1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ORF2 in Bayern terrestrisch

Dieses Thema im Forum "Analog-Ecke" wurde erstellt von beiti, 12. April 2002.

  1. mosc

    mosc Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2002
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Hmmm.. also 2,20m ist schon ganz groß. Und das bei Deiner minimalen Entfernung zum Sender!0 Ich glaube aber nicht, dass die Stromleitungen irgendwie eine Fernsehantenne beeinflussen können. Normalerweise gehen die Freileitungen nur über eine Hälfte des Daches(außer da ist ne Abzweigung).Pech ists halt nur, wenn die auf der Südseite sind. Mein Tip an alle Häuslebauer: auf jedes Dach gehört ein anständiger Antennenmast, auch wenn man ihn z.Zt. nicht braucht, so ist es ein unauffälliger Montageort für eine (SAT-)Antenne. Desweiteren muss ein dickes Leerrohr von dort bis in den Keller gezogen werden. Alle Antennendosen müssen mit einem Sternnetz(also von jder Dose ein seperates Leerrohr zum Keller) aufgebaut sein. Ich erwähne das jetzt, weil ich selber die größten Probleme beim Umstieg auf SAT habe und mich totärgere, weil es beim Bau nicht berücksichtigt wurde(gut, damals war der SATempfang noch nicht so populär und ins Kabel wurden auch noch alle terr.Sender eingespeist, was ja heute keineswegs der Fall ist.)
     
  2. Dark-Sider

    Dark-Sider Senior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2001
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    Seit wann ist orf pay tv?
    ... nur da wo ich mir ein leistung erschleiche (weil ich nix dafür zahle) mache ich mich strafbar (darauf baut ja auch der ganze müll auf). Etwas was eh nix kostet kann ich mir nicht erschleichen...

    Also ich hätte mal keine skrupel mir orf per fun oder sonstwas reinzutunen - da es ja kein bezahlfernsehen ist.

    bye
    Darky
     
  3. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Zu Illustration mal ein kleines Bildchen:
    [​IMG]
    Die gezeigte Fassade liegt Richtung Süd-Südost und damit fast genau in Richtung Zugspitze.
    An den zwei dunkleren Dachplatten erkennt man noch, wo früher die Antenne war. Die Stromleitungen liegen genau hinter der früheren Antenne (auch auf gleicher Höhe). Wenn sie endlich weg sind, werde ich auf Firsthöhe einen kleinen Mast mit 1 Element (eben für ORF) draufsetzen. Die Kosten (und auch der Windwiderstand) dürften sich in Grenzen halten.
    Niemand weiß ja, wie lange es den ORF noch auf diesem Weg gibt. Ich kenne jemanden, der in der Schweiz (Tessin) zwangsweise auf Sat umrüsten muß, weil der terrestrische Sender dort in Kürze vom Netz gehen soll (behauptet jedenfalls der Händler, der die Sat-Anlage verkauft).

    <small>[ 16. April 2002, 17:08: Beitrag editiert von: beiti ]</small>
     
  4. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    In der Schweiz werden im deutschsprachigen Bereich die italienischen und französischen Sender analog abgeschaltet und im italienischen Bereich die deutschen und französischen. Die so freien Frequenzen werden für DVB-T Tests benutzt. Die Anschaffung einer SAT-Schüssel für die so nicht mehr via Antenne zu empfangenden Programme soll aber (habe ich einmal gelesen, Quelle nicht mehr bekannt) u. U. von der SRG bezuschußt werden.
     
  5. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Komisch. Immerhin geht es in dem von mir geschilderten Fall um die italienischen Sender in der italienischen Schweiz. Bezuschussung würde eh nicht viel helfen, weil es sich um ein Pflegeheim mit Antennenanschluß in jedem Zimmer handelt (was auf eine sündteure Sat-Aufbereitung rausläuft).
     
  6. mosc

    mosc Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2002
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Die Antenne könntest Du doch dann am nicht mehr genutzten Strommsten befestigen. Ich denke, dass die E-Werke mit sich reden lassen und den Mast nicht abbauen...
     
  7. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Im Prinzip richtig, hat aber 2 Haken: Der Mast ist viel zu dick für normale Antennenbefestiger (ca. 8 cm), und außerdem lassen wir ihn gerade deshalb abmontieren, weil er innen einem geplanten Ausbau im Weg steht.
     
  8. Sticki

    Sticki Junior Member

    Registriert seit:
    26. Mai 2001
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Ich muss mal 1 Stunde lachen!! ORF und T-DVB das passt nicht!!
    Bis der ORF umstellt ist dieses Format längst veraltet!!
    Wir hier Österreich sind im TV-GESCHÄFT 20 Jahre hinten! Da darf es keinen wundern!!

    Es muss bis Herbst 2002 dauern, bis es dazu kommt, dass Privat-TV für ganz Österreich empfangbar ist!!
    Der Sender ATV, der ab Herbst terrestisch in ganz Österreich zu empfangen sein wird, sendet zwar schon über Kabel aber Kabel ist in Österreich nicht besonders populär!!
    Die meisten besitzen SAT und Hausantenne!!

    Du solltest nicht zu große Hoffnung haben, das ORF auf T-DVB sobald umstellt!

    ORF lässt sich seine MONOPOL nicht gern wegnehmen!!
     
  9. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Nun mach doch Euren guten alten ORF nicht gar so schlecht. Schau mal, wir hier in Süddeutschland nehmen enorme Strapazen auf uns (riskante Dachbesteigung, Bestechung österreichischer Staatsbürger etc.), um das ORF-Programm zu empfangen. (na gut, vielleicht nicht ganz uneigennützig)
    Aber lies dir doch diese wohlklingenden Worte aus dem ORF-Vorstand durch:
    Die Digitalisierung der terrestrischen Fernsehausstrahlung ist ohne Zweifel ein wichtiges Zukunftsthema
    des ORF. Hierbei geht es um wesentlich mehr als nur eine neue technische Übertragungsform für Fernsehsignale.
    Denn mit dem Einzug digitaltauglicher Endgeräte in die österreichischen Haushalte eröffnet
    sich dem Publikum künftig eine Vielzahl neuer Anwendungen und Nutzungsmöglichkeiten.

    Ganze Broschüre als pdf:
    http://kundendienst.orf.at/digital/digital.pdf

    Danach soll in Österreich ab 2003 mit DVB-T rumprobiert werden und bis 2008 80 % der Bevölkerung versorgt sein. Wie und wo genau scheint aber bisher keiner zu wissen.
    Für uns hier in Süddeutschland ist das ganz gut so. Dann lohnen sich Antenneninvestitionen für den ORF eher.