1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ORF1 Schlechtes Bild

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von SmoG, 5. September 2004.

  1. Chris

    Chris Wasserfall

    Registriert seit:
    30. Januar 2001
    Beiträge:
    8.831
    Zustimmungen:
    703
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: ORF1 Schlechtes Bild

    Nun, vielleicht dachte man, daß der Bodensee näher an Österreich liegt und somit bessere Bilder möglich sein sollte. Leider ist dies nicht immer der Fall.

    Ich schätz Kabel BW so ein, daß sie das selbst auch schon mitbekommen haben und die Einspeisequelle bald verlagern an einen Ort an dem es bessere Qualität gibt.
     
  2. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: ORF1 Schlechtes Bild

    Hi!

    Mich wundert das aber...
    In Laupheim empfängst du doch sicher auch das Signal vom Pfänder. Und das hat sogar in Bregenz die erwähnten Schattenbilder drin.

    Oder kommst du an ORF 1 von nem anderen Standort in Österreich???

    ORF 2 und ATVplus kommen bei mir absolut störungsfrei und einwandfrei...
    Genau wie SF-1 und SF-2...

    Greets
    Zodac
     
  3. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: ORF1 Schlechtes Bild

    ORF1 hat auch terrestrisch von der Zugspitze viel Schattenbilder.
    Auch ORF2 ist im Kabel nicht frei von Schatten, während SF1 generell nie Störungen hat in der Bildqualität.
    Das Einzige ist, dass SF1 manchmal ganz kurz verschwindet (etwa 2 Sek.)
    dann aber wieder da ist. Da terrestrisch aber kein Sendeausfall ist, liegts wohl am Kabel...
     
  4. Stefan Hofmeir

    Stefan Hofmeir Junior Member Mitarbeiter

    Registriert seit:
    25. September 2002
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: ORF1 Schlechtes Bild

    horizontale Streifen (Jalousieneffekt) in einem analogen Bild bedeuten, dass ein anderes, auf dem gleichen Kanal sendendes Programm wegen Lufthochdruck eine Überreichweite hat und deshalb temporär in das Sendegebiet des ORF 1 reinreicht.

    Dazu kommt, dass der Österreichische Rundfunk am 18.2.1998 auf Druck der deutschen Kommerzsender seine Antennenleistung nach Deutschland reduzieren musste. Man erinnere sich: Gerhard Zeiler war in den 90er-Jahren Chef von RTL2, wechselte dann als Intendant zum ORF. Beschloss dort die Senderreduzierung nach Deutschland und bekam anschließend den Job bei RTL...

    Den deutschen Privatsendern hätte es damals urspünglich bereits gereicht, wenn ORF 1 aus den deutschen Kabelnetzen geht. Doch die Kabelnetzbetreiber witterten eine große Kündigungswelle und ließen das Programm nicht heraus. So war der ORF gezwungen die Antennenleistung zu reduzieren: Anfangs durch Entfernen von Antennenstäben, inzwischen ist z. B. auf dem Salzburger Gaisberg eine neue Antennentechnik, die die Ausblendung Richtung Norden bereits "fabrikmäßig" eingebaut hat (übrigens made in Rosenheim).

    Die Sendeleistung von ORF 1 Richtung Deutschland wird sich nochmal ändern, wenn auf DVB-T umgestellt wird. Ich gehe aber eher davon aus, dass der Empfang Richtung Deutschland noch weiter eingeschränkt wird...
     
  5. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: ORF1 Schlechtes Bild

    bin gespannt wie lange der orf in den ausbaugebieten in BaWü zu finden ist.
    Erwähnenswert ist, dass der ORF terrestrisch von der Zugspitze eigentlich immer noch genauso gut in Augsburg geht wie vor der Senkung der Leistung.
    An einem einigermaßen brauchbaren Standort mit einer Yagi ist durchaus ein gutes Bild möglich von ORF1. Hab einige Bekannte mit einer Yagi und gutem Bild.
    Jedenfalls gehts eigentlich besser als das SF DRS (bei mir haut der ORF jedoch so gut wie gar nicht hin, im Gegensatz zu SF DRS.

    Wird die Reichweite von ORF1 evtl aus den bereits genannten Gründen noch weiter eingeschränkt, wenn DVB-T kommt?
    Bin gespannt wieviel Leistung die ZUgspitze dann noch hat, sendet ja jetzt nur mit 2 KW.

    MfG
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.224
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: ORF1 Schlechtes Bild

    Von einigen "Antennenspezialisten" aus Rosenheim habe ich auch schon gehört, dass bei der Umstellung der ORF-Sender auf DVB-T die Abstrahlung nach Deutschland weiter eingeschränkt werden soll. Hier im Rosenheimer Raum hört man auch von vielen, dass der ORF noch die einzige Bindung an das Kabel ist; sollte der ORF hier rausfallen, werden sicherlich viele das Kabel kündigen. An meinem Standort in Kolbermoor kann z.B. ORF 1 terrestrisch nicht 100%ig perfekt empfangen werden; es sind viele Störungen in Form von kurzen "Blitzern" bemerkbar und auch horizontale Linien sind dem Bild je nach Wetterlage mehr oder weniger überlagert. Auch in den Kabelnetzen der KDG im Landkreis (Empfangsort: Rosenheim Stadtmitte) und der Komro GmbH (mit eigener Kopfstation am Stadtrand von Rosenheim) für das Stadtgebiet Rosenheim sind diese Störungen zu beobachten. Der Umstieg des ORF zu DVB-T muss zwar erst abgewartet werden, sollten sich die Vermutungen der "Antennenspezialisten" aber bestätigen, wäre das wohl das Aus für den Empfang über Terrestrik oder Kabel und das dürfte unseren Privatsendern und Premiere wohl sehr recht kommen.
     
  7. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ORF1 Schlechtes Bild

    :eek:

    Erstens heißt das terrestrisch und zweitens ist analog terrestrisch das Bild um Welten besser als über Sat. Es kommt nur auf die Lage und das verwendete Equipment an. Du hast anscheinend Pech.

    Ich wohne 10 km vom Dobratsch (dem stärksten Sender im deutschen Sprachraum) weg, das Bild ist von der Schärfe her ein Traum. Artefakte gibts überhaupt keine, obwohl digitale Zuführung. Farbrauschen ist natürlich bei analog nicht gerne gesehen.

    Grund: Nur 4-8 MBit via DVB-S, aber über 10 MBit über die ORF-interne L-Net Zuleitung.
     
  8. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: ORF1 Schlechtes Bild

    Hi!

    Das ORF 1 Bild über DVB-S ist aber noch eines der besseren DVB-S Bilder. Nimm mal Sender wie Phoenix zum Vergleich...

    ALSO...
    zu der historischen Entwicklung des ORF-Empfangs in Deutschland:
    nach der Reduzierung der Sendeleistung hat man in Österreich leider auch an vielen Stellen den ORF nicht mehr "richtig" empfangen können. Deshalb wurde die Sendeleistung teilweise wieder erhöht (nicht ganz auf das alte Niveau, aber immerhin doch etwas!).

    Und zu DVB-T:
    Es ist schon so, dass vermutlich Leute die deutlich weiter als 50km von der österreichischen Grenze wegwohnen dann Probleme haben werden den ORF zu empfangen. Für die in unmittelbarer Grenznähe jedoch wird sich die Bildqualität natürlich dramatisch verbessern. Denn über DVB-T gibts definitiv keine Schattenbilder mehr.

    Greets
    Zodac
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.224
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: ORF1 Schlechtes Bild

    Na ich weiß nicht, ob die Umstellung auf DVB-T eine "dramatische" Empfangsverbesserung mit sich bringt. Liest man die Berichte zu den Empfangssituationen in den Startregionen in Deutschland, dann hat zwar das Bild keine Schatten mehr, dafür ist es bei schnelleren Bewegungen deutlich verpixelt und generell wohl unschärfer.
     
  10. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: ORF1 Schlechtes Bild

    Hi!

    Der ORF plant aber vorr. nur 3 Programme pro Kanal aufzuschalten (so viele österreich-relevante Programme gibts ja auch gar nicht...).

    Damit wäre die Qualität bedeutend besser als in Deutschland.

    Und ich hab DVB-T in Berlin schon gesehn und soo schlecht wie manche sagen, sieht das gar nicht aus.

    Greets
    Zodac