1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ORF und SRG im Kabel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von marcandrebrandt, 23. Januar 2005.

  1. tvfreund

    tvfreund Senior Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2004
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: ORF und SRG im Kabel

    Dem stimme ich voll und ganz zu.

    Was soll hier eigentlich mit dieser Diskussion erreicht werden ?

    Doch hoffentlich nicht um eine "Neiddiskussion", da die Programme nicht landesweit zu empfangen sind. Mal unabhängig, dass sich das Verhalten der angesprochenen Werbe-/Film-verhunzer-Sender dadurch sicherlich nicht positiv ändern wird.
     
  2. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ORF und SRG im Kabel

    @grmbl

    Sehe ich genauso, das in Mannheim nie und nimmer weder ORF noch SF DRS terrestisch empfangen werden kann.
    Mannheim liegt etwa 90 Meter über NN und der Fernmeldeturm in Mannheim hat eine höhe von 204,8 Meter, dies dürfte definitiv nicht reichen um irgendwelche Signal vom Pfänder bzw. von Säntis zu empfangen, selbst die beste Yagi Antenne dürfte dies nie und nimmer schaffen, in dem Fall hat der ORF und SF DRS die beste Arbeit geleistet damals um die Herren von der RTL Gruppe und ProSiebenSat1 Gruppe zu beruhigen.
    Mehr Informationen zur Höhenlage und Fernmeldeturm von Mannheim hier: (Klick)

    @TEN

    Warum führst Du immer diese Aussage von "Riddler4981" an, diese Aussage habe ich schon längst widerlegt und werde dies jetzt nochmals widerlegen.
    Ich konstantiere nochmals es gibt keinen Einspeisevertrag mit dem ORF und SF DRS, deshalb wird hier im Kreis Göppingen demnächst wenn BW Family seine Sendelizenz erhält auch noch den letzten ORF Sender hier im Kreis Göppingen eiskalt rausschmeissen und dieses Medienecho gegen KabelBW werde ich dann persönlich sehr geniessen und mit Genugtung hinnehmen, die Ausbauweise von KabelBW verstehe ich persönlich nicht mehr, man könnte hier im Kreis Göppingen alleine mit ca. 8 Personen etwa 4000 Euro im Monat verdienen und KabelBW weiss dieses auch, aber baut hier im Kreis Göppingen nicht aus.
    Ich weiss aus sicherer Quelle von KabelBW, dass ebenso mit dem ORF sowie es mit SF DRS keinerlei Einspeiseverträge gibt.

    @octavius

    Wenn dies für Mannheim gültigkeit haben sollte, dann sollte dies auch für den Kreis Göppingen gültigkeit besitzen, tut es aber nicht da es genau aus diesem Grund rausgeflogen ist.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2005
  3. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.522
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ORF und SRG im Kabel

    @Joachim Wahl: Wie mir telefonisch ein Angestellter der KabelBW berichtete können BBC 1 und 2 leider nicht digital eingespeist werden, da diese Sender "die Rechte nicht freigegeben haben". Das hört sich doch für mich so an, als ob KabelBW diese Sender nicht einspeisen kann, weil die BBC einen Einspeisungsvertrag verweigern. Warum sollte man dann die BBC aufgrund eines fehlenden Vertrages nicht einspeisen, dagegen ORF und SFDRS trotz fehlendem Vertrag einspeisen?

    Immerhin sind die BBC-Programme in ganz BW mit überschaubarem Aufwand für jeden frei empfangbar, werden aber trotzdem nicht eingespeist.
     
  4. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ORF und SRG im Kabel

    2 unterschiedliche Aussagen und die letztere ist vom Chef von KabelBW persönlich, damit steht fest es gibt keinen Einspeisevertrag zumindest nicht mit dem SF DRS und wenn demnächst auch ORF 2 hier rausfliegt dann ist hier im Kreis Göppingen die Hölle los, aber ich werde dies diese Woche mit einem höheren Angestellten von KabelBW besprechen und dann werden wir ja sehen was Sache ist, auf jeden Fall wenn die selbsternannten "grossen" Privatsender Sturm laufen gegen KabelBW können sie sich schon mal jetzt auf die Suche machen nach den besten Anwälten der Welt, aber kann wohl das Ergebnis schon vorweg nehmen ORF und SF DRS werden dann definitiv egal mit welcher Bildqualität auch immer im "digitalen" Ausbaugebiet eingespeist wird wieder eiskalt rausschmeissen, sowie sie es kompromisslos und mit höchster Arroganz in der Region Stuttgart von KabelBW getan wurde und KabelBW hat es nicht mal für nötig gehalten seine Kunden in der Region Stuttgart persönlich dies offen zusagen, die wussten wohl schon damals warum sie die Kunden nicht informiert haben darüber, :D mit etwas Glück aber können sie eventuell eine Schadensersatzklage von den Privatsendern abwenden.

    @vinyl

    Ganz einfach, das sogenannte "Ausbaugebiet" von KabelBW ist ziemlich klein und wird verrübergehend auch nicht grösser werden und es gibt mit viel mehr Leute die deutschsprachige Sender anschauen als englischsprachige Sender, so mal nur eine Minderheit diese Sender anschauen würden, da es die Mehrheit ohnehin nicht verstehen würde was da gesprochen wird.
    Daraus folgere ich, der Aufwand bzw. die Investition zum einspeisen von BBC lohnt sich nicht, da es nur eine Minderheit versteht was auf dem Sender gesprochen wird und die Mehrheit aus diesem Grund überhaupt nicht einschalten wird.
    Habe mir übrigens diese Frage ebenso notiert die ich mit dem KabelBW Mitarbeiter besprechen werde. ;)

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  5. tvfreund

    tvfreund Senior Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2004
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ORF und SRG im Kabel

    @Joachim Wahl

    Ist zwar OT, aber wenn du den "Grosskopfeten" von Kabel-BW mal in der Mache hast, kannst du Ihn dann gleich auch mal nach dem Kabel-Home-Paket fragen ?
     
  6. vinyl

    vinyl Gold Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    1.522
    Zustimmungen:
    83
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ORF und SRG im Kabel

    Ich denke schon, dass die englischsprachigen BBC-Sender ein grösseres Abnahmepublikum finden als spanische 9-Live-Sender und italiensche Diskussions-Sender.
     
  7. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Re: Rechtsfragen der Kabeleinspeisung

    Damit würde man es sich und den Kabelgesellschaften zu einfach machen.
    Die Kabelunternehmen sind rechtlich nun einmal keine der Gnade von Sendeunternehmen ausgelieferten Bittsteller.
    Dies ist z.B. in Deutschland das Gesetz (§ 87 UrhG).
    Es kommt also nicht darauf an, ob ein Sender keinen Einspeisevertrag schließen möchte - wenn er dessen zu angemessenen Konditionen angebotenen Abschluß ohne triftigen Grund verweigert, kann er trotzdem eingespeist werden. Wie hier schon ausführlich dargelegt, sieht die zugrundeliegende europäische Richtlinie vor, daß im Interesse der Zuschauer die Weigerung überwunden werden kann - der deutsche Gesetzgeber (vor allem für die Einspeisung inländischer FTA-Privatsender relevant) hat hierfür einheitlich den Weg der sogenannten Zwangslizenz gewählt, mit anderen Worten: anbieten und einspeisen! Andere EU-Staaten verwenden auf Grundlage derselben Richtlinie vergleichbare Verfahren (es kommt danach jeweils auf den Sendestaat an!), z.B. Bestimmung der angemessenen Vergütung durch Dritte. In jedem Falle ist das Endergebnis die Einspeisung, wenn es im Interesse ihrer eigenen Kunden die Kabelgesellschaft nur will - und je nachdem, wie geschickt sie ihre Geschäftspolitik in Anbetracht der Rechtslage gestaltet (z.B. durch Verzicht auf eigene PayTV-Angebote!), kann sie die Programme (gerade auch fremdsprachliche Sender mit in Deutschland verschwindend geringen Einschaltquoten, die bestenfalls knapp an der untersten Nachweisgrenze liegen) durchaus für "Peanuts" erhalten.

    P.S.: Ein ganz anderes Kapitel ist es natürlich, daß es nicht ausgerechnet den Betreibern kleiner Gemeinschaftsempfangsanlagen obliegen sollte, diese Rechtsauffassung in der Praxis durchzusetzen - diese können im Gegensatz zu großen Kabelgesellschaften eben nicht so einfach einen Musterprozess durchstehen, auch wenn sie wissen, daß ein klagender Privatsender in dieser Situation wohl am Ende mit seinem Unterlassungsbegehren unterliegen würde und die Einspeisung "mit richterlichem Segen" fortgesetzt werden könnte.
    Urheberrecht geht grundsätzlich vom Werk aus, bzgl. des Rundfunks konkret von der Sendung, d.h. vom Inhalt, nicht von der Übertragungsart. Es müsste also jemand den juristischen Sinn einer Unterscheidung zwischen analog und digital abgegriffenem Signal für die Frage der Kabelweiterleitungsrechte erklären können - wenn diese vorliegen, aus welchen Rechtsgründen sollte dann eine Beschränkung auf minderwertige Übertragungsqualität geboten sein?
    Man sollte außerdem nicht vergessen, daß Kabelgesellschaften sowohl ein möglichst vielfältiges Programmangebot als auch die Digitalisierung im wohlverstandenen Eigeninteresse fördern sollten... die Kabeleinspeisung ausländischer Sender zum freien Empfang in bester Digitalqualität ist dabei für Kundenbindung und Förderung der Digitalisierung ein besonders großer Vorteil, insbesondere wenn deren Programm terrestrisch nicht oder nur mit Störungen, und per Satellit nur verschlüsselt und/oder nur auf ungünstigen Orbitpositionen empfangbar ist!
     
  8. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ORF und SRG im Kabel

    @vinyl

    Die Einspeisung von KabelBW ist im grössten Fall auf 13,0°, 19,2° und 23,5° beschränkt, andere Einspeiseorte sind mir bisher im Netz von der KabelBW nicht aufgefallen.

    @tvfreund

    Dies mit dem Kabel-Home-Paket habe ich ebenso schon notiert wie BBC, ORF, SF DRS, Kabelnetzausbau Region Stuttgart und Stuttgart im besonderen, Kabelnetzausbau Böblingen warum wieder verschoben, häufigkeit von problemen im Kabelnetz der KabelBW hier im Kreis Göppingen.
    Weitere Frage wird sein die Tarifkündigung von KabelBW, hier erwarte ich allerdings keine Antwort von KabelBW höchstens mit der Frage verknöpft ob deshalb der Netzausbau für das erste wieder gekürzt wurde.

    Gruss

    Joachim Wahl
     
  9. TEN

    TEN Senior Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2004
    Beiträge:
    368
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Märchenstunde?! "Schadensersatz an Privatsender wegen ausländischer Konkurrenz"?!

    Beides Zitate aus zweiter Hand, wobei das gegenüber MdL Dr. Birk von letzterem selbst als "wenig nachvollziehbar" wiedergegeben wird. "Feststehen" ist für mich etwas anderes... :(
    Geistert diese scheinbar unausrottbare Mär vom "Schadensersatz wegen ausländischer Konkurrenz" also immer noch hier herum... meine Güte! :eek: Dafür hat doch in der langen Zeit seit dem "Riddler4981-Interview" mit KabelBW noch nicht einmal jemand eine auch nur entfernt in Betracht kommende Anspruchsgrundlage benennen können! (Und wenn es sie gäbe, wäre sie wohl kaum europarechtskonform...) Was soll das also sein? Etwa eine Schauergeschichte, die Juristen abends ihren lieben Kleinen erzählen, damit die später nicht mal BWL zu studieren und zum Fernsehen gehen wollen?!
    Und was bitte haben die Gesetze mit Glück zu tun?! (Das Glück, sie zu lesen, kann jedem zuteilwerden... :winken:- und danach fühlt man sich wahrscheinlich um so glücklicher, wenn man merkt, daß der Gegner damit wohl keinen Blumentopf, geschweige denn einen Prozess gewinnen kann...)
    Irgendwo kann ich Deiner Argumentation auch bzgl. BBC nicht ganz folgen... :confused: Als FreeTV machen englischsprachige Sender angeblich keinen Sinn, als "Pseudo-PayTV" mit nervenaufreibendem Karten-, Kästchen- und Kabelgeraffel und noch viel geringerer Zuschauerzahl (und damit kaum je kostendeckendem Gebührenaufkommen) angeblich schon? Obwohl sie dann kein Vorteil des Kabels mehr sind, sondern dessen Nachteil (per Satellit ja weiter FTA)?!
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2005
  10. Joachim Wahl

    Joachim Wahl Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Mai 2003
    Beiträge:
    3.165
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ORF und SRG im Kabel

    @TEN

    Kann Dir nicht ganz folgen jetzt.

    Soviel ich weiss sendet BBC über Satellit FTA, aber dazu müsste KabelBW schon Ihre Satellitenanlage auf 28,2 Grad Ost stellen um es abzugreifen, soviel ich weiss haben die aber nichts um diese Stelle abzugreifen und terrestisch sendet BBC nicht in Baden-Württemberg, damit KabelBW dies digital aufbereiten kann so wie sie es bei ORF und SF DRS Sender machen.

    Nochmals das Zauberwort von ORF und SF DRS heisst WERBEFREI während den Sendungen. :winken:
    Von den Werbegeldern mit denen RTL Gruppe und ProSiebenSat1 Gruppe ihr Geld verdienen bezahlen sie die Lizenzen bzw. produzieren sie ihr Programm und bezahlen ihr Personal, haben sie aber jetzt weniger Geld aus der Werbung eingenommen können sie am Ende weniger Material produzieren bzw. Lizenzen für Film- und/oder Sportrechte kaufen und können nicht mehr soviel Personal bezahlen, was zur folge hätte Programm würde öfters wiederholt werden und Personal müsste entlassen werden da logischerweise kein Geld da ist für Personal.

    Kleine Frage, KabelBW speist ja nebenbei auch MTV ins digitale Kabelnetz im Ausbaugebiet ein und zwar auch FTA, über Satellit sind diese Sender bekanntlich verschlüsselt und terrestisch gibt es nichts wo mit diese Sender abgegriffen werden können in Baden-Württemberg.
    Wie ist es dann KabelBW möglich diese Sender FTA einzuspeisen ins digitale Kabelnetz des Ausbaugebietes? (Anmerkung KabelBW hat kein eigenes Playout-Center)

    Gruss

    Joachim Wahl
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2005