1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Online Zweitkarte : DVB-C und DVB-S Receiver möglich ?

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von big-bastian, 27. Januar 2016.

  1. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.230
    Zustimmungen:
    18.846
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Anzeige
    Interessanter Weise wird in diesem Punkt der AGB von sky sogar die Nutzung im hauseigenen Sky CI+ Modul ausgeschlossen.

    Die Smartcard darf nur im Digitalen Leihreceiver verwendet werden.

     
    hans-hase gefällt das.
  2. TheMatrix

    TheMatrix Platin Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2006
    Beiträge:
    2.709
    Zustimmungen:
    363
    Punkte für Erfolge:
    93
    Was soll es sonst sein ? Ernsthaft ! Pro Endgerät eine SC oder was auch immer ! alles andere sind eigene Lösungen die ich unter "Bastellösung" sehe XD

    OK, super das Du Dir persönlich eine Single Decodinglösung geschaffen hast über IP, doch für viele eben unbrauchbar ;-)

    Was willst Du zu der Telekomlösung denn wissen ? Nebnebei sind wir hier keine Sky Mitarbeiter sondern Menschen die seit Jahrzenten Digital TV als Hobby haben ;-)

    Ganz verstehe ich Dich nun wirklich nicht mehr was Du auf dem Herzen hast *gg*
     
    Ludwig II gefällt das.
  3. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Deine Probleme möchte ich haben......:(
     
  4. Joice58

    Joice58 Junior Member

    Registriert seit:
    16. Februar 2010
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    1x Sky Receiver mit 320 HDD
    Ufs 913
    Ufs 922
    2 x Samsung TV
    1x Panasonic
    1x Beamer ACER H9501
    1x HP MIcroserver N54L mit 12 TB als Videoserver auf Basis WHS2011
    Wie oft soll ich denn nochsagen, das ich damit nur eine Lösung zeigen wollte ohne das hier ohne eine Verschlüsselung umgangen werden muss.
    Nicht mehr und nicht weniger. Wer behauptet, das hier geschütztes Material ungeschützt verbreitet wird, lügt einfach. Der Empfänger gibt das Signal HDCP verschlüsselt an das Wiedergabegerät weiter. Eine Aufnahme z. B. mit einem HDMI Recorder ist nicht möglich.
    Das diese Lösung nicht für jeden zu gebrauchen ist, ist mir auch klar.
    Bei der Telekonlösung meine icht, das die ja in den AGB nicht erwähnt wird, obwohl mann damit ja auch auf mehrere Geräte mit nur einen Vertrag sehen kann.
     
  5. Joice58

    Joice58 Junior Member

    Registriert seit:
    16. Februar 2010
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    1x Sky Receiver mit 320 HDD
    Ufs 913
    Ufs 922
    2 x Samsung TV
    1x Panasonic
    1x Beamer ACER H9501
    1x HP MIcroserver N54L mit 12 TB als Videoserver auf Basis WHS2011
    Da ich keine Probleme habe, werde ich mich nun mal zurückziehen.
    So ist das halt mir der Meinung, jeder hat zum Glück eine andere.
    Das Thema ist für mich nun beendet.
     
  6. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist ja ok. Keiner wollte dich angreifen, nur SACHLICH richtigstellen, das deine Lösung nicht so AGB konform ist, wie du denkst.

    Die Telekom hat damit nichts zu tun. DU nutzt ja kein Entertain.
     
  7. big-bastian

    big-bastian Junior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2005
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    18
    Danke erstmal für die Vorstellung deiner Lösung. Aber das ganze ist mir zu aufwendig. Das Leben wird einen von Sky und deren AGB'S echt schwer gemacht.

    Ich will einfach eine saubere Lösung und Sky lässt aus mir unverständlichen Gründen keine Mischung zwischen DVB-T und DVB-s nicht zu. Das geht einfach nicht in mein Kopf. Der Empfangsweg kann den doch egal sein.

    Man wird ja regelrecht dazu gezwungen auf illegale IPTV Lösung umzusteigen. Diese Funktionen zumindest zuverlässig und und zeitgemäß.
     
  8. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    Mir erscheint die Lösung nicht sonderlich aufwendig, außer den Einmalkosten. Technisch müsste es -sowei ich mich inzwischen schlau gemacht habe- mit einfach anstecken ans vorhandene LAN-Kabel sofort gehen. Ob ich's selbst nutzen werden, steht noch nicht fest, da bestimmte (legale!!!!) IPTV-Boxen für Amazon, Netflix & Co. das für kostenpflichtige Filme und Serien dann überflüssig machen und mit Nicht-Sky-Hardware das Streamen von Nicht-Sky-Programmen auf unterschiedlichen Wegen im Heimnetz möglich ist.

    Eine der weiteren Möglichkeiten schein SAT>IP zu sein, was vor allem Panasonic serienmäßig anbietet, aber ausdrücklich hinweist, dass bestimmte Inhalten nicht derart verteilt werden können (wegen DRM). Wäre für Sky ungeeignet.
    Das HDMI over IP ist aber eher was wie ein zweiter, alternativer Monitor, der nicht mal einen funktionsfähigen Tuner haben muss.
    Mit Miracast/Bildschirm-Sharing vom Tablet kann ich auch ein Video übers Netz verteilen. Deshalb würde ich mich auf diese paranoide Interpretion dieser in sich wiedersprüchlichen AGBs im Sinne von Sky nicht einlassen. Illegal ist diese HDMI-Verteilung sicherlich nicht. Ob sie 100%ig AGB-konform ist, ist vielleicht strittig, aber da ja nur das reine Video+Audio-Signal übertragen wird, kann man das NICHT mit Cardsharing vergleichen oder gleichsetzen!
    Und eventuell ist der Abschnitt 1.4. sogar komplett unwirksam, weil er die Nutzung vom CI+-Modul indirekt ausschließt.

    Dass Sky im Hinblick auf den Empfangsweg und dessen Wechsel seeeehr unflexibel ist, musste ich auch schon efahren, als ich im Zuge einer Vertragsverlängerung von Sat auf Kabel wechseln wollte und dabei gleichzeitig von CI+ auf Sky+-Receiver wechseln wollte. Das ging gar nicht. Hätte erst den Satreceiver nehmen müssen, den wieder zurückschicken und dann den Empfangsweg-Wechsel mit Kartentausch.