatten Sendetürmen montiert.
     
  5. b-zare

    b-zare Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2003
    Beiträge:
    1.443
    Zustimmungen:
    321
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    VU+Duo², VU+zero, Vu+zero4k, ua.
    Für den ORF ist 5G Broadcast eine bequeme Ausrede, nicht an DAB+ teilzunehmen...
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.236
    Zustimmungen:
    4.952
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Problem ist eher dass für 5G Broadcast Parameter spezifiziert wurden welche prinzipiell ein dichteres Netz an Sendeanlagen erfordern. Zudem stellt sich die Frage ob 5G Broadcast tauglich für den Mobilempfang in Fahrzeugen welche schneller als 130 km/h unterwegs sind, sein soll, damit meine ich Empfang v.a. in IC und ICE Zügen. Dann ist sogar ein noch dichter ausgebautes Sendernetz erforderlich. Weil beim dann erforderlichen OFDM-Trägerabstand, welcher toleranter gegenüber Dopplershift ist, nur ein kürzeres Guardintervall bei 5G Broadcast spezifiziert wurde.

    Weiterhin, fall wirklich Empfang mit mobilen Empfangsgeräten in der Fläche angestrebt wird ist ohnehin alleine aufgrund der erforderlichen Empfangsfeldstärke eine größere Anzahl an Sendeanlagen erforderlich, was aber auch bei DVB-T2 der Fall wäre.

    Hier mal die Erkenntnisse zur Netzwerkplanung aus Feldtests mit 5G Broadcast
    https://tech.ebu.ch/publications/tr063
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Mai 2025
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.236
    Zustimmungen:
    4.952
    Punkte für Erfolge:
    213
    Media Broadcast betreibt lediglich Rundfunksendeanlagen, das Unternehmen hat nichts mit den Sendetürmen (als Bauwerk) zu tun.
    Besitzer von Mobilfunkmasten ist z.B. Vantage Towers.

    Oder, Nachtrag: Deutsche Funkturm
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Mai 2025
  8. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.479
    Zustimmungen:
    10.623
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das macht die Deutsche Funkturm.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.746
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ein diffuses Netz mit kleinen Zellen wäre ja schon gut, aber nochmal: wer soll das bezahlen?
    Es gab ja schon einmal den Ansatz "Überallfernsehen", wobei man sich dann von diesem Begriff schnell wieder distanziert hat. Der Rundfunk geizt im Broadcast alles zusammen, was irgendwie geht und steckt das Geld lieber in individuelle Abrufdienste. An ein kleinzelliges 5G-Broadcast-Netz glaube ich weder in Österreich, noch in Deutschland. Und in der Schweiz wird man terrestrischen Fernsehen wohl auch nicht wieder einführen.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.236
    Zustimmungen:
    4.952
    Punkte für Erfolge:
    213
    Richtig, die Finanzierbarkeit ist das große Hindernis am Ausbau eines dichten Sendernetzes. Die Frage ist was darüber übertragen werden soll. Die Akzeptanz von Pay-TV ist in Deutschland nicht sonderlich hoch.

    Stellt sich die Frage welche Inhalte über 5G Broadcast übertragen werden sollen. Bei den ÖR gab es das Argument dass Mehrfachversorgung zu kostspielig sein.
    Weshalb DVB-T(2) Empfang in der Fläche ermöglichen wenn doch in der Fläche Empfang derselben Inhalte über Satellit möglich ist?
    Zudem gibt es die Inhalte über TV-Kabelnetze und über IPTV.
    Ein bedeutender Vorteil der Verbreitung über den terrestrischen Weg ist die mobile Empfangbarkeit, aber die setzt einen entsprechend passenden Ausbau der Sendernetze voraus.

    Von daher stellt sich für mich eher die Frage ob freizugängliche Inhalte der ÖR per 5G Broadcast verbreitet werden, oder ob 5G Broadcast eine Pay-TV-Veranstaltung privater Inhalteanbieter wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Mai 2025