1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ORF will Gemeinschaftssender 3sat beibehalten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Oktober 2024.

  1. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    ... wir zahlen in Deutschland für die jeweilig zuständige Landesrundfunkanstalt (inkl. ARD Gemeinschaftsprogramme), das ZDF, das Deutschlandradio und die jeweilig zuatändige Landesmedienanstalt.
    Beispielsweise der WDR ist die für NRW zuständige Landesrundfunkanstalt.

    Lt. Geschäftsbericht WDR 2023 verzeichnete der WDR 2023 Erträge von insg. 1.699,5 Mio €, davon 1.304,1 Mio € aus dem Rundfunkbeitrag.
    Die Zuwendungen zum Finanzausgleich betrugen 38 Mio Euro. Die Finanzausgleich ist der "Tropf" an dem Radio Bremen und Saarländischer Rundkfunk hängen.
    Der WDR trug mit 32,75% zum Finanzausgleich bei. Zusätzlich erhielt Radio Bremen vom WDR eine Strukturhilfe i.H.v. 0,3 Mio. €
     
  2. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.770
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.640
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja. Aber ich wäre wie gesagt nicht auf die Idee gekommen, aktiv danach zu suchen.
    Nachdem ich aber in der Fernsehzeitschrift die gute Bewertung und den Inhalt gelesen habe, hab ich es im SWR geguckt und fand es wirklich gut
     
  4. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.303
    Zustimmungen:
    1.920
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.0
    TechniSat Multytenne
    Dass das von dir kommt :p wir bleiben mal beim offiziellen Statement :D
     
  5. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dieses bescheuerte "Wir müssen unbedingt was streichen" ist komplett sinnbefreit. Arte wird zu 50 % aus Frankreich bezahlt (also die Hälfte der Sendeminuten gibt es für lau), 3sat zu 35 % von ORF und SRF. So verliert man das Geld. 3sat ist ein Schaufenster für Kulturprogramme aus dem deutschsprachigen Raum und besteht zum überwiegenden Teil sowieso aus Wiederholungen, Arte ist der Sender mit den meisten Erstausstrahlungen, die auch oft nur über Arte finanziert werden können.

    Das Ende vom Lied ist vorgezeichnet: die Beiträge steigern sich trotzdem und es gibt kaum noch Programm und lineare Abspielflächen. Zu 95 % werden nach wie vor die Programme eher linear geschaut.
     
    Koelli gefällt das.
  6. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.303
    Zustimmungen:
    1.920
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.0
    TechniSat Multytenne
    Steile These - gibt es wirklich 95% linear TV Zuschauer?
     
  7. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    War tatsächlich eine steile These: es sind nämlich nur 1-5 %!

    Detailseite-2024

    "2023 nahm die non-lineare Nutzung in den Mediatheken noch einmal deutlich zu. Die ARD Mediathek war mit täglich rund 2,3 Millionen Nutzerinnen und Nutzern die erfolgreichste Plattform der vier großen Sendergruppen. Gegenüber dem linearen Fernsehkonsum wurden in den Mediatheken Serien und Filme mehr und Informationssendungen seltener abgerufen. Im Genre Fiction erzielten horizontal erzählte Mehrteiler die größte Aufmerksamkeit. Auch zukünftig stehen die TV-Anbieter vor der Herausforderung den Mediathekenkonsum zu steigern, da er bisher nur zwischen 1 und 5 Prozent des gesamten Nutzungsvolumens der einzelnen Sendergruppen ausmacht und momentan noch nicht den linearen Minderkonsum ausgleicht."
     
  8. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.303
    Zustimmungen:
    1.920
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.0
    TechniSat Multytenne
  9. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    Wenn Deutschland aus 3Sat aussteigt dann würde aus dem Programm "2Sat" werden. ORF2Europe zu streichen würd nicht viel Sinn machen.
    Eher stellt sich bei einem Ausstieg Deutschlands die Frage ob man nicht die Sendungen von ORF III die man unverschlüsselt bringen könnte auf 3Sat sendet. Ebenso hätten die Schweizer Inhalte die sie mit Sicherheit europaweit ausstrahlen können.
    Man könnte ja theoretisch auch die Inhalte von RAI 3 Bozen dazu nehmen wodurch es ja dann wieder zu 3Sat werden würde :)
     
  10. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273