1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

orf eins + orf 2

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von pischi, 24. Dezember 2012.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: orf eins + orf 2

    Das nicht, aber mit Ländern wie zB Tschechien oder Schweden kann man den ORF schon vergleichen, und er kommt da schlechter weg, inbesondere im Vergleich mit SVT (Schweden). Die senden gar keine Werbung und haben bessere Eigenanteile am Programm (auch wenn auch dort viel Lizenzware läuft).

    Der ORF ist für einen ÖR Sender viel zu stark werbebelastet, und zwar nicht nur die TV Programme, sondern auch die Radiosender. Da werden unverhohlen Schiffsreisen verkauft (und das in einem Stil der mitunter an den der US Radios erinnert, wo das geschickt mit dem Inhalt vermischt wird - was zB in Deutschland verboten ist, aber gerne doch von - allerdings kommerziellen - Lokalsendern ausgereizt wird) usw. Der ORF ist im Grunde in weiten Teilen wie ein kommerzieller Sender aufgestellt, mit lediglich einigen Einschränkungen, zB die fehlende Unterbrecherwerbung. Das wundert auch nicht wenn man sich die auch personell enge Verbandelung mit zB RTL (der Zeiler ist da hin und hergesprungen wie ein Kängeruh).
    Man hat letztlich Österreich 1 als echtes ÖR Radioprogramm, und einige Schienen auf ORF2, die man so nennen kann. Der Rest ist kommerzielles TV im ÖR Gewand.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Mai 2013
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: orf eins + orf 2

    Sherlock ist doch klassisches Prime Time Material, warum soll das nicht da hingehören?
     
  3. aseidel

    aseidel DF-Abonnent der 1. Stunde

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    15.673
    Zustimmungen:
    389
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sky komplett, Telekom MagentaZuhause XL mit EntertainTV Plus, Telekom MR601, AVM FRITZ!Box 7590, Microsoft Xbox One, Apple TV 4K, LG 43UH620V
    AW: orf eins + orf 2

    Das man beim ORF noch nicht die Einblendung "Dauerwerbesendung" eingeführt hat. Bei vielen Sendungen sollte sie Pflicht sein.
     
  4. i.maler

    i.maler Silber Member

    Registriert seit:
    9. April 2013
    Beiträge:
    892
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: orf eins + orf 2

    Also ich sehe darin keinerlei Vorteile, wenn zwei große Drachen ihren Höllenschlund aufreißen und Steuergelder verfressen! Wie oft sehe ich z.B. bei Royal-Themen oder aktuellen Sondersendungen, dass beide gleichzeitig das Programm dafür unterbrechen und verschieben - und zwei Kamerateams vor Ort sind, obwohl es für solche Anlässe Phoenix gibt!

    Man sollte das ZDF privatisieren und vier von sechs Digitalkanälen einstellen. Unsinnige Parallelausstrahlung und Wiederholungen auf Kosten des Volkes braucht keiner.

    Du wirst lachen, aber die habe ich früher auch gerne geschaut! Da gibt es ja auch im WDR eine Sendung "Markt" und im SWR "Marktzeit" oder so. Das ist mir aber gehörig vergangen, nachdem dort immer öfter nervende Dauerlogos und sogar Werbebanderolen ("Gleich nach dem nächsten Beitrag testen wir...") eingeblendet werden. Insbesondere der NDR ist da ganz vorne dabei, wenn der Markt-Moderator (Jo Hiller bzw. früher Stefan Hallaschka) mal wieder auf den nachfolgenden Tatort oder das Kulturmagazin hinweisen darf. Und genau diese boulevard-ähnliche Präsentation macht für mich die eigentlich sehenswerten und sehr informativen Sendungen kaputt. Das selbe gilt für Sendungen wie Zapp und Extra 3 die nicht mehr ohne bunte Logos und Animationen auskommen (z.B: ein Finger der eine Taste drückt).

    Genau die schaue ich auch sehr gerne, insbesondere deutsche und österreichische (weniger Schweizer) Produktionen. Da die aber grundsätzlich zeitgleich im ORF 2 laufen (und zwar ohne Einblendungen) fällt die Wahl nicht schwer, wo ich mir diese anschaue. Das gilt übrigens auch für Serien, insbesondere am Freitagabend, wo es aber ab und zu Abweichungen gibt: Während das ZDF derzeit das gut gemachte "Letzte Spur Berlin" mit Einblendungen verschandelt, wiederholt der ORF das eher miese "Bei Aussicht Mord" von der ARD.


    Das stimmt! Und hat den Vorteil, dass ich es eher im ORF ohne Einblendungen und Programmhinweise (die laufen zuvor und danach zur Genüge!) sehen kann als im eigentlichen Produzentensender.


    Ja, das habe ich ja oben schon angesprochen: Es ist wirklich schlimm: Erst ein paar (versponserte) Servicetipps, dann Werbung, Programmhinweise, Bundesland heute (da ich beide Versionen, die für Salzburg und für Oberösterreich empfangen kann sehe ich oft die Überschneidung mancher Beiträge z.B: aus dem Mühl- oder Innviertel, die für einen Salzburger überhaupt nicht von Interesse sind und nur dort im Fenster laufen, um es vollzubekommen), dann wieder Werbung, Programmhinweise, Sponsor, Wetter, Sponsor, Werbung bis um halb...

    Ich verstehe auch nicht, weshalb der ORF mitten in der Werbung einen musikalischen Trenner mit dem Wort "W E R B U N G" zeigt, danach dann aber noch 1-3 Spots kommen und dann erst der "ORF 1" Trenner die Werbung wirklich beendet, worauf natürlich noch mehr Trailer kommen.
    Aber so werden wohl die hohen Lizenzgebühren finanziert.

    Das ist ein guter Film, aber soweit ich weiß, ein deutscher. Die Österreicher waren maximal an der Produktion beteiligt.

    ...so man sie denn empfangen kann, musst du da hinzufügen! Denn auf DVB-T bekomme ich nur den völlig nutzlosen "Tagesschau 24" Kanal, Eins Plus (uninteressante Wiederholungen von Dokus, Reportagen usw. die man bereits im Hauptprogramm gesehen hat), ZDF Info, das mit noch mehr Einblendungen aufwartet als das Hauptprogramm und ab 21 Uhr (also mitten im Film!) ZDF Neo. Ich weiß auch nicht, weshalb sich ZDF Neo davon wieder verabschiedet hat, Filme erst um 21 Uhr (nach Sendeschluss des Kinderkanals) zu beginnen? So fehlt halt jedes Mal die Hälfte - völlig wertlos! Dann kann man auf DVB-T auch bis 21:45 ein Hinweispromo senden! Der Nutzen eines halben Films ist für mich nicht erkennbar. Aber ausgerechnet das interessante Eins Festival, wo ja aber auch bunte Blubberblasen am Ende des Films im unteren Bildrand auf nachfolgende Sendungen hinweisen, bekomme ich nur via Sat am Zweitwohnsitz, hier aber nicht.

    Fußball und Formel Eins zeigen z.B. und das ohne Werbung und mit guten Quoten jedesmal. Wobei mir diese Masse an Livesport ein Dorn im Auge ist. Das gehört auf ORF Sport!


    Die gibt es, und zwar steht zu Beginn / zu Ende z.B. von "Ein Fall für Zwei" dann oben in der Bildmitte: Unterstützt von Produktplatzierungen!
    Im ORF Radio Salzburg oder Ö3 hört man vor den meisten Sendungen mittlerweile schon den Satz "Diese Sendung wird unterstützt von Produktplatzierungen", was ja im Grunde nichts anderes bedeutet als: "Diese Sendung enthält Schleichwerbung, von der wir gut leben können"

    Das stimmt! Die skandinavischen oder auch belgischen und niederländischen Sender sind sehr sehr gut! Vor allem zeigen sie sämtliche US und UK Ware im Originalton! Das hatte man ja beim Start von ZDF Neo auch versprochen, aber man hat davon nie wieder etwas gehört. Der ORF 2 zeigt zumindest nachts einiges im Originalton. In Skandinavien sind ja sogar die Privatsender besser als bei uns ARD oder ZDF! Man sieht das sehr gut wenn skandinavische Gemeinschaftsproduktionen in ARD oder ZDF laufen (natürlich dort mit bunten Einblendungen versehen). Da tauchen dann so Senderlogos wie TV 2 Dänemark oder TV 4 Schweden auf, und das sind Privatsender! Erstaunlich, dass die sich an solchen Produktionen beteiligen. Nur leider sind diese Sender hierzulande nicht auf legalem Wege zu bekommen. Und so bleibt mir nur die Wahl zwischen ARD, ZDF und ORF. Und da bevorzuge ich letzteres!
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2013
  5. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.318
    Zustimmungen:
    1.931
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61 inkl. Kodi Plugin
    Raspberry Pi 3B+ Kodi
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.2
    Waiputv Box mit Kodi Omega 21.2
    TechniSat Multytenne
    AW: orf eins + orf 2

    Da stehen die ÖR mit ihrer versteckten Werbung aber kaum nach. Finde es nachwievor eine Frechheit, das die ÖR nicht mal teilw. Aktuellen Serien/Filme ausstrahlen. Das Geld das seit 20 Jahren in diesem Bereich radikal eingespart worden ist, wurde nicht zur Reduzierung der Gez-Gebühren verwendet.

    Zum Thema Eigenproduktionen: Ein Grossteil der eigene Produktionen ist billig nachgemachte Ware, die schon aus Budgetgründen nicht ein an Us-Ware größtenteils herranreicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Mai 2013
  6. i.maler

    i.maler Silber Member

    Registriert seit:
    9. April 2013
    Beiträge:
    892
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: orf eins + orf 2

    "Der letzte Bulle" ist z.b. eine gute Serie, die in Deutschland werbeverseucht im Nietensender Sat.1 untergekommen ist. Schade drum, denn im ORF 1 lief sie (leider bislang nur die erste Staffel - ich hoffe der Rest kommt dort bald) werbefrei!

    Zur Schleichwerbung: Werbung & Produktplatzierung - oe3.ORF.at

    Das betrifft im Falle von Radio Salzburg und Ö3 mittlerweile mehr als die Hälfte der Sendungen!
     
  7. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: orf eins + orf 2

    Die erste Folge der zweiten Staffel von SHERLOCK lief auch in Deutschland zur Hauptsendezeit um 20.15. Ansonsten wurden die Folgen stets sonntags um 21.45 nach dem TATORT ausgestrahlt, es gab jedoch Wiederholungen auf einsfestival um 20.15. Der hoffnungslos überbewertete ORF zeigte SHERLOCK übrigens ausschließlich im Spätprogramm nach 22.00 (und höchstwahrscheinlich auch ohne Abspann, der in der ARD jedes Mal voll ausgespielt wurde).

    In Punkto Quoten musste sich SHERLOCK allerdings von seinem Landsmann Inspector Barnaby geschlagen geben, der fast zeitgleich im ZDF zu sehen war (SHERLOCK um 21.45 nach dem TATORT, INSPECTOR BARNABY um 22.00 nach Herz-Schmerz u. ä.)

    Wenn man sich die öffentlich-rechtlichen Programme anderer Länder ansieht, stellt man fest, dass US-Ware dort auch nicht öfter auftaucht als in den Hauptprogrammen von ARD und ZDF.

    Wieso zdfneo hier als Nische in der Nische bezeichnet wird, ist mir doch etwas schleierhaft. Gerade in diesem Forum wird doch immer gejammert, dass analog noch nicht überall eingestellt wurde, aber wenn das ZDF den digitalen Empfang mittels attraktiver Inhalte forcieren will, ist es plötzlich auch nicht recht.

    Dass das ZDF keine US-Serien zur Hauptsendezeit im Hauptprogramm bringt, ist verständlich. Jedes Mal, wenn die Mainzelmänner US-Serien im Hauptprogramm brachten, landeten sie damit eine Bruchlandung. DIE SOPRANOS hatten ihre deutschsprachige Free-TV-Premiere nicht etwa auf Kabel 1, sondern im ZDF. Die Folgen liefen nicht zu Randzeiten, sondern am Sonntag gegen 22.00 (für einen Termin um 20.15 wäre die Serie nun wirklich nicht geeignet gewesen). Wohl gemerkt - es handelte sich damals um eine neue Serie. Und sie war ein granatenmäßiger Rohrkrepierer, den fast niemand sehen wollte.

    Ein weiterer Versuch des ZDF, mit neuer US-Ware zu punkten, war die Serie VERONICA MARS, die am Samstag im Nachmittagsprogramm startete. (Die Privaten hätten sie mit Sicherheit auch auf einem solchen Platz gestartet.) Ausfälle wegen Sport ließen die Quoten rasch in den Keller fallen, und so wurden die zahlreichen noch fehlenden Folgen später freitags im Spätprogramm versendet. (Ausfälle von Serienfolgen wegen Sportübertragungen sind übrigens beim ach so tollen ORF an der Tagesordnung!)
     
  8. Thaddäus

    Thaddäus Foren-Gott

    Registriert seit:
    23. August 2008
    Beiträge:
    10.994
    Zustimmungen:
    1.063
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: orf eins + orf 2

    Serien ziehen bei den deutschen Öffis nicht, das konnte man schon öfters feststellen. Mit Kinofilmen fahren sie aber eigentlich immer relativ gut. Das Montagskino im ZDF läuft verhältnismäßig gut, das Sommerkino im Ersten hatte letztes Jahr richtig gute Quoten und auch an den Feiertagen fährt man mit den Kinofilmen vor allem bei den jungen Zuschauern immer recht gut. Auch außerhalb der Feiertage gibt es ja hier und da mal aktuellere Filme um 20:15 mit guten Quoten - man erinnere sich an "Casino Royale" und "Ein Quantum Trost" im Ersten und im ZDF. Nur gibt es zu dieser Sendezeit eben keine festen Plätze im Hauptprogramm von ARD und ZDF für sowas - wahrscheinlich auch weil ihnen die Rechte dazu fehlen.
    zdf_neo hat mit dem "Hollywood Freitag" einen guten Ansatz. Die Filme dort sind zwar auch nicht mehr Topaktuell, aber ich hoffe trotzdem, dass sich dieser "Hollywood Freitag" dort etabliert.

    Was die Aussage von Bellut zu "Big Bang Theory" betrifft kann ich das auch nicht so ganz nachvollziehen: Einerseits sagte er, dass die Privaten ja mehr für die Champions League hätten bieten können, andererseits heult er rum, weil sie ihm die Serien für teures Geld wegkaufen. Das widerspricht sich irgendwie - aber wie gesagt: Mit Serien hat man eh so seine Probleme bei den Öffis.
     
  9. Radioman2000

    Radioman2000 Guest

    AW: orf eins + orf 2

    Länder und deren Sendeanstalten miteinander vergleichen, hinkt doch immer!

    So ist es. Doch ein Österreicher scheint so nicht zu merken, daß er quasi zu jeder Uhrzeit mit Werbung vollgepumpt wird. Und eine Anstalt, die sich eigentlich nur durch Gebühren finanzieren soll, kann somit versteckt Extraeinnahmen generieren. Für die Mitarbeiter gibt es dann am Jahresende eine Nullrunde, während sich Herr Wrabetz 500.000 Euro Provision einstreicht, weil er ja so toll gewirtschaftet hat.

    "Sherlock" ist düster. Das sollte man auch schauen, wenn es draußen finster ist. 20:15 Uhr ist typisch für Familienkino.

    Inzwischen macht man das oft zu Beginn und am Ende einer Sendung. Es gibt kaum noch Formate, wo das nicht passiert...auch im Radio.

    Wie ich schon sagte: das ist ein alter Schuh. Aktuell machen sie das eben nicht mehr!

    Und:

    Bei ARD und ZDF bist Du dagegen, daß sie parallel das gleiche ausstrahlen. Daß der ORF hier aber noch Kohle investiert, um die Sachen parallel zu senden, ist die wiederum recht??? Sorry, aber der ORF hat mindestens zwei Sender, die eingestampft gehören, eben weil sie parallel das ausstrahlen, was die Österreicher schon gratis aus Deutschland geliefert bekommen. Die wenigen eigenproduzierten Anteile könnte man prima auf einen Kanal packen und hätte dann immer noch viel Platz für anderes.

    Während einer Livesendung auf die nachfolgenden Sendungen hinzuweisen, sehe ich wirklich nicht als Problem. Jedoch gehen mir die Bauchbinden auch auf den Keks. Doch: ich schaue die Sendungen nach wie vor, weil sie mir einen guten Inhalt für meine Gebühren bieten.

    Schlimm ist, daß die Österreicher scheinbar nicht merken wollen, daß sie verarscht werden. Hier hat der ORF mal die Möglichkeit, zu 100% seinem Auftrag nachzukommen und nutzt die Zeit nur, um möglichst hohe Werbegelder zu generieren.

    Der Trenner wird scheinbar gesetzt, um rechtlich gesehen einen neuen Werbeblock zu beginnen, da die ja nun mal auch zeitlich begrenzt sind.

    Eben drum. ORF III ist leider auch nur ein Schein-Sender. Die meisten Inhalte sind schlichtweg überflüssig.

    Erstens: wenn man das Argument "ohne Werbung" wegläßt, hat der ORF keinen Mehrwert mehr. Zweitens: genau das ist es. Sport auf ORF Sport+ senden, wäre die Idee. Doch da versteckt man sich hinter dem ORF-Gesetz, daß das scheinbar verbietet.

    Das sehe ich anders.

    Ach, ARD und ZDF sollen eine Produktion für 60 Millionen Euro in Auftrag geben? Du meinst, dadurch wird sie besser? Ich glaube, das Geschrei wäre groß, sollten sie das machen.

    "Nietensender" ist deine Meinung. Doch das hat mal rein gar nichts mit "Der letzte Bulle" zutun. Der könnte auch bei Das Vierte ausgestrahlt werden. Denn da zählt der Inhalt der Serie und nicht der Sender. Und genau da kommen wir wieder zum Thema "Werbung". Wenn der ORF nur damit punkten kann, dann Gute Nacht.

    Punkt für die deutschen Öffis. :winken:

    Das denkt ein Deutscher aber, weil er sich eine rosarote Brille aufsetzt und sich dann den ORF anschaut.

    Die deutschen Öffis - und das zeigt dein Beispiel - senden sehr wohl Hollywood-Erstausstrahlungen. Doch sie tun es in Maßen. Lieber Qualität als Quantität. Doch scheinbar will das auch niemand durch seine rosarote Brille sehen.

    Eben. Hollywood ist eh gut vertreten. Jedoch ist das mit den Rechten so eine Sache. Auch das will niemand sehen. In Deutschland gibt es nunmal vier große Anstalten (ARD, ZDF, RTL, ProSiebenSat.1). Bei der Vielzahl an Sendern verteilen sich die Rechte. Nicht jedes Mal lohnt es sich, die Rechtekosten durch Pokern in die Höhe zu treiben.

    Er wollte die Champions Leage. Ich glaube, das ist auch kein Geheimnis. Im Übrigen hatte er Recht, was die Quoten angeht. Im ZDF fallen diese höher aus, als bei Sat.1, obwohl die in der Produktion um nichts nachstehen.
     
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.236
    Zustimmungen:
    1.382
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: orf eins + orf 2

    Da 'SAT.1' die Serie "Der letzte Bulle" in Auftrag gegeben hat, wird sie wohl hierzulande kaum im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu sehen sein und deshalb auch in dem Sender gezeigt, der für die Produktion verantwortlich war, auch wenn das in Deinen Augen ein "Nietensender" ist. Der ORF kann sie aber als Lizenzware erwerben und im eigenen Programm ohne Werbung zeigen.