1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ORF-Radio die neue Qualität

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Gunnar, 4. März 2005.

  1. ottob

    ottob Neuling

    Registriert seit:
    11. Januar 2005
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Mpeg1/Layer2

    @ gunnar: keinesfalls sehen wir Layer2 als veralteten, schlechten Codec. Im Gegenteil ist die Robustheit gegenüber mehrfachkompression wesentlich besser als bei mp3 oder aac. Natürlich darf man Layer2 nicht bei 128kb/s betreiben, da ist er schlecht, ab 256kb/s ist er aber gleich gut wie mp3/aac, wie gesagt mit sauberem Verhalten auch bei neurlicher Transcodierung.
    Nach ausführlichen Hörtests mit Layer2, Layer3, AAC und anderen kann ich sagen, dass die jeweiligen Codecs nur im für sie vorgesehenen Bitratenbereich gut funktionieren. AAC ist für ca. 128kB/s optimiert, daher bringen leider 256kb/s nicht die "doppelte" Qualität... Auch bei mp3 bringt es ab 192kb/s nichts mehr, die Bitrate zu steigern. Außerdem hat Layer2 noch recht kurze "bins", also Zeitscheiben-Container, was für den Schnitt wichtig ist. Bei AAC und mp3 kann man nur halb so exakt im Originalfortamt schneiden wie bei Layer2....
     
  2. hvdh

    hvdh Junior Member

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: ORF-Radio die neue Qualität

    ottob, bin ganz einig mit dir, mit 256kb/s kann die Layer 2 qualität sehr gut sein.

    Ich habe ein Excel seite gemacht mit bitraten uzw. von die meist übliche sats.
    Lass mal wissen, wenn es noch fehler oder sowas gibt!
    http://web.inter.nl.net/users/hvdh/sat/Audio/
    Weitere info unter "Legend" tab.
     
  3. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ORF-Radio die neue Qualität

    Sehr gute Liste, die ganz aktuell ist!!! Leider wird (aus Zeitgründen?) nur "nackt" bewertet, nicht nach Hörprobe. Wurde das von einem Tool ausgewertet oder hast du dir diese Arbeit angetan?

    Aber 128 kBit mono in gelb darzustellen, finde ich nicht richtig. Das gehört grün.

    Du hast zwar alle 32 kHz-Stationen dargestellt, aber es gibt natürlich auch einige, die nur 44,1 kHz haben (zB Radio Ognjisce).

    Zum Thema mp2/mp3: Mein Autoradio hat mp3, leider habe ich noch keinen Encoder gefunden, der in mp3 meinen Vorstellung genüge tut. MP3=:wüt: , MP2=:love:
     
  4. ottob

    ottob Neuling

    Registriert seit:
    11. Januar 2005
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Bitraten-Liste

    @hvdh: wirklich ganz tolle Liste, Kompliment!!!
    was mir fehlt, ist nur OE1DD..---))))) Sendet meist Stereo, und das in ac3 mit 448kb/s!!!! manchmal auch in 5.1.
    dafür gehört dann noch eine neue Farbe eingeführt.---))))))))
     
  5. hvdh

    hvdh Junior Member

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: ORF-Radio die neue Qualität

    Dank!

    @ottob: Leider gelingt OE1DD hier noch nicht. Mit Topfield 5000 CI, uber SPDIF zum Terratec EWX 24/96 karte hör ich nur digitales geräusch :confused:

    Übrigens, die bitraten sind abgelesen von die "stream-info" seite, auf so ein Palcom "clone", mit Digenius 3.32 firmware. In die dazu gehörende tvboxEdit editor gibt es ein "fernbedienung", und dann auch noch mit Macro-bedienung geht es noch zimmlich schnell.

    Innenhalb ein Access make-table query kombiniere ich eine tabelle mit von Palcom gelesene bitraten, mit eine settingsliste-export vom Topfield (diese letzte aktualisiere ich oft). Danach sehe ich die neue und geänderte eintrage, such die dann wieder mit die Palcom, etc... Es war ja schwer das alles unter Access zu configurieren :eek: , aber ab jetzt ist ein update schnell zu tun.

    @andimik: Ja, diese "Q" und farbe bewertung sind nur auf bitrate und mode basiert, und nur gemeint als richtwert! Natürlich sind quelle und bearbeitung im studio mindestens so wichtig, wie schon oft diskutiert.

    Aber die daten unter AC (Audio Content) sind auf hören basiert. So gibt es manche die (joint) stereo sind, aber trotzdem nur mono programmierung senden.

    Es kann sicher passiert sein, dass ich diese 44,1 kHz stationen gemisst habe. Es gibt ja so wenige anders als 48 kHz! Werde ein nächstes mal probieren darauf zu achten...
     
  6. ottob

    ottob Neuling

    Registriert seit:
    11. Januar 2005
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: OE1DD dekodierung

    @hdvd:
    Das digitale geräusch ist an sich gut so, es handelt sich ja um ein Dolby-Digital Signal, das erst dekodiert werden muss. Da die Terratec das nicht kann, hört man nur die 1en und 0en. Zur Wiedergabe braucht man einen Dekoder, der ist in den allermeisten Surround-HiFI-Anlagen schon eingebaut. Wichtig ist "dolby digital", dolby surround ist nur ein altes analoges Verfahren.
     
  7. hvdh

    hvdh Junior Member

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: ORF-Radio die neue Qualität

    OK ottob, verstanden. Eigentlich dachte ich, es soll möglich ein DD stream on-the-fly auf PC zu decodieren und hören in einfaches 2-kanal stereo, aber dafür ist DD natürlich nicht gemeint.

    Inzwischen hab ich heute die bitrate-liste mal ganz aktualisiert.
     
  8. AudioPurist

    AudioPurist Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2005
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: ORF-Radio die neue Qualität

    Auch auf DSR wurde leider über FM-Dynamikkompressoren gesendet.
     
  9. AudioPurist

    AudioPurist Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2005
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Mpeg1/Layer2

    Jawohl, MPEG1-Layer2 ist weiterhin Standard, da dieses Format für das unterbrechungsfreie continious streaming, also Radio, optimiert wurde. MP3 ist eigentlich nur für den file transfer geeignet.

    Das mag grob gesehen wohl stimmen. Mir reichen 192kBps nicht ganz, archiviere generell mit 256kBps. :)
     
  10. AudioPurist

    AudioPurist Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2005
    Beiträge:
    174
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: die neue digitale Qualität

    Man sollte sich zum Vergleich auch mal die Quelle, also die CD anhören. Mir ist aufgefallen dass im Pop/Rock Genre seit etwa 1997 die Klangqualitaet der CD's auffallend abgenommen hat. Die werden dann im Rundfunk noch weiter "processed".

    Die sogenannten "ProTools", die nun zur Abmischung der Aufnahmen verwendet werden dienen offensichtlich nicht dem Wohle der Menschheit sondern (ahnungslosen?) Spielratzen und Werbungsagressoren. Diese (PC-) Tools bieten so viele Möglichen des Soundprocessings, dass die Producer m.E. überfordert sind und oft gar nicht mehr wissen welche Plugins im Signalweg aktiv sind.

    Die übelste Processing-Variante ist jedoch ein undifferenziertes "Finishing" über alles. Manche Broadcaster benutzen diesen Finisher sogar als Voice Processor und entsprechend klingt dann die Musik aus dem Receiver. Das ist doch Diletantismus pur. Ich möchte behaupten, dass mit der Digitaltechnik vieles preiswert besser zu machen ist wenn man unnötige Funktionen einfach weglässt.;)
    Oder nicht??