1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ORF und SRG im Kabel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von marcandrebrandt, 23. Januar 2005.

  1. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.522
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: ORF und SRG im Kabel

    Ich verstehe nicht ganz den Mehraufwand für 28,2° Ost. Wenn exakt dieselben Verbreitungswege innerhalb des Kabelnetzes wie bei ORF/SFDRS genommen werden benötigt man maximal eine neue Schüssel. Der Stream ist BW-weit derselbe, es wird also das digitale Signal von Ulm aus zentral nach ganz BW ins Ausbaugebiet verbreitet. Ginge genauso mit der BBC.

    Zu Deiner Frage: Ein Playout-Center ist nicht nötig um Streams 1:1 weiterzuleiten oder entschlüsselt weiterzuleiten (auch auf einem eigenen Transponder). Dies ist nur nötig, wenn ein eigener Transponder gestrickt wurde und auf diesem auch ein EPG laufen soll und/oder die Programme auf diesem eigenen Transponder verschlüsselt werden soll (von KabelBW aus). (Das ist auch der Grund, warum es auf KabelBW-Transpondern keinen EPG gibt). Übrigens: Der Fakt, dass KabelBW kein Playout-Center hat, ist auch dafür verantwortlich, dass bei den Sendern, die von KabelBW zentral entschlüsselt werden (die MTVs, France 2/3/5, ...) obwohl sie FTA gesendet werden, das Verschlüsselungsbit im MPEG-Stream gesetzt ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2005
  2. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ORF und SRG im Kabel

    @vinyl

    Wo ran festzustellen bleibt, dass der ORF und SF DRS nicht digital sondern terrestisch abgegriffen wird in Ulm um es digital aufzubereiten und dann BW weit von dort aus im Ausbaugebiet "digital" verbreitet wird.

    Wenn KabelBW schon MTV entschlüsselt bei sich und wie schon von "Riddler4981" berichtet und von "TEN" mehrfach zitiert wurde das KabelBW die Verträge mit ORF und SF DRS erfolgreich ausgehandelt wurden für eine Einspeisung ins digitale Kabelnetz im Ausbaugebiet.
    Warum in aller Welt bekommt dann KabelBW keine Smartcard vom ORF bzw. SF DRS um die Signale zu entschlüsseln und es am Ende dann wirklich digital ins Kabelnetz einzuspeisen? Ich sag es euch "weil kein Vertrag mit ORF noch mit SF DRS darüber ausgehandelt wurde".

    Ist 28,2° nicht extra so gebeamt, dass man von Deutschland aus die Sender nicht empfangen kann?
    Sorry, aber meine LNB´s an meiner Satschüssel bei mir sind fest montiert auf 13,0° und 19,2° und kann es daher nicht testen und will auch meine Satschüssel nicht extra für diesen Zweck drehen.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2005
  3. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Alles kein Problem!

    Genau das ist doch primär der Sinn von Kabel BW: Eine Schüssel aufzustellen, damit es nicht 700.000 Schüsseln bei den Kunden in ganz Baden-Württemberg werden müssen.
    Transportstream vom Satelliten greifen, inhaltlich unverändert auf eine Kabelfrequenz umsetzen, fertig. Und dann ganz einfach mit etwas werben, was für den einzelnen Zuschauer mit je einer eigenen Schüssel schwer würde, und was DVB-T wohl noch eine ganze Weile nicht bieten kann...
    BTW, selbst wenn es eine Riesenschüssel von 3-5 Metern werden soll (was z.B. für BBC ja gar nicht nötig ist), teile die Kosten durch die Kundenanzahl - und frage, warum sie nicht längst steht!
    Und was genau bitte sollen sie damit vor Gericht gewinnen, außer vielleicht ein mitleidiges Lächeln vom Herrn Vorsitzenden?
    Ob z.B. manche Sendeunternehmen den Filmstudios oder Sportverbänden rückblickend evtl. zuviel Geld bezahlt haben, weil sie vielleicht immer noch meinten, in der EU die nationalen Fernsehmärkte voneinander abschotten zu können, ist -so lange sie jedenfalls deutschen Kabelgesellschaften die Einspeisung gestatten können- auch rechtlich nicht das Problem von Kabel BW.
    Wenn Du eine Vorschrift finden solltest, die anderes bestimmt... wir sind ganz Ohr! :eek:
    Ohne Anspruch gibt's aber nun einmal auch mit hundert Anwälten und tausend Klageschriften keinen Schadensersatz (und ebensowenig die Möglichkeit, eine Unterlassung der Einspeisung jedenfalls anderer Sender zu erreichen)...
    Wozu bräuchten sie auch ein Playout-Center?
    Grundsätzlich sollte man als Kabelgesellschaft doch von PayTV die Finger lassen, um die einzukaufenden Rechte nicht unnötig zu verteuern.
    Wie speist man dann also ein?
    Schüssel ausrichten, Smartcard in die Kabelkopfstation, entschlüsselten Transportstrom auf Kabelfrequenz über's Ländle verteilen.
    Das ist doch schon deshalb die beste Lösung, weil man beim Kunden nichts konfigurieren, am Laufen halten und verwalten muß - man hat doch schon hohe Kabelgebühren, und die kann man (nur) auf diese Weise trotz DVB-S&T dauerhaft behalten!
    Ist weder technisch noch rechtlich ein Problem - am einfachsten schließt man als Kabelgesellschaft schlicht einen Vertrag mit dem Sendeunternehmen, erhält von diesem die Smartcard, und los geht's...
     
  4. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.522
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ORF und SRG im Kabel

    ORF und SFDRS werden von hier aus Ulm digital weiterverbreitet. So, die BBC ist hier in Ulm auch digital verfügbar (siehe Karte unten: 80cm Schüssel reichen locker). Man kann also dieselben Verbreitungswege nutzen. Und wenn Du mir jetzt nicht glaubst, dass das mit dem fertigen Signal von Astra2D einfach möglich ist (ist es aber), dann bliebe immer noch die schwachsinnige Methode, das Signal zu analogisieren und das analoge Signal dann wieder zu digitalisieren. Damit hätte man dann wirklich exakt dieselben Verhältnisse wie bei o.g. Programmen geschaffen. Technisch also kostet es fast nichts, diese Programme zusätzlich einzuspeisen.

    Ach ja, noch eins. Wer nicht glaubt, dass KabelBW die MTVs wirklich entschlüsselt und einspeist, der soll einfach mal die SID der betreffenden Kanäle mit der SID der entsprechenden Astra-Ausstrahlung vergleichen. Und siehe da: sie stimmen überein. Zufall ist dies sicher nicht. Die SID und das fälschlich gesetzte Verschlüsselungbit sind der todsichere Beweis.

    [​IMG]
     
  5. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ORF und SRG im Kabel

    @vinyl

    Vielen Dank für diesen netten Hinweis mit MTV.

    So und damit ist der endgültige Beweis angetreten meines Erachtens das bei KabelBW definitiv kein Einspeisevertrag mit ORF und SF DRS besteht bzw. etwas entsprechendes ausgehandelt wurde um es digital ins Kabelnetz einzuspeisen, ansonsten bräuchte man auch nicht den technischen Aufwand machen es terrestisch abzugreifen um es anschliessend digital aufzubereiten und es dann im Ausbaugebiet "digital" einzuspeisen, weil ansonsten bekommt unter Garantie die KabelBW eine Smartcard vom ORF und SF DRS und dann könnten die es selber vom Satelliten digital abgreiffen, um anschliessend dieses abgegriffene Signal zu entschlüsseln und um es dann ins digitale Kabelnetz einzuspeisen.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2005
  6. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.522
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ORF und SRG im Kabel

    @JoachimWahl: Sorry, falls mein Ton vorher eventuell etwas spitz klang (war etwas gestresst) - sollte sicherlich nicht so sein. Ich selbst bin mir auch nicht sicher, ob ich glaube, dass KabelBW mit dem ORF / SFDRS einen Vertrag ausgehandelt hat. Was mich nur wirklich verwirrt ist, dass man mir mit der Ausrede, keinen Vertrag mit der BBC zu haben, deren Einspeisung verneint, während man ORF/SFDRS einspeisen kann. Das lässt mich glauben, dass man eventuell mit diesen Sendeanstalten einen entsprechenden Vertrag hat. Die Tatsache, dass man aber dann einfach keine Smartcard erhält spricht tatsächlich dagegen.

    Falls jemand rechtliche Hintergründe bzgl. grenzüberschreitendem TV hat - dies würde mich wirklich sehr interessieren. Ich bin mir z.B. nicht sicher, ob die Rechtsprechung bzgl. Satelliten-Programmen nicht evtl. anders ist als bei grenzüberschreitendem terrestrischem TV - bedingt dadurch, wie das Satelliten-Zeitalter anfing.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2005
  7. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    819
    Zustimmungen:
    76
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: ORF und SRG im Kabel

    Ich denke auch, dass Joachim Wahl richtig liegt, was die "Verträge" betrifft. ORF und SRG dürfen einfach aus lizenzrechtlichen Gründen keine Smartcard an Kabelbetreiber im Ausland abgeben. Das Zustandekommen des "Vertrag" (gibts den schriftlich überhaupt) könnte evtl. so abgelaufen sein:

    KBW: n'Abend
    ORF/SRG: GudnAbnd, Grüezi
    KBW: Also, wir hätten gern Eure Programme bei uns im Kabel
    ORF/SRG: Ja, des wolln schon'n paar, isds ned so.
    KBW: Wie sieht's aus?
    ORF/SRG: Mir han da schonmal so'n Delefonad g'habt mid'de Münchna Delekom... aber ich sags mal so, ne Smartcard könnds laida ned ham, aber was ihr midm Pfändersignal machds, könnma ja ned diktiern... G'nau, mir hänn zwar nüd die Probläm vu Münche gha, abrr wenn ihr de Säntis bi aich empfange chönnd tüet, do chännma au nid mache, gäll.
    KBW: Ok, danke. Sollten mal wieder was zusammen trinken gehn...

    So, etwas ironisch und dialektmässig bestimmt nicht gut getroffen, aber ich kann mir auch einfach nicht vorstellen, dass da wirklich was richtig Vertragliches a la Einspeisevertrag besteht, ausser eben "Ortsmöglich", sprich terrestrische Abgreifung. Aber das ist ja nur in Deutschland im Gesetz, Vorschrift oder was auch immer.

    Die BBC ist zwar frei auf Sat, aber sie haben der Einspeisung widersprochen? Das heisst wohl, dass alle Kabelbetreiber beim Sender anfragen müssen, ob sie ins Kabel wollen/dürfen. Und wenn dann ein ausdrückliches "nein" kommt... Wenn dann der Kabelbetreiber noch daherkommt und die Hand aufhält, ists ja klar, dass die nein sagen. Ich glaube daher auch nicht, dass das ORF und SRG an KBW Einspeisevergütung zahlen. Das läuft unter "Ortsmögliche" Einspeisung und zur Attraktivitätssteigerung (dürften die das sogar einspeissen, wenn die SRG/ORF widersprochen hätten?). Wenn KBW dann die Programme weiterleitet ist das deren Entscheidung. Hatte darüber aber schon geschrieben. Der Fall BBC erinnert mich an früher, als es auf Eutelsat auch andere Programme frei empfangbar gab, diese aber aus Urhebergründen nicht ins Kabel eingespeist werden durften, ja noch nicht mal von Satschüsselbesitzern angeschaut werden durften! Selbst wenn KBW keinen Obulus von der BBC wollte... Ortsmöglich scheint sich in Deutschland daher immer noch auf den Empfang per normaler Antenne zu beziehen. Könnte interessant sein, wenn die Schweiz sich entscheidet, die BBC ins DVB-T Signal aufzunehmen (hypothetisch natürlich) und dieses dann in BaWü per Dachantenne empfangen werden könnte. Immerhin werden ja in ein paar Alpentälern genügend ausländische Programme per DVB-T verbreitet (als Kabelersatz). (Ich weiss, dass erst mal nur eine SRG-Senderkette schweizweit verbreitet werden soll...)

    Gibts übrigens einen Grund, weshalb KBW die ORF und SRG Programme in Ulm empfängt? Soll ja so sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2005
  8. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ORF und SRG im Kabel

    Ich hab keine Zeit, all die anderen Postings durchzulesen. Aber ich nehme an, du hast es von den anderen auch gehört.

    Deine Aussagen bezüglich Außerlandesbringen der ORF-Karte sind und bleiben falsch.
     
  9. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ORF und SRG im Kabel

    @CBrenneis

    Ja, so oder so ungefähr könnte das Gespräch mit dem ORF respektive SF DRS abgelaufen sein. (Quasi unter der Hand.)

    @andimik

    Dann sag mir mal wie dies kontrolliert werden soll wenn Österreicher egal ob Mann oder Frau nach Deutschland bzw. einfach ins Ausland fahren tut zum campen und seinen Satreceiver inkl. Zubehör mitnimmt? (Schengener Abkommen bitte beachten, Grenzkontrolle bzw. Zollkontrolle entfällt, okay es gibt noch mobile Zollkontrolle, aber ich denke dieses Risiko ist zu gering und diese wollen wohl eher die Schwarzgeldbesitzer entlarven, als Smartcardbesitzer vom ORF dingfest machen.)

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  10. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ORF und SRG im Kabel

    Lieber Joachim!

    Das ist das Problem. Die meisten wissen nicht, dass sie gegen die AGB des ORF verstoßen:

    http://digital.orf.at/c_satellit/agbsb.htm

    (Punkte 1.4, 2.1, 2.3)

    Schade, dass du nicht lesen kannst bzw. willst.

    P.S. Ich darf auch nicht ohne Kommentar 12 Kisten Weißbier aus Bayern mitbringen. Ich muss schon glaubhaft machen, dass dies zum Eigenbedarf ist ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2005