1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Optimierung des DAB+ und DVB-T(2) Empfangs...

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von SAMS, 30. Oktober 2018.

  1. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.286
    Zustimmungen:
    1.396
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Anzeige
    @Discone DAB aus NL ist bei Sams aber sehr schwach. Dort ist eine separate Antenne für DAB+ Pflicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Oktober 2018
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.150
    Zustimmungen:
    4.819
    Punkte für Erfolge:
    213
    Für besseren DVB-T2 HD Empfang mit einer halbwegs unauffälligen Antenne erreicht man mit einer UHF (Doppel-)Quad-Antenne, die man recht einfach und kostengünstig selber basteln kann!!! Vielleicht taugt die dann auch für den DAB+ Empfang noch, so dass man gar keine zwei Antennen braucht. Was eine Antenne nicht (gut) empfängt, kann man (mit vertretbarem Aufwand) kaum noch gut verstärken wollen. Verstärker dienen hauptsächlich dem Ausgleich von hohen Signaldämpfungen nach der Antenne durch Kabel, Verteiler, Anschlussdosen usw. Also erstmal ohne Verstärker mit einer besseren Antenne versuchen und erst danach kann man zu einem eventuell notwendigen Verstärker raten, wenn es notwendig sein sollte.
     
  3. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    Günstig, gut, klein und unaufällig auch an einem Balkongeländer zu montieren:
    Funke Aktive DVB-T-Dachantenne 550
     
  4. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.286
    Zustimmungen:
    1.396
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Die DVB-T2 Pakete sind aber noch stark genug. Ich befürchte, dass eine aktive Antenne zu viel sein könnte!
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  5. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    16.291
    Zustimmungen:
    7.810
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Wie siehts denn mit der Verteilung der Signale innen auf die Geräte aus? (Weiche / Splitter / Verstärker)
     
  6. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.286
    Zustimmungen:
    1.396
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Die Signale dürften stark genug sein, diese in den Multischalter einzuspeisen. Einzig bei den DAB+ Muxen aus NL muss man experimentell ermitteln, ob das geht.
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.676
    Zustimmungen:
    1.624
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn ein schwaches Signal auch noch umfassend verteilt werden soll, direkt hiner der Hochleistungsantenne: TGN-Technology DAB-Vorverstärker
     
  8. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.286
    Zustimmungen:
    1.396
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Das wäre aber dann nur sinnvoll, wenn vorher Kanalsperren für den 5C und 11D genutzt werden.
    Ganz davon ab würde ich eher einen Verstärker von HF Heimann nehmen.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  9. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    "Senderstandorte: Münster & Osnabrück / Lingen" ist Antennentechnisch etwas unglücklich, Münster sendet vertikal und Lingen horizontal. Ich weiß nun nicht wie das bei dir mit der Richtung aussieht, deine jetzige Antenne ist ein Rundstrahler, wenn du nun eine Richtantenne da hinbaust mußt du dich eventuell entscheiden von wo du empfangen willst.
    Wenn bei dir DAB mit einer kleinen DVB-T-Stummel-Antenne geht dann bekommst du das mit einer etwas längeren Stabantenne sicher auch im Zimmer ran, da würde ich nicht extra noch eine Antenne draußen aufbauen. Für terrestrischen Empfang braucht man nicht unbedingt freie Sicht bis zum Sender (wie bei Sat)unter umständen geht da eine Zimmerantenne besser als eine Antenne einen Meter neben dem Zimmer auf einen Balkon.

    @DVB-T2 HD
    Eine einfache Eigenbau Doppelquad-Antenne für DVB-T2 (UHF) geht nicht gleichzeitig für DAB (VHF). Wenn er eine Antenne basteln will gibt's bessere Bauformen die auch breitbandiger sind.
     
  10. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    16.291
    Zustimmungen:
    7.810
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Der NDR sendet ja auch aus Osnabrück, leider auch vertikal.
    Selbst die kleine Magnetfußantenne hatte es schon mal geschafft, Programme aus NL (6B) zu empfangen, allerdings "gerade so".
    Freie Sicht nach Norden hab ich vom Balkon aus nicht, dazu müsste ich aufs Dach - und ich halte es für unwahrscheinlich, das ich das genehmigt bekomme. Und wenn, müsste ich mir überlegen, wie die Kabel von dort in meine Bude reinkommen...