1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ORF will Spartenkanal einstellen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 21. Februar 2023.

  1. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.908
    Zustimmungen:
    2.304
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Das stimmt. Allerdings scheint es nun seitens der österr. Bundesregierung Zusagen über die Finanzierung der Inhalte zu geben. Ich denke, mehr wollte der ORF auch nicht mit der Ankündigung zur Einstellung von ORF Sport+ erreichen.
    ORF Sport+ könnte man meiner Meinung nach auch leicht finanzieren, wenn man die gesetzlichen Rahmenbedingungen ändert. Man könnte zum Beispiel mehr Werbung zulassen und Live-Premiumsport nicht ausschließen und über Quoten Livesport anderer Sportereignisse mit weniger Publikumsinteresse vorschreiben.
    Diese Spielchen kennt man ja auch von der BBC. Wenn man mehr Geld möchte, kündigt man Sparmassnahmen dort an, wo man sich in der Öffentlichkeit Proteste erwartet.
    ORF 2 Europe kann jeder Kabelanbieter europaweit einspeisen. Nur manche Anbieter haben halt schlicht und einfach kein Interesse. Genauso, dass sie lokal begrenzt Overspill-Sender einspeisen. Die Kunden bleiben den "Platzhirschen" ja so oder so erhalten.
     
  2. hans_georg

    hans_georg Senior Member

    Registriert seit:
    9. März 2012
    Beiträge:
    170
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ja, RTL hat sich damals aufgeregt, aber das war noch zu Analog Zeiten...
    Warum werden jetzt aber immer noch alle Österreicher gegängelt, wegen RTL?
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Tja, es scheint wohl tatsächlich so zu sein, dass RTL Deutschland als einer der größten Medienkonzerne in Europa hier Machtspielchen betreibt. Und weil man beim ORF ja doch so einiges an Senderechten von der Mediengruppe bezieht, hält man die Füße immer noch still unter dem Tisch.

    Das war damals ja schon so eine Sache, als man BetaCrypt als Sat-Verschlüsselungssystem von der KirchGruppe nutzte und sich dem Vertragswerk komplett unterwarf, alle Inhalte der Programme 'ORF 1' und 'ORF 2' (es gab da ja nur die beiden) zu verschlüsseln, auch wenn es rechtetechnisch kein Problem gewesen wäre, nur die Inhalte zu verschlüsseln, die dies erforderlich gemacht hätten. Dieses Vertragswerk wurde dann 1:1 von Cryptoworks (Philips) und letztendlich Irdeto übernommen, obwohl der ORF durchaus die Möglichkeit gehabt hätte, hier entsprechende Anpassungen vorzunehmen.
     
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es wäre aber mit mehr Aufwand verbunden, einzelne Sendungen von der Verschlüsselung auszunehmen
     
  5. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.908
    Zustimmungen:
    2.304
    Punkte für Erfolge:
    163
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.225
    Zustimmungen:
    1.372
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Ist aber nur eine Vermutung von digitalfernsehen.de.
     
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Und was hat RTL davon? Dann werden wichtige Inhalte bei 3sat positioniert, oder gleich vom ZDF vermarktet.